URI: 
       # taz.de -- Wahlen in den USA: Im Senat blockieren Trumps Leute
       
       > Nach der Wahl bleibt der Kongress gespalten, die Mehrheit im Senat in
       > republikanischer Hand. Reformen werden deshalb schwierig.
       
   IMG Bild: Hier im Kapitol in Washington tagen die beiden Kammern des Kongresses
       
       Berlin taz | Geschichte wiederholt sich nicht – auch wenn die Demokratische
       Partei gehofft hatte, ihre großen Erfolge der Wahl von 2008 zu wiederholen.
       Damals hatten sie mit Barack Obama nicht nur das Weiße Haus erobert,
       sondern auch komfortable Mehrheiten im Repräsentantenhaus und im Senat.
       Obama nutzte diese Mehrheiten, um seine von den Republikanern vehement
       kritisierte [1][Gesundheitsreform durchs Parlament] zu bringen.
       
       Sollte sich der Trend bestätigen, dass Joe Biden in diesem Jahr das Weiße
       Haus für die Demokraten von Donald Trump zurückerobert, wäre er dennoch in
       einer weniger komfortablen Position als Obama vor zwölf Jahren. Denn es ist
       den Demokraten diesmal nicht gelungen, im Senat eine Mehrheit der 100 Sitze
       zu erobern. Sie hatten es gehofft, und in den Umfragen sah es so aus, als
       ob sie zu ihren 47 Mandaten 4 oder 5 Sitze hinzugewinnen könnten.
       
       Die Partei, die die Mehrheit im Senat hat, kann nicht nur Gesetze
       verabschieden, sie stellt auch die Vorsitzenden der Ausschüsse – und die
       legen fest, womit sich die Senator:innen befassen sollen. Wie wichtig das
       ist, musste Obama im letzten Jahr seiner Amtszeit erleben, als die
       demokratische Mehrheit im Senat verloren gegangen war und der
       republikanische Senatsführer Mitch McConnell sich weigerte, Obamas
       Nominierung des Richters Merrick Garland für den Supreme Court auch nur auf
       die Tagesordnung zu setzen.
       
       McConnell trieb wie kein anderer den unseligen Trend voran, dass im Senat
       nur noch strikt nach Parteilinie abgestimmt wurde. McConnell verhinderte
       auch in den Wochen vor der Wahl, dass [2][ein zweites Konjunkturprogramm]
       mit wichtigen Hilfen für alle von Covid-19-Einschränkungen Betroffenen
       beschlossen wurde.
       
       ## Georgia macht es spannend
       
       Kompromisse gab es mit der seit den 1990er Jahren immer weiter nach rechts
       gerückten Republikanischen Partei nicht mehr. Früher wurden wichtige
       Reformvorhaben von jeweils einem Senator der Demokraten und einem der
       Republikaner vorbereitet. (Senatorinnen waren damals die große Ausnahme,
       auch jetzt sind nur 23 der 100 Senatsmitglieder Frauen.) So erarbeitete der
       Republikaner John McCain mit dem demokratischen Senator Ted Kennedy eine
       Vorlage zur Reform der Einwanderung – ein mehrjähriges Unterfangen, das
       letztlich im Repräsentantenhaus scheiterte.
       
       Falls Joe Biden also der 46. Präsident der USA werden sollte, muss er sich
       auf das Bohren dicker Bretter vorbereiten. Nach dem gegenwärtigen Stand der
       Auszählung steht es im Senat 48 zu 48. 4 Sitze sind noch offen, davon gehen
       wahrscheinlich 3 – in Georgia, Maine und North Carolina – an die
       Republikaner, während in Arizona der ehemalige Astronaut Mark Kelly für die
       Demokraten in den Senat einzieht.
       
       Dazu wird es in Georgia im Januar eine Stichwahl geben, bei der der
       schwarze demokratische Pastor Raphael Warnock gegen die republikanische
       Amtsinhaberin Kelly Loeffler antritt. Der Kontrast zwischen den beiden
       könnte kaum größer sein, und der Wahlkampf dort wird Erinnerungen an die
       Gouverneurswahl vor zwei Jahren wecken, die die schwarze Politikerin
       [3][Stacey Abrams] nur ganz knapp verlor.
       
       Bei einer republikanischen Mehrheit im Senat, die von dem konservativen
       Blockierer Mitch McConnell angeführt wird, wäre es für eine
       Biden-Administration sehr viel schwieriger, ihre Ziele in der
       Einwanderungspolitik, bei der Gesundheitsversorgung sowie der Umwelt- und
       Steuerpolitik umzusetzen.
       
       ## Referenden über Sexualkunde und Drogenfreigabe
       
       Auch bei Ernennungen für Regierungsämter und Richterposten, die per Gesetz
       vom Senat bestätigt werden müssen, könnte McConnell einem Präsidenten Biden
       das Leben schwer machen. „Die Republikaner im Senat werden in den nächsten
       beiden Jahren in einer sehr starken Position sein“, sagte der
       republikanische Senator John Barasso der New York Times. „Nichts wird ohne
       unsere Zustimmung Gesetz werden können.“ In zwei Jahren steht erneut ein
       Drittel des Senats zur Wahl, erst dann könnte sich an den
       Mehrheitsverhältnissen etwas ändern.
       
       Da nützt es den Demokraten auch nichts, dass sie ihre Mehrheit im
       Repräsentantenhaus behaupten konnten. Ein gespaltener Kongress ist eine
       Garantie für legislativen Stillstand. Doch mehrere parallel zur
       Präsidentenwahl durchgeführte Referenden in den einzelnen Bundesstaaten
       haben gezeigt, dass progressive Politik nicht chancenlos sein muss.
       
       Im Bundesstaat Washington wird ab 2022 Sexualkunde in den Schulen
       unterrichtet – sehr zum Missfallen religiöser Kreise. In mehreren Staaten,
       darunter Mississippi und New Jersey, werden die Drogengesetze gelockert, in
       Oregon wird der Besitz jeglicher Drogen in kleinen Mengen
       entkriminalisiert.
       
       Allerdings kann ein Referendum auch Reformen zurückdrehen, wie bei den
       Fahrdienstanbietern Uber und Lyft in Kalifornien. Sie müssen auch weiterhin
       ihre Beschäftigten nicht fest anstellen, wie es das Staatsparlament Anfang
       des Jahres beschlossen hatte. Und in Virginia bleiben mehrere Standbilder
       von Bürgerkriegsgenerälen dank eines Referendums auf ihren Sockeln – obwohl
       eine Neubewertung der rassistischen Geschichte der Südstaaten nicht nur von
       Schwarzen immer lauter eingefordert wird.
       
       6 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trumpcare-in-den-USA-gescheitert/!5395408
   DIR [2] /Konjunkturpaket-in-den-USA/!5718868
   DIR [3] /Nach-den-Midterm-Wahlen-in-den-USA/!5548496
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Schaaf
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Senat
   DIR Joe Biden
   DIR Mitch McConnell
   DIR US-Demokraten
   DIR US-Kongress
   DIR USA
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Kolumne Postprolet
   DIR US-Wahl 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach der Wahl in den USA: Wie sich das System Trump zersetzt
       
       Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt, da wenden sich schon viele
       RepublikanerInnen vom Präsidenten ab. Wer jetzt wie reagiert, ist
       zukunftsweisend.
       
   DIR Latinos bei den US-Wahlen: Trump statt Sozialismus
       
       Der amtierende US-Präsident hat in Florida viele Stimmen bei Latinos
       geholt. Laut Beobachtern haben sie dabei gegen eigene Interessen gewählt.
       
   DIR Liveticker zur US-Wahl: „Wir sind keine Feinde“
       
       Biden wendet sich in einer Rede an die Nation, sein Sieg rückt immer näher.
       Trump muss nach einer Niederlage damit rechnen, verklagt zu werden.
       
   DIR Nach der US-Wahl: Trumps gefährliche Fanbasis
       
       Die Welt ist voll von verbitterten Politiker*innen. Das Problem bei
       US-Präsident Trump ist: Er hat eine ihm ergebene und teils militante
       Bewegung.
       
   DIR Was uns bewegt und was nicht: Alltäglicher Horror
       
       Islamistischer Terror und ein diktatorischer Trump. Das Weltgeschehen weckt
       derzeit Endzeitgefühle. Armut und Ungleichheit wirken da eher langweilig.
       
   DIR Wahlen in den USA: QAnon jetzt im Repräsentantenhaus
       
       Politneuling Marjorie Taylor Greene aus Georgia gewinnt einen Sitz. Für
       Trump ist sie ein künftiger Star der Republikaner.