# taz.de -- Novemberhilfe für Corona-Ausfälle: Unbürokratisch und nicht ganz fair
> Betriebe und Soloselbständige bekommen Umsatzausfälle wegen Corona
> erstattet. Ohne Ungerechtigkeiten wird das nicht abgehen.
IMG Bild: Im Mai protestierten Soloselbstständige gegen Löcher im Rettungsschirm
Man kann sich vorstellen, wie Restaurantbesitzer, Soloselbständige und auch
[1][Bordellbetreiber] ein Dankgebet zum Himmel schicken, falls sie ihre
Umsätze vom vergangenen Jahr einigermaßen steuerehrlich angegeben haben.
Denn nach den Umsätzen von 2019 bemisst sich die staatliche
„Novemberhilfe“, durch die Betriebe, die vom teilweisen Shutdown wegen
Corona betroffen sind, eine Kompensation erhalten.
Diese Hilfe ist vergleichsweise unbürokratisch und sie ist zu begrüßen,
weil etwa auch [2][freiberufliche KünstlerInnen, BühnentechnikerInnen und
andere KleinunternehmerInnen], die wenig Fixkosten haben, in den Genuss von
staatlicher Unterstützung kommen. Das ist alles gut, klar ist aber auch:
Ganz gerecht können diese Hilfen nicht sein. Zu komplex ist die Wirtschaft
miteinander verzahnt, zu unterschiedlich sind betriebswirtschaftliche
Rechnungen, zu heikel sind die Branchenabgrenzungen.
Nur wer nachweisbar direkt von den staatlich angeordneten Schließungen
betroffen ist oder den betroffenen Betrieben zuarbeitet, der bekommt Geld.
Aber was ist mit [3][Einzelhandelsgeschäften in Ladenstraßen], die wegen
Corona hohe Umsatzeinbußen haben? Was ist mit TaxifahrerInnen,
HochzeitsfotografInnen, Reiseveranstaltern, die derzeit kaum etwas
verdienen, aber nicht schließen müssen und daher keine Kompensation durch
die „Novemberhilfen“ bekommen?
Ganz abgesehen davon sind die betriebswirtschaflichen Rechnungen
unterschiedlich. Wer mit einer Schließung gleichzeitig hohe Kosten für
Leihgebühren oder gelieferte Waren spart, freut sich über eine Erstattung
von 75 Prozent des Umsatzausfalls, die nicht nach den eingesparten Kosten
fragt.
Unbürokratische staatliche Hilfen produzieren immer Übergangene, erzeugen
Neid und Ressentiments. Zumal die Bedarfslagen dahinter sehr
unterschiedlich sein können: Der alleinerziehenden Theaterschauspielerin
ohne Rücklagen gönnt man jede Hilfe, aber Kleinselbständige mit
Großerbschaft im Rücken ernten schon mal einen missgünstigen Spruch, wenn
sie von ihren Soforthilfen erzählen.
Jede staatliche Subvention und Kompensation muss begründet, gerechtfertigt
und abgegrenzt werden, da es um Steuergelder geht. Wer umständliche und
bürokratische Bedarfsprüfungen ablehnt, auch weil sie oft etwas
Übergriffiges haben, der muss auch mit den Abbruchkanten und
Ungerechtigkeiten leben können. Was unbürokratisch ist, kann nie für alle
ganz fair sein. Für Klagen und Nachbesserungen ist ja immer noch Zeit.
7 Nov 2020
## LINKS
DIR [1] /Prostitution-in-Zeiten-von-Corona/!5704408
DIR [2] /Krise-der-Veranstaltungsbranche/!5724865
DIR [3] /Insolvenzantragspflicht-gilt-wieder/!5713133
## AUTOREN
DIR Barbara Dribbusch
## TAGS
DIR taz.gazete
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Theater
DIR Lockdown
DIR Kino
DIR Konzert
DIR Kunst
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Hubertus Heil
DIR Bildende Kunst
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Kulturszene
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kunst-Versteigerung „Direkte Auktion“: Tarantino, Trockel, Rauch
Künstler*innen sind die größten Pandemie-Verlierer. Nun werden mehr als 400
Kunstwerke versteigert. Die Erlöse gehen größtenteils direkt an Urheber.
DIR Coronahilfe für Busunternehmen floppt: Gut gemeint, nicht gut gemacht
Das Notbudget für die Busbranche konnte bislang nicht voll ausgeschöpft
werden. Dabei leidet diese besonders stark unter den Beschränkungen.
DIR Nach Einbruch wegen Corona: Steuereinnahmen steigen wieder
Der Coronatiefpunkt bei den Staatsfinanzen ist anscheinend überwunden,
Einnahmen steigen wieder. Doch neue Einschränkungen sind nicht
eingerechnet.
DIR Hartz IV in Coronazeiten: In anderer Verpackung
Hartz IV wird derzeit als „Bürgerrecht“ für Corona-Geschädigte politisch
beworben. Das ändert wenig an den Bedingungen.
DIR Fragwürdige Juryentscheidung: Kunst und Care-Arbeit
Der Kunstfonds Bonn vergab das „Stipendium für bildende Künstler*innen mit
Kindern unter 7 Jahren“ an mehr Männer als Frauen.
DIR Coronapandemie und Kliniken: Die Welle rollt an
In den nächsten Wochen werden immer mehr Covid-19-Erkrankte die Kliniken
füllen. Zur Not sollen Patient*innen bundesweit verteilt werden.
DIR PolitikerInnen im Coronastress: „Ich sitze glockenwach im Bett“
Der Druck auf Politiker:innen während der Coronakrise ist extrem. Wie wirkt
sich das auf die Politik aus?
DIR Soforthilfen in der Coronakrise: Die Novemberhilfen kommen
Die Regierung unterstützt im November Soloselbstständige und Firmen, die
von Schließungen betroffen sind. Die Branchenauswahl wird kritisiert.
DIR Krise der Veranstaltungsbranche: Die im Dunkeln
Nicht nur für Künstler:innen ist der neue Teil-Lockdown schwer:
Techniker:innen, Booker:innen, Barpersonal und Security stehen vor dem
Nichts.
DIR Hilfen für die Veranstaltungsbranche: Branche im Dauerblues
Die Kulturstätten müssen wieder schließen. Der Bundestag debattierte über
Hilfen für die Veranstaltungsbranche. Kommt der Unternehmerlohn?