# taz.de -- Trauer als Schulfach: Was wirklich hilft
> Obwohl der Tod eines geliebten Menschen alle treffen wird, wissen doch
> die wenigsten, wie man trauert oder Trauernde tröstet. Das muss gelernt
> werden.
IMG Bild: Eine gute Freundin wusste sie trösten. Indem sie das Untröstliche aussprach
Ich finde, es sollte Trauer als Schulfach geben. Denken Sie mal drüber
nach: Wir alle haben Menschen in unserem Leben, die wir lieben. Das heißt,
dass jede*r Einzelne von uns [1][im Lauf des Lebens trauern wird] – ohne
Ausnahme. Keine Liebe ohne Verlust, so einfach ist das. Trotzdem wissen wir
nicht, was es heißt, den Verlust auszuhalten. Wir stolpern in diesen
Zustand, der in unser aller Leben vorprogrammiert ist, ohne die leiseste
Ahnung davon zu haben, was uns erwartet. Und auch die Menschen um uns herum
haben keine Ahnung, wie sie damit umgehen sollen.
Als ich das erste Mal in meinem Leben richtig trauerte, versuchten meine
Freund*innen mich zu trösten. „Wenigstens leidet er jetzt nicht mehr“,
sagten sie. „Bald wird es dir wieder besser gehen.“ „Danach wirst du
stärker sein.“ Diese Sätze waren gut gemeint. Aber sie machten mich
unglaublich wütend. Erst als ich das Buch „It’s OK That You’re Not OK“ von
Megan Devine las, wurde mir klar, warum.
Die US-amerikanische Psychotherapeutin war dabei, als ihr Partner Matt im
Urlaub ertrank. In der Zeit nach seinem Tod begegneten ihr, genau wie mir,
überall reflexartige Tröstungsversuche. Sie erklärt, dass diesen Sätzen ein
impliziter zweiter Teil anhängt. „Ghost sentence“ nennt Megan Devine ihn,
den Halbsatz, der unausgesprochen bleibt, dessen Botschaft aber klar und
deutlich ist: Fühl dich nicht so, wie du dich gerade fühlst; sei nicht so
traurig, wie du bist.
Das hilft nicht weiter, im Gegenteil: „Um sich von jemandem getröstet
fühlen zu können, müssen Sie das Gefühl haben, in ihrem Schmerz gehört
worden zu sein“, sagt Devine. „Sie brauchen es, die Realität Ihres
Verlustes widergespiegelt zu bekommen – in vollem Umfang, unverwässert.“
## Trauer muss man nicht loswerden
Auch wenn es unserer Intuition widerspricht – es wird nichts „wieder gut“,
wenn jemand gestorben ist. Trauernde Menschen sind im wahrsten Sinne des
Wortes untröstlich. Sie brauchen niemanden, der sie aufmuntert. Sie
brauchen eine Person, die bei ihnen bleibt und ihren Schmerz aushält. So
hart, so roh er auch sein mag. Das klingt einfach, ist es aber nicht – weil
es uns quält, Menschen leiden zu sehen, an denen uns etwas liegt.
Doch dafür müssen wir unsere [2][Meinung über Trauer grundlegend ändern].
Sie ist nichts, was wir so schnell wie möglich wieder loswerden müssen.
„Die Fehlannahme lautet: Wenn etwas sich unangenehm anfühlt, stimmt etwas
nicht“, erklärt Megan Devine. „Trauer schmerzt, folglich muss sie schlecht
sein.“ Doch nicht die Trauer ist das Problem, sondern dass ein geliebter
Mensch gestorben ist. Das, was darauf folgt, ist ein höllischer Prozess,
aber er hat seinen Sinn: durch ihn lernen wir, mit unserem Verlust
weiterzuleben.
Eine einzige meiner Freund*innen hatte das Schulfach übrigens scheinbar
schon belegt. Sie sagte etwas wirklich Tröstliches zu mir: „Es ist
schlimm“, sagte sie, „ganz, ganz schlimm.“ Ohne Halbsatz. 1+. Mit
Sternchen.
23 Nov 2020
## LINKS
DIR [1] /Gemeinsames-Trauern-im-Netz/!5315612
DIR [2] /Podcast-und-Blog-ueber-das-Thema-Tod/!5445411
## AUTOREN
DIR Caroline Kraft
## TAGS
DIR Schluss jetzt
DIR Todesfall
DIR Trauer
DIR IG
DIR Schluss jetzt
DIR Schluss jetzt
DIR Schluss jetzt
DIR Trauerarbeit
DIR Trauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Der Tod in Corona-Zeiten: Jenseits des Privilegs
Vor welchen Fragen wir uns im neuen Jahr nicht drücken dürfen: Welches
Sterben halten wir für menschenwürdig und wie können wir es gewährleisten.
DIR Bebilderung von Tod und Sterben: Stockfotos aus der Hölle
Medialen Bilder prägen unsere Vorstellung vom Tod. In deutschen Medien
dominieren dabei Bilder, die an Tristesse kaum zu überbieten sind.
DIR Familien und Trauer: Kinder bei der Beerdigung
Wenn Familienmitglieder oder Freunde sterben, stehen viele vor einer
wichtigen Frage: Soll und darf man Kinder mitnehmen zu einer Beisetzung?
DIR Psychologin über trauernde Kinder: „Kinder trauern anders“
Der Bremer Verein „Trauerland“ bietet 184 trauernden jungen Menschen Raum
für ihre Gefühle. Nun weitet der Verein sein Bildungsangebot aus.
DIR Hamburger Ausstellung über Trauer: Gute Übung
Die Hamburger Kunsthalle widmet sich den Themen Trauer, Verlust und
Veränderung. Dafür findet sie starke Bilder, die im Kopf bleiben.