URI: 
       # taz.de -- Neues Album von Rapper Weekend: Schmeckt nach Aschenbecher
       
       > Kritik an der Szene: „Lightwolf“, das neue Album des Gelsenkirchener
       > Rappers Weekend, ist ein Abgesang auf toxische Männlichkeitsbilder.
       
   IMG Bild: Rappt nicht nur am Wochenende: Weekend
       
       „Ich bin Fan davon, wenn ein Album stringent ist“, sagt der Rapper
       Christoph Wiegand, der vor Kurzem unter seinem Aliasnamen Weekend ein neues
       Album veröffentlicht hat, im Telefoninterview mit der taz. Das Sprachspiel
       deutet einen der roten Fäden in seiner HipHop-Version an und die Zerlegung
       maskulinistischen Imponiergehabes einen anderen.
       
       „Lightwolf“ beinhaltet [1][Milieustudien, Medienschelte und einige
       notwendige Schimpfkanonaden]. Die Musik kann als Entwicklungsroman gehört
       werden und beginnt von daher mit einer Spurensuche.
       
       „Ich kann mich immer noch sehen, wie ich mit sechzehn in der Schule sitz /
       1,95 hoch und mindestens zehn Kilo Untergewicht“, damit beginnt dieses
       Werk, von dem Weekend sagt, es sei nicht so autobiografisch, wie es
       scheint; aber eine ordentliche Portion Eigenvita darf in den 13 Songs des
       Albums schon vermutet werden.
       
       Weekend rappt weiter, während ein nervöser Pendelbeat hin und her tickt und
       die zeitlos elektronische Klanglandschaft von Sirenen durchfahren wird:
       „Lightwolf, Digger / Keine Ahnung, wer ich sein soll, Digger.“ Später, in
       einem anderen Song, wird aus dem Sollen ein Wollen werden, aber das Entree
       des Albums gehört eindeutig einem störrischen Jungmann, von dem mit
       Sicherheit gesagt wurde, er habe schlechte Karten.
       
       ## Aus dem Gelsenkirchener Jugendamt in die weite Welt
       
       „Von Gelsenkirchen in die Welt“, die Mission zieht sich durch den zweiten
       Track „13 Krokodile“. Weekend stammt aus dem Ruhrpott, und dem
       Protagonisten seines Albums geschieht die Welt als eine wenig glamouröse:
       „Es ist 2005 / Wir hängen jeden Tag im Park ab / Fick die Plattenindustrie
       / Auch wenn wir von Plattenindustrie gar keinen Plan haben / Fick die
       Schule / Wir sind Partycrasher / Das Leben schmeckt nach Penny-Wodka und
       nach Aschenbecher.“
       
       Der Urheber dieser Zeilen hat am Gelsenkirchener Jugendamt gearbeitet,
       seine Figur stellt sich vor als „der blonde Busta Rhymes mit Asthma“, wie
       „Ice-Cube, nur in Weiß, mit weniger Autos, Style und Sex“. Style und Sex,
       genau darum scheint sich bei flüchtiger Betrachtung die Welt von HipHop und
       Rap zu drehen.
       
       Es gibt Vertreter des Genres, die diesem Eindruck eifrig Nahrung geben und
       der Dreieinigkeit aus Karren, Klamotten und Ladys mit der Knarre huldigen.
       Das Resultat ist eine Druckkammer, ein gefühlter permanenter
       Belagerungszustand.
       
       Da macht Weekend nicht mit. Während er die Beats im Song „Boxen“ schon mal
       runterfährt, wirft er ein, bei Männlichkeitsritualen immer versagt zu
       haben, das allerdings in einem nachdrücklichen Tonfall.
       
       ## Kollabo mit Fatoni und Diss-Track auf Kollegah
       
       „In Kreisen, wo man nicht spricht / sondern sich misst / hab ich nie gut
       funktioniert“, meint er. Deutlicher noch das nächste Stück, „Hallo“ mit dem
       Münchener Rapper Fatoni: „Scheiß auf eure toxische Männlichkeit / Sagt, so
       oft ihr wollt, dass ihr Banger seid / Ich kann trotzdem sehn, dass ihr nur
       Penner seid.“
       
       Die Wortwahl sollte klarmachen, dass „Lightwolf“ keine völlig handzahme
       Variante von HipHop ist. Das Album enthält mit „Geh weg“ einen echten
       Diss-Track. Auf der umfangreichen, hektisch vorgetragenen
       Verwünschungsliste stehen etwa Angstbeißer (männlich wie weiblich),
       Kommentarspaltenrassisten und „ein politischer Song von Kollegah“.
       
       [2][Kollegah, selbsternanntes Alphatier] eines Rap-Universums, welches sich
       vorstellen lässt als das eines Bösewichts aus einem James-Bond-Film, nur
       ohne Charme und Groove. Ein Aufmerksamkeitsökonom, dessen Versuche in
       Kapitalismuskritik dem, was sie zu bekämpfen vorgeben, selber sehr nahe
       kommt, [3][Verschwörungstheorien und ausschließlich antisemitische] und
       israelkritische Kurzschlüsse inklusive.
       
       Gleich zwei „Lightwolf“-Tracks sind der Filterblase Internet gewidmet.
       „Bubble“ ist dementsprechend der eine, der andere heißt allen Ernstes
       „www.Internet.de“. Könnte lustig werden, ihn später wegen der Lyrics oder
       zwecks YouTube zu googeln: „Ich geh dann mal ins Internet und suche
       Internet.“ Der Song selbst ist es jedoch, der die musikalische Stringenz
       des „Lightwolf“-Albums aufbricht, eine Art munterer Jingle-Pop im
       Klanggewand der 80er Jahre. Niemand muss Duran Duran vermissen!
       
       Von den Fönwellen der Achtziger zum schönen Schein der Jetztzeit: „Kotzen“
       heißt unmissverständlich ein Song über den Wahl-Wohnort des Familienvater
       gewordenen Weekend: [4][Stuttgart, genauer Stuttgart-Süd]. „Eine
       Lightversion von Prenzlauer Berg“, meint der Rapper, der zur Erdung für
       sein neues Album in seinen alten Job als Sozialarbeiter zurückgekehrt ist.
       
       In dem Zusammenhang wirft er einen Satz in das Telefonat, so bewährt, dass
       dieser mitunter wiederholt werden muss: „Liberalität kostet Geld.“ Dass es
       auch Radikalität nicht im Gratispack gibt, dazu dann ein andermal.
       
       16 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hate-Speech-Kontroverse-im-Deutschrap/!5669643
   DIR [2] /Kommentar-zur-Kollegah-Entscheidung/!5511408
   DIR [3] /Kollegah-und-Farid-Bang-in-Auschwitz/!5511337
   DIR [4] /Michi-Beck-ueber-HipHop-und-Schwabenhass/!5097613
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Robert Mießner
       
       ## TAGS
       
   DIR Musik
   DIR Neues Album
   DIR HipHop
   DIR Rap
   DIR Toxische Männlichkeit 
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Neues Album
   DIR Interview
   DIR Punk
   DIR Punk
   DIR Elektronik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Toxische Männlichkeit und Migration: Orientalische Luftschlösser
       
       Das Problem mit toxischer Männlichkeit wird gern auf Migranten abgewälzt.
       Dabei ist es ein umfassendes, das nur mit Feminismus zu lösen ist.
       
   DIR Neues Album von Taylor Swift: Mehr böser Wolf wäre besser
       
       Mit ihrem neuen Album „Evermore“ geht Taylor Swift unter die
       Märchenerzählerinnen. Die Musik des US-Superstars ist orchestral üppig.
       
   DIR Autorin über Mobilmachung im Patriarchat: „So wird Männlichkeit politisch“
       
       Incels, Rechte, Islamisten: Susanne Kaiser über den Männlichkeitsdiskurs,
       sein Erstarken und seine Schnittstellen zur islamistischen Ideologie.
       
   DIR Protestsong aus Belarus: Kein Bock auf Kartoffeln
       
       Gegen diktatorischen Bullshit: Die belarussische Punkband Messed Up
       unterstützt den Kampf der Protestbewegung mit einem kraftvollen Song.
       
   DIR Neues Album von Good Bad Happy Sad: Gib mir mal die Sonnenbrille
       
       „Shades“, das Album der Band Good Sad Happy Bad um Komponistin Mica Levi,
       kratzt dem Wohlklang die Augen aus – und macht dennoch froh.
       
   DIR Neues Album von Oneohtrix Point Never: Hier poliert die Ikone noch selbst
       
       Lust der Vernunft: US-Elektronikproduzent Oneohtrix Point Never wird mit
       seinem eingängigen neuen Collage-Album „Magic OPN“ massentauglich.