URI: 
       # taz.de -- Ausstellung über Coco Chanel: Goldader der modernen Mode
       
       > Erstmals ist eine zusammenhängende Präsentation von Coco Chanels Kleidern
       > zu sehen. Die Ausstellung dürfte ein Publikumsmagnet werden.
       
   IMG Bild: Chanel-Foto in ihrer Suite im Ritz. Das Original-Mobiliar des Hotels wurde 2018 versteigert
       
       Man weiß alles über sie: über ihre Wohnungen, ihre Gewohnheiten, ihre
       Launen, man weiß, dass ein Diener am Morgen das Treppenhaus der 31, rue
       Cambon, wo sie zeitlebens arbeitete und wohnte (geschlafen wurde gegenüber
       in einer kleinen Suite des Hotel Ritz), mit dem Duft von Chanel No. 5
       einsprühen musste, bevor sie kam.
       
       Man kennt ihre Liebhaber, [1][ihr Geschäftsgebaren], ihre Versuche, in die
       Weltgeschichte einzugreifen. Sie gehört zu den Großen der Geschichte
       Frankreichs im 20. Jahrhundert – de Gaulle, Picasso, Chanel. Nur die Sachen
       selbst, denen sie ihr Leben widmete, die Kleider der Coco Chanel waren
       bislang nur vereinzelt zu sehen. Denn Chanels Werk ist verstreut in der
       ganzen Welt, in Museen und Privatsammlungen.
       
       Eine zusammenhängende Präsentation ihrer Kleider und Accessoires, wie sie
       für Yves Saint Laurent die Fondation Pierre Bergé, bei Balenciaga sein
       Museum im Baskenland, für andere Designer große Retrospektiven zeigen, kam
       nie zustande. Nie konnte man sich sämtliche Entwicklungsphasen der
       Desigerin Coco Chanel, dieser Goldader der modernen Mode, von den Anfängen
       vor dem Ersten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre vor Augen führen.
       
       Nun macht das Pariser Museum Palais Galliera, ein prächtiges Palais, das
       eine italienische Herzogin namens Galliera Ende des 19. Jahrhunderts für
       ihre Kunstsammlung bauen ließ und das seit 1977 das Modemuseum der Stadt
       Paris beherbergt, in einer großen Schau Chanels Werk insgesamt zum ersten
       Mal zugänglich. Die Ausstellung „Gabriel Chanel. Manifeste de mode“ dürfte
       ein Publikumsmagnet werden, sofern Corona es zulässt.
       
       Natürlich muss die Ausstellung, bevor es zur Sache geht, mythisch beginnen.
       Daher der zweiminütige Stummfilm zu Beginn: Paris, Champs-Élysées, ein
       kleines Mädchen, einfach gekleidet, steht an der Ampel, da kommt eine Dame
       mit Hut, in einem leichten Seidenkleid auf es zu und beugt sich zu ihm
       runter – Hut und Kleid von Chanel, das versteht sich von selbst.
       
       ## Chanel begann als Modistin
       
       Chanel begann als Modistin von Hüten, dann entstanden die ersten Kleider,
       für die Krankenschwestern von Deauville während des Ersten Weltkriegs, der
       Schnitt orientiert an deren Arbeitskleidung, und schließlich die Kleider,
       die wirklich einen Anfang setzen: Strandmode aus Biarritz, jenem Ferienort
       an der baskischen Atlantikküste. Chanel macht Mode aus Paris für reiche
       Käuferinnen der spanisch-baskischen Aristokratie und – aus Paris.
       
       Im Zentrum steht jenes Kleid, in dem schon die ganze Programmatik Chanels,
       ihr „Manifest“ sichtbar wird, das man in Hunderten von Kreationen über ein
       halbes Jahrhundert hin wiederfinden kann: ein Strandkleid in naturweißem
       Jersey, gebunden mit einem Gürtel, getragen wie ein Cardigan, hinten ein
       Kragen,wie ihn Matrosenanzüge haben – La Marinière. Dass Coco 1916
       überhaupt ein Kleid aus Jersey schneidert, der Stoff leicht, bequem und
       dehnbar, ist einigermaßen erstaunlich.
       
       Der Direktor der Firma Rodier, die bislang nur Unterwäsche für Männer und
       Badeanzüge gemacht hatte, hielt sie für leicht verrückt, als ihre
       Riesenbestellung für Jersey einging. Auch die anderen Kleider dieser ersten
       Phase ähneln Damen-Outfits für Badmington und Tennis oder Golf.
       
       Die eigentliche Sensation von La Marinière aber ist der Schnitt. Einer
       Laune der Kulturgeschichte folgend bezeichnet man die Grundform von
       Schnitten oft nach griechisch-lateinischen Buchstaben: X-Silhouette, A-, O-
       oder V-Silhouette. Was aber ist – vor dem Chanel-Label mit dem
       spiegelverkehrt ineinander geschobenen zweifachen C – der Chanel-Buchstabe?
       Es ist das I.
       
       Seine designerische Formel ist von Anfang an da. I heißt schlicht: Schluss
       mit Betonung der Taille! In so vielen Chanel-Entwürfen noch bis nach dem
       Zweiten Weltkrieg sitzt eine nur leicht angedeutete Taille weit unten, eher
       an den Hüftknochen, zunächst wie Hemdkleider, die für die Zeit außerdem
       sensationell kurz sind und nur bis zur Wade gehen.
       
       ## Das ganze Outfit hängt an den Schultern
       
       Das ganze Outfit hängt an den Schultern. Ach, was musste die arme, weiche,
       verletzliche Taille schon alles aushalten in der Geschichte der
       europäischen Mode! Korsette, Korsagen, Krinolinen und später noch die
       X-Silhouette des New Look, der Zeit von Chanels Comeback in den 1950ern:
       Sie alle deklinieren Sexiness von der Taille aus – mit der naheliegenden
       Folge, den Busen zu betonen. Dagegen steht Chanels Formel: Befreiung der
       Taille. Die Schnitte, die daraus entstehen, sind simpel, elegant, auch ein
       wenig maskulin, la femme dandy.
       
       Aus diesen Anfängen entsteht in Paris 1910 die erste Boutique, 1918 Umzug
       auf die legendäre 31, rue Cambon, wo Chanel bis zum Ende ihres Lebens
       bleibt. In vielen kleinen Schritten macht die Ausstellung den Übergang von
       den chemisierartigen Tageskleidern zu den bodenlangen, spektakulären
       Abendkleidern Chanels in den 1920er und 1930er Jahren sichtbar.
       
       Viele sind durch Drapierungstechnik entstanden, das meiste an der Puppe
       oder direkt am Körper des Models gesteckt. Denn Chanel konnte keine
       Schnitte. Was herauskommt, ist reduzierte Eleganz, lange Abendroben,
       Chiffonkleider, Faltenröcke, die Stoffe oft mit Blumen-Prints und
       Stickereien (die sie von der Firma Kitmir einer russischen Fürstin machen
       ließ).
       
       Chanels Welt vor dem Krieg: Glamour und große Industrie, eigene Firmen, wie
       die Stoffmanufaktur in Asnières-sur-Seine, Fabrikation von Parfums im
       großen Stil, immer nahe am Kino, bis hin zu Cocos Tick mit den Reichen. Als
       junges Mädchen war sie besessen von der Idee, einen Adligen zu heiraten.
       
       Ihre Vorliebe für Pracht und Reichtum artikuliert sich in diesen Jahren vor
       allem über Accessoires. Zunächst ein Gürtel, ganz schlicht und, getreu
       ihrer Formel, etwas heruntergerutscht sitzend, an den Hüftknochen. Dann
       wird die Schnalle immer luxuriöser, mit Gold und schließlich Edelsteinen.
       
       ## Ein ganzer Raum für den „Kometen“
       
       Die Kleider selbst tragen keine Applikationen, aber sie entwirft Schmuck –
       das vielleicht unbekannteste Kapitel von Chanels Werk. Dem berühmten
       „Kometen“ von 1932, 18 sternförmig angeordnete Diamanten, gefasst in
       Platin, widmet die Ausstellung einen eigenen Raum.
       
       Und auch dem legendären Chanel No. 5, jenem durchkomponierten,
       synthetischen Duft mit mysteriöser Ursprungsgeschichte im vorrevolutionären
       Russland, dem sich, wie ausführlich dokumentiert, auch Marilyn Monroe
       anvertraute, seit ihrem Geständnis auf die Frage: „Was tragen Sie im Bett?“
       – „Nur einen Tropfen Chanel No. 5.“
       
       Die Zeit des Weltkriegs ab 1939 und das von der Wehrmacht besetzte Paris
       bis 1944 sind in der Ausstellung weitgehend ausgespart. Die Zeit also, in
       der sie versuchte die Gebrüder Wertheimer, die Produzenten ihrer Parfüms,
       über die deutschen Besatzer aus dem Geschäft zu drängen, ihre Liaison mit
       dem Presse-Attaché und Geheimdienstler Hans Günther von Dincklage.
       
       Ihre Idee, durch persönliche Beziehung Churchill zu einem Separatfrieden
       mit den Deutschen zu bewegen, und dann nach dem Krieg die Jahre der totalen
       Modepause in der Schweiz, aus der sie morphiumabhängig nach Paris
       zurückkehrte. Es kommt hier eben auf die Sachen an – Kleider, Entwürfe,
       Accessoires.
       
       Erst 1954 war das, ein Comeback in eine Zeit, die alles bald ganz anders
       machte. Es ist die Zeit der beginnenden sexuellen Revolution, kurze
       Kleider, ärmellos, große Ausschnitte, Knie sichtbar. Aber Chanel hasste
       Knie und Ellenbogen. Sie sähen nur von vorne schön aus, von der Seite und
       von hinten hässlich. Chanel kontert mit dem Tweed-Kostüm: Le Tailleur
       Chanel.
       
       Es ist geschlossen, der schwere Tweed-Stoff eine schwierige Technologie,
       früher in Heimarbeit oder in britischen Manufakturen gewebt, später mit
       verbessertem Know-how in Asnières. Chanel verändert den Tweed und macht ihn
       leichter, sodass er die Figur formt, sehr weich und bequem zu tragen ist:
       das glatte Gegenteil von New Look. Und treu folgt das Kostüm ihrer alten
       Formel I, die man auch englisch hören darf.
       
       30 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!286142&s=Chanel&SuchRahmen=Print/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marina Razumovskaya
       
       ## TAGS
       
   DIR Mode
   DIR Paris
   DIR Museum
   DIR Moderne Kunst
   DIR Mode
   DIR Bildband
   DIR Winter
   DIR Mode
   DIR Mode
   DIR Mode
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spektakuläre Ausstellung in Paris: Mode, Geld und Kunst
       
       Die Fondation Louis Vuitton zeigt in Paris die Sammlung Morosow. Das ist
       eine atemberaubende russische Kunstkollektion mit Werken der Moderne.
       
   DIR Porträt des Fotografen Vladimir Sichov: Wie ein Astronaut auf dem Mond
       
       Die Welt des russischen Fotografen Vladimir Sichov hat eine schwarz-weiße
       und eine farbige Seite. Über Straßenszenen aus Moskau und Mode aus Paris.
       
   DIR Buch über Model Naomi Campbell: Bilder mit Sophistication
       
       Naomi Campbell ist dieses Jahr 50 geworden. Eine zweibändige Prachtausgabe
       feiert das bekannteste schwarze Supermodel.
       
   DIR Warm in den kalten Tagen: Wolle im Winter
       
       Wolliges ist in, aber in den meisten Fällen gar nicht aus Wolle. Die
       Vorzüge des Materials sind derweil unschlagbar.
       
   DIR Mode und Revolution: Was Menschen in ihrer Kleidung tun
       
       Das Wesen revolutionärer Mode erklärt das wunderbar gestaltete Buch „Mode &
       Revolution“, herausgegeben von Dmitri Dergatchev und Wladimir Velminski.
       
   DIR Buch über Modebranche: Handtasche statt Bezahlung
       
       Sozialanthropologin Giulia Mensitieri entlarvt die Schattenseiten des
       „schönsten Berufs der Welt“: Oft reicht er nicht für den Lebensunterhalt.
       
   DIR Buch über Mode und Zeit: Eigenartig veraltet
       
       Was macht den berühmten Chanel-Mythos aus? Und was bedeutet die Beschwörung
       des Klassischen? Ein Buch dokumentiert eine Reise hinter die Kulissen.