# taz.de -- Bundesrat befürwortet neues Gesetz: Mehr Coronatests aus dem Tierlabor
> Die Länderkammer will, dass auch Veterinäre die Proben analysieren
> dürfen. Das soll die derzeit sehr knappen Kapazitäten ausweiten.
IMG Bild: Positiv oder negativ? Probenröhrchen in einem Testlabor in Geesthacht
Berlin taz | Auch tiermedizinisches Personal soll künftig Corona-Labortests
auswerten dürfen. Einen [1][entsprechenden Gesetzentwurf] der großen
Koalition hat der Bundesrat am Freitag befürwortet. Der Bundestag wird
darüber voraussichtlich noch im Laufe des Monats entscheiden, bevor die
Vorlage erneut der Länderkammer zugeht.
Die Gesetzesänderung soll die Testkapazität erweitern, um die Überlastung
der Labore zu reduzieren und eine weitere Verzögerung der Ergebnisse zu
verhindern. Mittlerweile bestehe ein Rückstau von rund 99.000 Proben, wie
dem [2][Lagebericht des Robert-Koch-Instituts] (RKI) vom Mittwoch zu
entnehmen ist. Derzeit darf in Veterinärlaboren nur humanmedizinisches
Personal Coronatests analysieren.
Die Testkapazität in Deutschland werde jedoch zunehmend durch
Materialengpässe begrenzt, so das RKI. Fast ein Drittel der Labore, die
ihre Zahlen an das RKI übermitteln, habe mit Lieferschwierigkeiten zu
kämpfen. Daher ist es auch fraglich, ob der gewünschte Effekt eintritt.
„Das wird nicht viel bringen, da alle Labore auf die selben Testmaterialien
zugreifen“, so Cornelia Wanke vom Verband der Akkreditierten Labore in der
Medizin.
Allerdings weist das RKI auch auf die wachsende Gefahr von
Personalausfällen hin. Die könnten zumindest in Teilen durch
veterinärmedizinisches Personal kompensiert werden.
## Diskussion um Laborqualität
Bereits bei der ersten Novellierung des Infektionsschutzgesetzes im
Frühjahr hatte der Entwurf zunächst entsprechende Passagen enthalten.
Insbesondere die [3][Bundesärztekammer hatte aber Bedenken] gegenüber der
Qualität veterinärmedizinischer Labore angemeldet. „Veterinärlabore haben
definitiv kein Qualitätsproblem“, schrieb dagegen Astrid Behr vom
[4][Bundesverband praktizierender Tierärzte der taz]. „Im Gegenteil:
Vet-Labore sind ebenso zertifiziert wie die humanmedizinischen Labore.“
An den Laborkosten für Corona-Tests würde die Änderung laut
Bundesgesundheitsministerium aber nichts ändern.
6 Nov 2020
## LINKS
DIR [1] https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0601-0700/645-20.pdf?__blob=publicationFile&v=1
DIR [2] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Nov_2020/2020-11-04-de.pdf?__blob=publicationFile
DIR [3] https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Stellungnahmen/Form.hilfe_2._GE_Bevoelkerungsschutzgesetz_SN_BAEK_22042020_final.pdf
DIR [4] /Labore-am-Limit/!5722525
## AUTOREN
DIR Maximilian Berkenheide
## TAGS
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Tierarzt
DIR Bundesrat
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Tierarzt
DIR Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Coronazahlen steigen weiter: Doch kein R-Wert unter 1
Das Robert-Koch-Institut hatte eine gute Nachricht verbreitet – aber
verfrüht. Die Zahl der Neuinfektionen und Todesfälle wächst weiter.
DIR Coronapandemie und Kliniken: Die Welle rollt an
In den nächsten Wochen werden immer mehr Covid-19-Erkrankte die Kliniken
füllen. Zur Not sollen Patient*innen bundesweit verteilt werden.
DIR Coronakrise in Deutschland: Kein Grund zur Entwarnung
Das Wachstum bei der Zahl der Neuinfektionen verlangsamt sich. Die Zahl der
Toten und die der Intensivpatient*innen nimmt aber weiter stark zu.
DIR Labore am Limit: Coronatest im Tierlabor
Bisher gab es Vorbehalte, tiermedizinisches Personal an der Auswertung von
Corona-Tests zu beteiligen. Mittlerweile hat sich das geändert.
DIR Maßnahmen gegen Corona-Pandemie: Über 19.000 Neuinfektionen gemeldet
Vor Beginn des Teil-Lockdowns in Deutschland steigt die Zahl der
Infektionen weiter. Die Slowakei startet einen Massentest. In Spanien gibt
es gewaltsame Unruhen.