# taz.de -- Angeklagter über G20-Rondenbarg-Prozess: „Politisch viel zu gewinnen“
> Yannik U. sieht in den G20-Staaten den greifbarsten Ausdruck des
> Kapitalismus. Nun steht er in Hamburg vor Gericht, weil er an einer Demo
> teilnahm.
IMG Bild: Muss jetzt eine Weile von Stuttgart nach Hamburg zum Gericht pendeln: Yannik U
taz: Herr U., die am Donnerstag startende Verhandlung gegen Sie ist Auftakt
für [1][Dutzende weitere Verfahren rund um die Proteste am Rondenbarg]
gegen den G20-Gipfel. Wie fühlt es sich an, diesen Mammutprozess zu
eröffnen?
Yannik U.: Uns fünf Angeklagten ist klar, dass an diesem Verfahren [2][mehr
hängt als das, was wir individuell als Strafe zu erwarten haben]. Das
Pilotverfahren wird maßgeblich den Verlauf der 68 anderen Verfahren mit
beeinflussen. Und die Frage, die da verhandelt wird, ist von immenser
politischer Tragweite.
Wie haben Sie sich vorbereitet?
Ich habe mich um bestmögliche Ausgangsbedingungen bemüht, also mit meiner
Familie gesprochen, bin anwaltlich gut vertreten und werde an meinem
Ausbildungsplatz keine Probleme bekommen. Auf der anderen Seite gibt es die
inhaltlich-emotionale Ebene: Wenn man mit Repression konfrontiert wird,
kommt man ins Zweifeln und fragt sich, ob sich das gelohnt hat. Ich
versuche, mich davon nicht so stark beeindrucken zu lassen. Wenn ich mich
frage, warum ich nach Hamburg gefahren bin, denke ich: Ich würde es wieder
machen.
Warum sind Sie nach Hamburg gefahren?
G20 ist ja schon ein bisschen tot diskutiert. Aber rückblickend gab es
mehrere Gründe. Allein der Ort war ja eine Provokation. Aber auch der
Gipfel an sich: Die G20 als wirtschaftsstärkste Nationen der Welt, die als
Gremium nicht legitimiert sind, aber absprechen, wie sie ihre Interessen
aufeinander abstimmen können. Das ist zwar diplomatisch, aber es ist klar,
dass die gleichen Staaten, wenn es mit diplomatischen Mitteln nicht mehr
geht, auch bewaffnete Kriege führen. Da sitzt die Türkei am Tisch, die
Rojava angegriffen hat, und Deutschland und Frankreich, die in die ganze
Welt Waffen exportieren. Es geht ihnen immer darum, Rohstoffe und
Absatzmärkte zu erschließen. Die G20 sind der [3][greifbarste Ausdruck des
Kapitalismus] und der Konkurrenz untereinander. Dass so was Protest
verdient, war für mich selbstverständlich.
Wo verorten Sie sich politisch?
Ich würde mich als Kommunist bezeichnen. Ich glaube, dass der Kapitalismus
nicht reformierbar ist, er muss revolutionär überwunden werden. Dafür
brauchen wir Gegenmacht, also Organisierung, linke Infrastruktur, eigene
Öffentlichkeit und eine neue Form von Kultur, frei von Konkurrenz. In
Stuttgart bin ich vor allem in internationalistischen und
antifaschistischen Zusammenhängen aktiv.
In der nächsten Zeit müssen Sie erst mal wöchentlich von Stuttgart nach
Hamburg pendeln.
Aber wir erfahren von vielen Seiten Unterstützung, etwa in Form von Spenden
und Unterbringung in Hamburg. Auch die politische Begleitung des Prozesses
gibt uns mega viel Kraft. Es gibt einen Blog von der Roten Hilfe und die
bundesweite Kampagne „Gemeinschaftlicher Widerstand“, sowie eine
bundesweite Demo am 5. Dezember, die unser Verfahren thematisiert und
fordert, dem als gesamte linke Bewegung offensiv zu begegnen.
Stellen Sie sich darauf ein, in den Knast zu gehen?
Nein, nicht wegen dieses Verfahrens. Was soll da für eine Strafe für uns
rumkommen, vier Jahre nach dem Gipfel? Uns wird ja nichts vorgeworfen,
außer dass wir dabei waren. Da macht man sich ja eher lächerlich, wenn man
überhaupt verurteilt.
Was ist am Rondenbarg passiert?
Der Demonstrationszug wurde auf dem Weg in die Innenstadt in der Straße
Rondenbarg von vorne von der brutalen Blumberger Beweissicherungs- und
Festnahmeeinheit, und von hinten von einer Hundertschaft und zwei
Wasserwerfern eingekesselt und zerschlagen. Das Ergebnis ist bekannt: über
50 Festnahmen und 14 Leute im Krankenhaus, mit teilweise offenen Brüchen,
angeknacksten Halswirbeln, Stauchungen. Die Polizeivideos zeigen die
Vehemenz: Es ging der Polizei nicht darum uns zu kesseln, sondern den
Demozug zu zerschlagen. Ich wurde zum Glück nicht verletzt und bin in die
Gefangenensammelstelle gekommen.
An was aus der Gefangenensammelstelle erinnern Sie sich noch?
Die schier unmenschliche Abarbeitungsstraße. Man kam in diese
Abarbeitungsstraße, wurde durchsucht, alles wurde einem abgenommen, manche
mussten sich komplett ausziehen. Dann die Identitätsfeststellung, dann die
kleinen Zellen mit halbstündlicher Lebenskontrolle und permanent hellem,
künstlichem Licht. Ohne Tageslicht, das war komplett unmenschlich
aufgebaut, eine Abarbeitung im technischen Sinne, zum Abkapseln und
Inhaftieren der Protestierenden. Ich war da zum Glück nur bis nachmittags,
weil ich minderjährig war.
Wie hat die Festnahme und das Darauffolgende Ihr Leben verändert?
Die Unsicherheit nach der Festnahme wurde bei mir schnell im kollektiven
Rahmen aufgefangen. Ja, es wird einschränkend sein, immer nach Hamburg zu
gurken, und auch nicht stressfrei. Aber ich sehe es als Herausforderung und
führe mein Leben erst mal normal weiter, das ist auch gesünder als sich
Panik zu machen. Außerdem gibt es politisch einiges zu gewinnen.
Ach ja? Was denn?
Juristisch wird es darum gehen, ob sich die Staatsanwaltschaft mit ihrem
Angriff auf das Demonstrationsrecht durchsetzt oder nicht.
Die Staatsanwaltschaft bezieht sich auf den Bundesgerichtshof (BGH), der im
Mai 2017 urteilte, dass das [4][Mitmarschieren in einer gewaltbereiten
Menge ausreicht, um den Tatbestand des Landfriedensbruchs zu erfüllen.]
Eine individuelle Täterschaft ist danach nicht erforderlich. Allerdings
gilt das laut dem BGH für Hooligans und nicht für politische
Demonstrationen.
Man will uns für die pure Teilnahme an der Demo mit verantwortlich machen
für alles, was passiert ist. Unser Ziel ist natürlich, dass das nicht
durchkommt. Und wenn wir es schaffen, als Angeklagte und als linke Bewegung
diesen Prozess kollektiv und politisch zu führen, können wir daran wachsen.
Wir können Strukturen aufbauen, politische Inhalte vermitteln für die wir
stehen, uns vernetzen. Mit so einem Verfahren wird natürlich bezweckt, uns
einzuschüchtern, damit wir nicht aktiv bleiben. Wenn wir weitermachen,
haben wir schon gewonnen.
Was bedeutet es für Sie, dass die Öffentlichkeit vom Prozess ausgeschlossen
wird?
Ich würde es mir anders wünschen. In der unmittelbaren Anklagesituation,
wenn wir allein mit unseren Anwält*innen im Saal sitzen, wird die Ohnmacht
greifbarer werden, dass man dem juristischen Geschehen ausgesetzt ist und
es nicht schaffen kann, darin eine aktive Rolle einzunehmen. Beim
[5][Verfahren gegen Fabio V., dem ersten Angeklagten in Sachen Rondenbarg],
hat man gesehen, dass die Öffentlichkeit ein immenser Faktor ist. Das
Gericht und die Staatsanwaltschaft haben es einfacher, wenn es wenig
kritische Stimmen gibt, die nachfragen, ob alles rechtens ist und so sein
muss oder ob mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird.
Die Idee beim Ausschluss der Öffentlichkeit ist ja, junge Angeklagte zu
schützen.
Wir reden hier über ein Verfahren, dass dreieinhalb Jahre nach der
vermeintlichen Tat beginnt. Ein Urteil wird es voraussichtlich frühestens
zum vierten Jahrestag geben, und wir können davon ausgehen, dass es damit
nicht zu Ende ist, sondern eine von beiden Seiten das Urteil anfechten
wird. Das Jugendstrafrecht soll uns erziehen, aber ob das noch erziehende
Wirkung hat oder doch eher Ausbildung und Studium gefährdet, kann man sich
schon fragen. Ich glaube, die Intention dahinter ist eine andere.
2 Dec 2020
## LINKS
DIR [1] /G20-Gegnerinnen-vor-Gericht/!5719624
DIR [2] /Prozess-zu-G20-Gipfel-in-Hamburg-2017/!5650018
DIR [3] /Podcaster-ueber-Wohlstand-fuer-alle/!5717757
DIR [4] /Fall-des-Italieners-Fabio-V/!5463878
DIR [5] /Fabio-V-ueber-G20-Protest/!5484578
## AUTOREN
DIR Katharina Schipkowski
## TAGS
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Politische Justiz
DIR Linke Szene
DIR Versammlungsfreiheit
DIR Demonstrationsrecht
DIR Hamburg
DIR IG
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR G20-Prozesse
DIR G20-Prozesse
DIR G20-Gipfel
DIR Staatstrojaner
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR G20-Prozess in Hamburg geplatzt: Corona bringt Prozess zu Fall
Heranwachsende sollten sich für die bloße Teilnahme an einer
G20-Demonstration verantworten. Nun ist das Rondenbarg-Verfahren geplatzt.
DIR Freispruch eines Journalisten: Doch kein Aufruf zur Gewalt
Sören Kohlhuber wurde vorgeworfen, bei den G20-Protesten in Tweets zu
Gewalt aufgerufen zu haben. Der Richter folgte der Anklage nicht.
DIR G20-Prozess in Hamburg: Mitgefangen, mitgehangen
Mit dem „Rondenbarg-Verfahren“ beginnt der letzte große Gerichtskomplex um
die Hamburger G20-Proteste. Einige der Angeklagten sind Minderjährige.
DIR Anklagen nach G20-Gipfel 2017: Proteste gegen Prozesse
Zum Auftakt einer Prozessserie gegen TeilnehmerInnen von Protesten gegen
den G20-Gipfel 2017 gibt es Betroffene und Protest auch in Berlin.
DIR Verfassungsklage gegen „Staatstrojaner“: Wenn der Staat mitliest
Die Union fordert mit der Quellen-TKÜ eine Art Staatstrojaner, der auch auf
verschlüsselte Chats zugreift. Betroffene wie Journalist*innen klagen.
DIR Prozess gegen Anarchist*innen in Hamburg: Haftstrafen für einen Spickzettel
Die „Drei von der Parkbank“ sind wegen der Verabredung zu Brandanschlägen
am Jahrestag des G20-Gipfels zu Freiheitsstrafen verurteilt worden.