URI: 
       # taz.de -- Maskenpflicht an Berliner Schulen: Hauptsache, nicht nach Hause
       
       > Ab Mittwoch gilt eine verschärfte Maskenpflicht ab der 7. Klasse und ein
       > gestaffelter Schulbeginn: Ein letzter Versuch, den „Regelbetrieb“ zu
       > retten.
       
   IMG Bild: Gilt für ältere SchülerInnen in Berlin ab Mittwoch während des ganzen Schultags: die Maskenpflicht
       
       Berlin taz | Die Schulen müssen offen bleiben, so lange es angesichts
       steigender Infektionszahlen geht: Wenn es ein Mantra gibt, das die Berliner
       Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) seit Wochen gebetsmühlenartig
       wiederholt, dann ist es dieses. Sie ist dabei keinesfalls allein, sondern
       weiß die KultusministerInnen der Länder und auch den Berliner Senat auf
       ihrer Seite – immerhin war die Entscheidung im Oktober, die Gastronomie und
       Kultur erneut in den Lockdown zu schicken, auch eine Entscheidung, das mit
       den Schulen eben genau nicht zu tun.
       
       Diese Entscheidung wackelt nun. Die Infektionszahlen sinken nicht schnell
       genug, tatsächlich tritt man eher auf der Stelle – und was die Belegung der
       Intensivbetten angeht, bewegt sich die Berliner Corona-Ampel eher von
       derzeit noch Gelb (22 Prozent mit Covid-PatientInnen belegt) auf Rot zu (ab
       einem Wert von 25 Prozent), als dass eine Entspannung absehbar wäre.
       
       Also müssen noch mehr Kontakte reduziert werden, und in den Schulen gibt es
       da noch Spielraum. In einer Vorlage für eine Schalte zwischen
       Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den MinisterpräsidentInnen am
       Montagnachmittag ist von einer grundsätzlichen Maskenpflicht für alle
       SchülerInnen die Rede. Auch ein [1][Zurück zum Wechselbetrieb aus
       Homeschooling und Präsenz] in der Schule mit verkleinerten Klassen, um
       Abstandsregeln wieder einhalten zu können, soll diskutiert werden – die
       Lehrergewerkschaft GEW, Lehrerverbände und Schulleitungen fordern das seit
       Tagen mit zunehmender Lautstärke.
       
       Auch wenn bei der Schalte am Montag dann doch noch keine konkreten
       Beschlüsse zu den Schulen gefasst werden sollten, man also offenbar doch
       erst mal noch abwarten will: Scheeres hatte bereits am Freitagabend
       angekündigt, dass ab Mittwoch sowohl eine grundsätzliche Maskenpflicht für
       alle Kinder und Jugendlichen aber der 7. Klasse gilt, und zwar sowohl auf
       dem Pausenhof wie auch im Unterricht. Außerdem soll an Sekundarschulen und
       Gymnasien der Unterricht versetzt beginnen, damit sich nicht so viele
       SchülerInnen im Bus drängeln. „Das ist in der aktuellen Situation ein
       weiterer wichtiger Schritt, den [2][Regelunterricht unter
       Pandemiebedingungen aufrechterhalten] zu können“, hatte die Senatorin den
       Schritt kurz vorm Wochenende kommentiert.
       
       ## Verschärfung der Maskenpflicht
       
       Das heißt auch: Scheeres will unbedingt weiter am „Regelunterricht“
       festhalten. Die Verschärfung der Maskenpflicht und der entzerrte
       Schulbeginn sind auch ein Fingerzeig in Richtung Merkel und
       MinisterpräsidentInnen, es erst mal so weiter zu versuchen – statt den
       Schulen zu erlauben, in den „Wechselbetrieb“ aus Homeschooling und
       halbierten Klassen zurückzukehren. „Da haben wir die Befürchtung, auch nach
       den Erfahrungen im Frühjahr, dass zu viele Schülerinnen und Schüler nicht
       gut erreicht werden“, sagt auch Scheeres' Sprecher am Montag der taz.
       
       Zwar seien einige Schulen sicher gut in der Lage, auf digital gestütztes
       Homeschooling umzustellen, „viele eben aber auch noch nicht“. Allerdings,
       so der Sprecher weiter, gebe es durchaus für Schulen, die das wollten,
       schon jetzt die Möglichkeit, „als Modellprojekt für einige Tage in der
       Woche“ in den Wechselbetrieb zu gehen. Nur ein grundsätzliches „Umstellen“
       wolle man vermeiden.
       
       Der Landeselternausschuss kritisierte, man fordere seit dem Frühjahr
       „Pop-up-Lösungen“ für Breitband-Internet-Zugänge an den Schulen, die aber
       „immer noch nicht umgesetzt sind.“ Norman Heise, Vorsitzender des
       Landeselternausschusses, sagte, er erwarte jetzt auch eine „dringende
       Klärung, wie und wo Pausen vom Tragen einer Mund-Nasenschutz-Bedeckung
       möglich sind, um frische Luft schnappen zu können“, wenn die Maskenpflicht
       ab der 7. Klasse ab Mittwoch greift. Aus der Bildungsverwaltung hieß es,
       auf dem Schulhof und beim Mittagessen „könne auch mal die Maske abgelegt
       und durchgeatmet werden“, sofern ein 1,5-Meter-Abstand möglich sei.
       
       16 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Berliner-Schulleiter-zu-offenen-Schulen/!5723782&s=landreh/
   DIR [2] /Berlins-Bildungssenatorin-im-Interview/!5717346&s=scheeres/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Homeschooling
   DIR Maskenpflicht
   DIR Abstandsregeln
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Mumbai
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Sandra Scheeres
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Coronafälle in Berliner Schulen: Die Zahlen steigen leicht
       
       Ein Großteil der Schulen steht auf Stufe gelb: Es gibt dort nur minimale
       Einschränkungen. Die GEW fordert dennoch ein Ende des Regelunterrichts.
       
   DIR Schulen in Coronapandemie: Wie es Nachbarländer machen
       
       Schließungen, Wechselunterricht oder Luftfilter – hierzulande spitzt sich
       die Debatte um Schulen in der Pandemie zu. Wie sieht es in Europa aus?
       
   DIR Kultusministerin zu Schulschließungen: „Die Maske ist das mildeste Mittel“
       
       Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien will Schulschließungen
       verhindern. Sie plädiert für eine Maskenpflicht an Grundschulen in
       Hotspots.
       
   DIR Debatte um Schulschließungen: Länder verstimmt, Beschluss vertagt
       
       Bundeskanzlerin Merkel will schärfere Regeln an den Schulen, die
       Ministerpräsident:innen ließen sie auflaufen. Eine Studie liefert neue
       Erkenntnisse.
       
   DIR Corona-Lage in anderen Metropolen (III): Wut über den zweiten Lockdown
       
       In Tel Aviv halten viele den neuen Lockdown für politisch motiviert: Die
       die Gastronomie leidet, doch die Ultraorthodoxen bekommen Zugeständnisse.
       
   DIR Schulen in der Pandemie: Leerstelle der Coronapolitik
       
       Dass über den Sommer keine Voraussetzungen für einen sicheren Schulbetrieb
       geschaffen wurden, ist das größte Versäumnis der deutschen Coronamaßnahmen.
       
   DIR Corona-Studie in Berlin: Das Virus verstehen lernen
       
       Das Robert-Koch-Institut führt im Bezirk Mitte eine Coronavirus-Studie
       durch. 2.000 Freiwillige werden benötigt. Rund 1.000 haben sich schon
       gemeldet.
       
   DIR Corona-Lage in anderen Metropolen (II): Lichtblicke zum Lichterfest
       
       Im indischen Mumbai sinken die Infektionszahlen, zu Diwali drängen sich die
       Menschen auf Märken​. Doch was ist nach dem Fest?
       
   DIR Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: US-Firma meldet wirksamen Impfstoff
       
       Laut dem Pharmaunternehmen Moderna habe der Impfstoff mRNA-1273 eine
       Wirksamkeit von fast 95 Prozent. Das Zulassungsverfahren läuft bereits.
       
   DIR Vor dem Bund-Länder-Gipfel zu Corona: Neue Kontaktbeschränkungen geplant
       
       Am Montagnachmittag trifft sich Angela Merkel mit den
       Ministerpräsident:innen der Länder. Das Kanzleramt schlägt vor, die
       Coronaregeln weiter zu verschärfen.
       
   DIR Diskussion über geöffnete Schulen: Bloß nicht wieder alle vors Tablet
       
       Die Schulen laufen im sogenannten Regelbetrieb. Jetzt gibt es Forderungen,
       auch wieder auf Homeschooling umzuschalten. Über das Für und Wider.