URI: 
       # taz.de -- Böllerverbot an Silvester in Berlin: Das wäre echt der Knaller
       
       > Nie standen die Chancen besser, ein ruhiges Silvester zu erleben – Corona
       > sei Dank. Doch nicht alle freut das. Und wäre es auch kontrollierbar?
       
   IMG Bild: Viel Rauch um Nichts
       
       ## Die Polizeigewerkschaftschaft will's krachen lassen
       
       Die jährlichen Berichte am 1. Januar ähneln sich frappierend. „Im Berliner
       Unfallkrankenhaus (UKB) behandelten die Ärzte bis zum Nachmittag 26
       Verletzungen durch Böller. Dazu zählten mehrere schwerste Verbrennungen.
       Teils waren durch Explosionen Finger abgetrennt worden, in einem Fall die
       ganze Hand. Unter den Schwerverletzten seien vier Kinder unter zehn
       Jahren“, hieß es etwa am 1. Januar 2020 aus dem UKB. Die Sprecherin des
       Klinikums, Angela Kijewski, beschreibt gegenüber der taz die immer
       wiederkehrende Lage so: „Die Zeit um den Jahreswechsel ist aufgrund der
       Zahl der Verletzungen und ihrer Schwere extrem arbeitsreich“; die OP-Säle
       seien durchweg belegt, ebenso die Stationen in den Tagen danach.
       
       Die Berliner Feuerwehr meldete in ihrem Jahresbericht 2019: „In der
       Silversternacht rückte die Berliner Feuerwehr zwischen 19 und 6 Uhr zu mehr
       als 1.500 Einsätzen aus. Erneut kam es zu einer Vielzahl von Angriffen
       gegen Einsatzkräfte.“ Letztere, so mahnt die Feuerwehr schon länger, würden
       stetig zunehmen.
       
       Vor diesen Hintergrund wäre ein (vorerst einmaliges) Aussetzen der
       Böllerei, wie er in dem [1][von Berlin verfassten Entwurfspapier] für die
       Bund-Länder-Verhandlungen am Mittwoch vorgesehen ist, [2][ein echter (und
       gesunder) Knaller]. Doch den stets düsteren Bilanzen zum Trotz halten sich
       UKB, Feuerwehr und auch die Berliner Polizei in der Debatte über ein
       Verkaufsverbot für Böller mit einer klaren Positionierung zurück.
       
       Obwohl ein solches Verbot die Arbeit an Silvester „in vielerlei Hinsicht
       erleichtern“ würde, wolle man sich dazu nicht pauschal äußern, sagte ein
       Sprecher der Feuerwehr am Montag; schließlich sei dies keine Entscheidung,
       die die Feuerwehr treffen müsse, sondern die Politik. Ähnlich äußerten sich
       UKB und eine Polizeisprecherin.
       
       Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) wiederum glaubt nicht so recht an ein
       solches Verbot. Denn es gehe „vor allem auch um die Umsetzbarkeit“, teilte
       GdP-Landeschef Norbert Cioma am Montag mit. Viele Berliner*innen hätten
       noch Böllervorräte aus den vergangenen Jahren und die Polizei sei weder
       technisch noch von der Größe der Stadt her in der Lage, das Verbot – so es
       denn komme – umfassend zu kontrollieren.
       
       Zudem äußerte Cioma rechtliche Bedenken: „Alles mit der Gefahr durch die
       Coronapandemie zu begründen, finden wir nicht ganz schlüssig; den
       Zusammenhang zwischen benötigten Kapazitäten auf den Intensivstationen und
       den Rettungsstellen, die sich an Silvester um Verletzungen durch
       unsachgemäßen Gebrauch von Pyrotechnik ergeben, sehen wir nicht.“
       
       Die GdP sprach sich für eine [3][Ausweitung der Böllerverbotszonen] aus,
       die am vergangenen Jahreswechsel zum ersten Mal getestet wurden. Auf dem
       Alexanderplatz und rund um die Pallasstraße in Schöneberg-Nord durfte
       damals nicht geknallt werden. Innensenator Andreas Geisel (SPD) hatte die
       beiden Testzonen Mitte Januar als Erfolg bezeichnet. Die Anwohner hätten
       durchweg positiv reagiert. Allerdings sei das Konzept nur deshalb
       aufgegangen, weil ausreichend Beamte dafür abgestellt waren. Selbst ein
       Wasserwerfer wurde in Schöneberg bereitgehalten.
       
       Geisel war damals davon ausgegangen, dass diese Verbotszonen auch zum
       Jahreswechsel 2020/21 wahrscheinlich seien. Eine Diskussion über weitere
       Verbotszonen – etwa auf dem Hermannplatz in Neukölln – hatte er indes als
       „verfrüht“ bezeichnet. Aber dieses Jahr ist ja ganz anders. Bert Schulz
       
       ## 
       
       ## Am Morgen tief durchatmen
       
       Fakt ist: Silvesterfeuerwerk produziert Unmengen an Feinstaub. Wenn
       innerhalb von ein bis zwei Stunden Millionen Schwarzpulverladungen in die
       Luft gehen, hängt die im Anschluss voller winziger Partikel aus Ruß.
       
       Bei günstigem Wetter – viel Feuchtigkeit in der Luft – verbinden sich diese
       Substanzen mit Wassertröpfchen zu einem deutlich sichtbaren Aerosol: dem
       Neujahrsnebel des Grauens. Ohne Feuerwerk könnte man nach dem Anstoßen also
       endlich mal wieder tief durchatmen. Fakt ist aber auch: Der Beitrag eines
       Silvesterfeuerwerks zur Gesamtbelastung der Berliner Luft mit Feinstaub ist
       – leicht zugespitzt – irrelevant.
       
       Zwar sind die an den Luftmessstationen ermittelten Mengen der
       Feinstaubklasse PM10 in der Silvesternacht so hoch, dass die Ausschläge auf
       den Diagrammen nicht mehr richtig dargestellt werden können. In der
       Frankfurter Allee schnellte der Stundenwert am 1. Januar 2020 um 1 Uhr auf
       das 40-fache des um diese Uhrzeit üblichen PM10-Werts.
       
       Der Tagesdurchschnitt des 1. Januar lag mit 83 Mikrogramm pro Kubikmeter
       Luft (μg/m3) über dem Wert von 50 Mikrogramm, der gemäß EU-Grenzwert 35-mal
       im Jahr überschritten werden darf. An drei weiteren Stationen wurden
       Tageswerte zwischen 50 und 80 Mikrogramm gemessen, an den restlichen acht
       blieb alles im grünen Bereich. Und überhaupt: Was Feinstaub angeht, ist
       Berlins Luft mittlerweile ziemlich gut. Seit 2015 wurde die 35-Tage-Marke
       nirgendwo in der Stadt gerissen. Claudius Prößer
       
       ## 
       
       ## Feuerwerksverkauf
       
       Um den Jahreswechsel boomt das Geschäft mit Feuerwerk. Für Torsten Fehr,
       den Geschäftsführer des Lichtenrader Feuerwerksverkaufs, ist die Aussicht
       auf ein Verbot von privatem Feuerwerk an Silvester daher auch „eine
       mittlere Katastrophe“.
       
       Der Silvesterverkauf alleine mache rund 80 Prozent seines Jahresumsatzes
       aus, erzählt er der taz. Das ganze Jahr über beschäftige sich sein
       Unternehmen damit, die Ware für die letzten Tage des Jahres einzukaufen.
       Normalerweise hätten sie viele Vorbestellungen. Das Problem: Wegen der
       Aussicht auf ein Böllerverbot „stornieren die Kunden jetzt schon
       reihenweise“, sagt Fehr. Die Ware sei aber bereits eingekauft und stehe im
       Lager, auch die Kosten, die das ganze Jahr für die Vorbereitung des
       Silvesterverkaufs entstehen, seien nicht zu unterschätzen.
       
       Fehr sagt, er habe „vollstes Verständnis“ dafür, große Veranstaltungen zu
       unterbinden. Warum Leute draußen nicht ihr Silvesterfeuerwerk abbrennen
       dürfen, während es weiter möglich ist, in den Gottesdienst zu gehen, sei
       für ihn aber nicht nachvollziehbar. Roberto Sanchino Martinez
       
       ## Schon jetzt ein Böllerverbot
       
       Zumindest für die Straße des 17. Juni ist ein Böllerverbot nichts Neues.
       Auf der offiziellen Silvesterfeier vor dem Brandenburger Tor dürfen
       Besucher*innen schon lange nicht mehr knallen und Raketen steigen lassen –
       zu dicht war hier die Menge an Menschen.
       
       Dieses Jahr wird es keine Feier geben, dafür aber aller Voraussicht nach
       eine Demonstration. Die Querdenken-Bewegung hat, wie die Polizei auf
       taz-Anfrage bestätigte, eine Versammlung angemeldet. Unter dem Titel
       „Berlin invites Europe – Fest für Freiheit und Frieden 2“ wollen die
       Coronaleugner*innen 22.500 Teilnehmer*innen von 15.30 Uhr bis 1 Uhr nachts
       auf die Straße bringen; Polonaise nicht ausgeschlossen.
       
       Böllern dürfen die Knaller dabei nicht; allein schon, weil das auf
       Kundgebungen und Demonstrationen grundsätzlich verboten ist. Ein
       Verkaufsverbot könnte trotzdem helfen, dass sich die Schwurbler, die sich
       von Ver- und Geboten eh nicht beeindrucken lassen, schwieriger an Material
       kommen, um Polizist*innen und etwaige Gegner*innen mit einer
       Feuerwerksschlacht bekriegen. Erik Peter
       
       23 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debatte-ueber-Coronamassnahmen/!5730917
   DIR [2] /Boellerverbot-in-Berlin/!5725318
   DIR [3] /Boellerverbotszonen-in-Berlin/!5653205
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
   DIR Bert Schulz
   DIR Erik Peter
   DIR Roberto Sanchino Martinez
       
       ## TAGS
       
   DIR Böllerverbot
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Silvesterknallerei
   DIR Silvester
   DIR Polizei Berlin
   DIR Silvester
   DIR Silvester
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Silvester
   DIR Böllerverbot
   DIR Silvester
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Böllerverbot in Berlin: Die Debatte ist gezündet
       
       Seit Jahren fordern Umweltverbände und Grüne ein Böllerverbot. Absehbar
       ist: Es gibt wieder zwei Verbotszonen an Silvester.
       
   DIR Feuerwerksverbot und Corona: Knaller wandern zurück ins Lager
       
       Die Hersteller von Feuerwerk sehen sich durch das Verkaufsverbot bedroht.
       Umweltschützer freuen sich dagegen über das ruhige Silvesterfest.
       
   DIR Debatte übers Böllerverbot in Berlin: Knallköpfe dürfen weiter krachen
       
       Der Regierende Bürgermeister strebt eine bundeseinheitliche Lösung in
       Sachen Böllerverbot an. Die jährliche Debatte darüber endet wie immer.
       
   DIR Coronaregeln für die Feiertage: Gans für maximal 10 Leute
       
       Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf mögliche Sonderregeln für
       Weihnachten und Silvester geeinigt. Die finale Entscheidung fällt am
       Mittwoch.
       
   DIR Debatte über Coronamaßnahmen: Lockdown bis Weihnachten
       
       Die Corona-Einschränkungen sollen verlängert werden. Bis Weihnachten dürfen
       sich nur zwei Haushalte treffen. Krach gibt es um ein Böllerverbot.
       
   DIR Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Teillockdown wirkt laut RKI-Chef
       
       Trotz hoher Infektionszahlen ist Lothar Wieler optimistisch – zumindest
       etwas. Silvester droht ein Böllerverbot. In den USA starben bisher mehr als
       250.000 Corona-Infizierte.
       
   DIR Böllerverbot in Berlin: Die Pandemie ist die Gelegenheit
       
       Bisher tat sich die Politik schwer damit, ein Böllerverbot zu Silvester in
       die Tat umzusetzen. Corona könnte das endlich ändern.
       
   DIR Böllerverbot in Berlin: Noch nicht der richtige Knaller
       
       Die Pyro-Verbotszonen blieben böllerfrei. Aber solange sich ein Verbot auf
       kleine Bereiche beschränkt, bleibt's wischiwaschi. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Böllerverbotszonen in Berlin: Es knallt nicht mehr
       
       Erstmals sind in zwei Innenstadtbereichen Berlins Böller offiziell nicht
       mehr erlaubt. Der Polizei gelingt es, das Verbot auch durchzusetzen.