# taz.de -- Buch über Institut für Staatspolitik: 20 Jahre Recherche
> Das antifaschistische Magazin „der rechte rand“ hat ein Buch über das
> rechte Institut für Staatspolitik herausgegeben. Es ist lesenswert.
IMG Bild: Anhänger der Neuen Rechten: ein sogenannter Montagsspaziergang von Pegida in Dresden
Vor einigen Jahren strahlte ein kleines Dorf im Süden Sachsen-Anhalts, oder
genauer: ein Rittergut im Dorf Schnellroda, eine merkwürdige Attraktivität
auf Medienschaffende aus. Immer wieder zog es sie dorthin, dann sprachen
sie mit Götz Kubitschek und Ellen Kositza, die hier mit ihren sieben
Kindern leben, und berichteten von selbst gebackenem Brot, kleinen Ziegen
und der im Garten angebauten roten Beete.
Eingeordnet wurde auch, schließlich handelt es sich bei Kubitschek und
Kositza um zwei Schlüsselfiguren der extremen Rechten, die in Schnellroda
einen Kleinverlag samt Zeitschrift und [1][das Institut für Staatspolitik
(IfS) betreiben], das gern als „Denkfabrik der Neuen Rechten“ bezeichnet
wird. Doch sich in Szene setzen und heldenhaft verklären durften sich die
beiden samt ihrer rechten Ideologie eben auch.
Damals wurde das IfS, bei seiner Gründung vor 20 Jahren als rechter
Gegenentwurf zum „Hamburger Institut für Sozialforschung“ um [2][Jan
Philipp Reemtsma] erdacht, einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Der
Medienhype ging vorüber, wohl auch weil das Bundesamt für Verfassungsschutz
das IfS inzwischen als rechtsextremen Verdachtsfall eingestuft hat.
Deutlich konsequenter hat sich das antifaschistische Magazin der rechte
rand mit dem IfS beschäftigt – und das die ganzen 20 Jahre lang. Zum
Geburtstag hat das Magazin daraus ein Buch gemacht: „Das IfS.
Faschist*innen des 21. Jahrhunderts“. Es füllt eine Lücke; eine
zusammenfassende Beschreibung und Analyse zu diesem Thinktank gab es
bislang nicht.
Der rechte rand hat dazu Artikel, die in den vergangenen 20 Jahren im
Magazin erschienen sind, erneut veröffentlicht und durch einige aktuelle
Beiträge ergänzt. Das ist zeitgeschichtlich interessant und manche der
Artikel sind ohnehin weiter aktuell, etwa wenn der Historiker Volker Weiß
die Ahnenreihe der Neuen Rechten aus der Weimarer Republik vorstellt.
Doch manches doppelt sich dadurch, aktuelle Bezüge und Einschätzungen
bleiben ungeklärt – etwa wie die heutige Bedeutung des IfS in Abgrenzung zu
Einrichtungen wie der Bibliothek des Konservatismus und [3][der AfD-nahen
Desiderius-Erasmus-Stiftung] ist. Oder wie es nach dem „Flügel“-Streit um
den Einfluss des IfS auf die AfD steht. Lesenswert aber ist das Buch für
alle, die sich für rechte Ideologieproduktion interessieren, allemal.
6 Nov 2020
## LINKS
DIR [1] /Institut-von-Kubitschek-unter-Verdacht/!5680777
DIR [2] /Jan-Philipp-Reemtsma-ueber-Corona-Demos/!5686079
DIR [3] /Streit-in-AfD-naher-Erasmus-Stiftung/!5696793
## AUTOREN
DIR Sabine am Orde
## TAGS
DIR Buch
DIR Neue Rechte
DIR Götz Kubitschek
DIR Antifaschismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR "Arisierung"
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Neue Rechte
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neurechtes Magazin „Cato“: Die Grenzen der Szene ausweiten
Das Magazin „Cato“ will im Schatten der neuen Rechten weiter in die Mitte
der Gesellschaft ausstrahlen – darauf weisen Autoren und Anzeigen hin.
DIR Erinnerungskultur in Berlin: Hertie erinnert sich zu spät
Studierende der Hertie School fordern Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit
der ehemaligen Kaufhauskette Hermann Tietz. Der Konzern wurde „arisiert“.
DIR Neuer Verfassungsschutzbericht: Kräftiger Anstieg an Rechtsextremen
Der neue Verfassungsschutzbericht befindet die AfD erstmals als gefährlich
und benennt rechtsextreme Gefahren. Ein Novum.
DIR Streit in AfD-naher Erasmus-Stiftung: „Unheilige Allianzen“
In der Desiderius-Erasmus-Stiftung tobt ein Machtkampf. Vermeintlich
Gemäßigte stehen gegen die Rechtsaußen vom „Institut für Staatspolitik“.
DIR Rechte Medien und die bürgerliche Mitte: Unscharfe Grenzen
Zeitschriften wie „Cato“, „Tichys Einblick“ und „Tumult“ sehen sich als
konservativ. Doch die Grenze zwischen bürgerlich und rechts ist
durchlässig.