URI: 
       # taz.de -- Netflix-Spielfilm „Was wir wollten“: Geworfen in die Einsamkeit
       
       > In ihrem Film „Was wir wollten“ erzählt die Regisseurin Ulrike Kofler von
       > einem Paar mit Kinderwunsch – und nimmt die Figuren ernst.
       
   IMG Bild: Zumindest ihr Urlaub macht neidisch: Alice (Lavinia Wilson) und Niklas (Elyas M’Barek)​
       
       Die Filme, die in der jüngsten Vergangenheit spielen, haben es gegenwärtig
       besonders schwer: Noch vor einem Jahr hätte man als Zuschauer das
       Mittelstandspärchen Alice ([1][Lavinia Wilson]) und Niklas ([2][Elyas
       M’Bar]ek) wohl als völlig normal empfunden. Im „new abnormal“ von heute
       dagegen hat man zunächst damit zu tun, die Neidgefühle wegzudrücken. Dieses
       sorglose Umarmen, dieses freie Bewegen, das einfache In-Urlaub-Fahren! Ganz
       zu schweigen vom Wohlstand, der sich darin zeigt, dass man sich das leisten
       kann, auch wenn die eine oder andere Kreditlinie überzogen werden muss.
       
       Warum also, wenn es ihnen doch objektiv so gut geht, machen die beiden die
       ganze Zeit so lange Gesichter? Ach ja, da war ja was, gleich zu Beginn, die
       Szene bei der Frauenärztin: Alice und Niklas wollen ein Kind, aber nachdem
       auch der jüngst eingesetzte Embryo nicht „anschlug“, wird ihnen empfohlen,
       eine Pause einzulegen. Also fahren sie nach Sardinien.
       
       Wenn es gelingt, aus dem Nebel des eigenen, coronabedingten Selbstmitleids
       herauszufinden, fällt es erstaunlich leicht, in das Selbstmitleid dieses
       doch irgendwie exemplarischen Paars einzutauchen, in diesen sehr speziellen
       Schmerz, den das Versagen an der Fruchtbarkeitsfront auslöst, in die
       eigenartige Einsamkeit, in die ein Paar, das Kinder will, aber keine
       bekommen kann, sich geworfen fühlt. Die österreichische Cutterin Ulrike
       Kofler inszeniert das in ihrem Regiedebüt „Was wir wollten“ mit einer
       subtilen Sensibilität, die mehr und mehr fesselt.
       
       Der Grat, auf dem Kofler sich bewegt, ist schmal. Gerade die Darstellungen
       aus der „Mitte der Gesellschaft“ neigen ja entweder zur karikaturhaften
       Überzeichnung oder zum papierenen Fernsehformel-Realismus. Alice und Niklas
       aber bleiben den ganzen Film über sehr nachvollziehbare und doch angemessen
       komplizierte Figuren. Elyas M’Barek hat auf den ersten Blick den
       undankbareren Part: Seine locker-gewinnende Art, die ihn in jeder Komödie
       so gut aussehen lässt, muss er etwas anders einsetzen. Sein Niklas scheint
       am Anfang der Unbeteiligtere, Ausgeglichenere.
       
       Mit großem Geschick navigiert er um die Launen seiner Partnerin herum,
       versucht zu besänftigen, zu trösten – und ernst zu nehmen. Er fühlt sich so
       wohl in der Rolle des Unterstützers, dass er seinen eigenen Schmerz darüber
       fast vergisst – und auch den Zuschauer fast vergessen lässt. Lavinia Wilson
       wiederum ist großartig durchsichtig als Alice, die ihre Identität infrage
       gestellt sieht und sich fast bewusst neurotische Ausbrüche erlaubt, weil
       sie nicht weiß, wie sie sonst weitermachen soll.
       
       ## Eingeübtes Gekränktsein
       
       Es gehört zu den Stärken des Films, dass den Figuren ein Nachdenken über
       ihre Situation zugestanden wird: Als Alice und Niklas den gemieteten
       Ferienbungalow beziehen und dort ein Kinderbett vorfinden, macht Niklas
       einen Scherz von wegen „Konfrontationstherapie“. Und das eingeübte
       Gekränktsein, mit dem Alice reagiert, sagt mehr über ihre Beziehung aus als
       manche Aussprache.
       
       Die wahre Konfrontation ist dann die mit den Nachbarn: Im angrenzenden
       Bungalow macht ein Tiroler Ehepaar mit zwei Kindern Urlaub. Die
       Gegenüberstellung klingt zunächst sehr schematisch, aber Kofler gewinnt
       daraus eine Reihe an interessanten Konstellationen: Zwischen den Ehemännern
       Niklas und Romed (Lukas Spisser) entsteht eine gar nicht mal so blöde
       Männerfreundschaft, während Alice sich bezeichnenderweise mit dem
       vollpubertierenden Teenagersohn David (Fedor Teyml) identifiziert.
       
       Selbst die katastrophische Wendung, die ein solches Drama braucht, steuert
       Kofler hart, aber entschieden am Klischee vorbei. Die Sehnsucht nach dem
       nächsten Sardinienurlaub bleibt allerdings.
       
       25 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Film-Quellen-des-Lebens/!5073330
   DIR [2] /Deutscher-Filmpreis-2020/!5680968
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Schweizerhof
       
       ## TAGS
       
   DIR Spielfilmdebüt
   DIR Netflix
   DIR Kinderwunsch
   DIR Spielfilmdebüt
   DIR Blues
   DIR Regisseurin
   DIR Schwangerschaft
   DIR Pränataldiagnostik
   DIR Vagina
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spielfilm „For the Time Being“ auf Mubi: Auftritt des Poolroboters
       
       In ihrem Regiedebüt „For the Time Being“ zeigt Salka Tiziana eine
       Familienkrise im Spanienurlaub. Erzählt wird viel über die Bilder der
       Landschaft.
       
   DIR „Ma Rainey’s Black Bottom“ auf Netflix: Was der Blues bedeutet
       
       „Ma Rainey’s Black Bottom“ ist eigentlich ein Theaterstück und lebt von
       Sprache. Doch Regisseur George C. Wolfe gelingt die filmische Übertragung.
       
   DIR Frauenförderung bei Arte: Sieben bis zwölf Minuten Quote
       
       Der Fernsehsender Arte wollte Frauen fördern und schrieb einen
       Kurzfilmwettbewerb aus. Schiefgelaufen ist dabei mehr als nur das Motto.
       
   DIR Filmdrama „Dinky Sinky“: Kontrollverlust eines Kontrollfreaks
       
       Mareille Kleins Spielfilmdebüt „Dinky Sinky“ beobachtet sehr genau und
       erzählt von einem Kinderwunsch mit diversen Komplikationen.
       
   DIR Film über pränatale Diagnostik: Individuelle Tragik
       
       Es geht nicht ohne Schuldgefühle: In „24 Wochen“ erzählt die junge
       Regisseurin Anne Zohra Berracheds von einer schweren Entscheidung.
       
   DIR Filmemacherin Hensdiek über Vaginismus: „Der Ursprung sitzt im Kopf“
       
       Die Bremer Filmemacherin Susanne Hensdiek berichtet unter dem Titel „Keine
       richtige Frau – Tabu Vaginismus“ von einer verdrängten sexuellen Störung.