# taz.de -- IOM befürchtet Zunahme von Unglücken: Mehr Tote im Atlantik
> Mehr als 400 Migranten sind auf der Seeroute von Afrika zu den Kanaren in
> diesem Jahr gestorben – doppelt so viele Tote wie im gesamten Jahr 2019.
IMG Bild: Nur 100 Kilometer vor der Küste Westafrikas – doch die Überfahrt zu den Kanaren ist gefährlich
Genf epd | Die Internationale Organisation für Migration (IOM) befürchtet
eine Zunahme der tödlichen Bootsunglücke [1][auf der Seeroute von Afrika]
zu den spanischen Kanaren-Inseln. Die lange Fahrt auf dem Atlantik sei
wegen der oft unvorhersehbaren Wetterbedingungen besonders gefährlich,
sagte IOM-Sprecherin Safa Msehli dem Evangelischen Pressedienst in Genf.
Mehr als 400 Migranten sind laut der IOM in diesem Jahr auf der Route
bereits ums Leben gekommen, rund doppelt so viele Tote wie im gesamten Jahr
2019. Msehli, Expertin für [2][Seenotrettung], verwies auf das schwerste
Schiffsunglück in diesem Jahr, bei dem Ende Oktober vor der Küste Senegals
ein Boot mit 200 Menschen sank. Davon überlebten 140 Menschen nicht, sie
alle waren auf dem Weg zu den Kanaren.
Schlepperbanden haben laut Msehli in diesem Jahr bereits deutlich mehr
Menschen [3][über die riskante Route geschleust]. Von Januar bis Oktober
seien mehr als 11.000 Menschen auf den Kanaren eingetroffen. Im
Vergleichszeitraum des Vorjahres seien es 2.557 Migranten und Flüchtlinge
gewesen. Anders sieht die Lage laut der IOM auf dem Mittelmeer aus. Dort
sank die Zahl der Menschen, die auf dem Seeweg Europa erreichten, in diesem
Jahr im Vergleich zu 2019 stark.
Derzeit seien die Registrierungs- und Aufnahmezentren des Roten Kreuzes und
der spanischen Regierung auf den Kanaren überfüllt, erklärte Msehli. Für
die angekommenen Menschen sei es sehr schwierig, Abstand zu halten, um eine
mögliche Corona-Übertragung zu vermeiden. Laut der IOM-Expertin nutzten die
spanischen Behörden auch Hotels für die Unterbringung. Die Polizei habe
ihre Zentren auf den Kanaren geschlossen, in denen sie Migranten ohne
Aufenthaltserlaubnis festgehalten habe.
Die spanische Regierung habe die Lage noch unter Kontrolle, sagte die
IOM-Expertin. In den Zentren auf den Kanaren seien erbärmliche Verhältnisse
wie in den Camps auf den griechischen Inseln in absehbarer Zukunft nicht zu
befürchten. Die IOM gehört zu den Vereinten Nationen und hat ihren Sitz in
Genf.
5 Nov 2020
## LINKS
DIR [1] /UN-Bericht-zu-Gewalt-gegen-Fluechtlinge/!5704754
DIR [2] /Verhinderte-Seenotrettung/!5700151
DIR [3] /Flucht-und-Migration-nach-Europa/!5643924
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Mittelmeer
DIR Kanaren
DIR Vereinte Nationen
DIR Spanien
DIR Kanaren
DIR Libyen
DIR Afrikanische Flüchtende
DIR Ocean Vuong
DIR Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Geflüchtete in Spanien: Die unsichtbaren Einwanderer
Corona beschert Spanien mehr Migranten – vor allem aus Lateinamerika. Die
Zustände ihrer Ankunft verschleiert die Regierung.
DIR Flüchtlinge auf Kanaren: Bußgelder für Hotels
Eine Bürgermeisterin auf Gran Canaria fordert Madrid auf, Hotels mit
Flüchtlingen zu räumen. Widerspenstigen Betreibern droht sie Strafen an.
DIR Flucht über das Mittelmeer: Und wieder gibt es Tote
Vor der Küste Libyens sind 74 Füchtlinge ertrunken. 47 konnten gerettet
werden. Es ist bereits das achte tödliche Bootsunglück seit Anfang Oktober.
DIR Camp für geflüchtete Menschen in Afrika: Dem Leid ins Gesicht sehen
Europa verschließt sich dem „Flüchtlingsproblem“, wenn es sich nicht vor
der Haustür abspielt. Eine Bekämpfung der Fluchtursachen sieht anders aus.
DIR Verhinderte Seenotrettung: Zynisch und menschenverachtend
Die humanitäre Lage spitzt sich weiter zu. Weil sämtliche Rettungsschiffe
festgesetzt sind, ertrinken im Mittelmeer die Menschen.
DIR UN-Bericht zu Gewalt gegen Flüchtlinge: Tödliche Reise durch Afrika
Auf ihrer Reise zur Mittelmeerküste erleiden Flüchtlinge und Migrant*innen
schwere Gewalt, viele sterben. Das geht aus einem neuen Bericht hervor.