URI: 
       # taz.de -- Berlins Umgang mit den Schulen: Die Pandemie als Schulversuch
       
       > Viele Schulen drängen darauf, Kinder in Teilzeit-Homeschooling zu
       > schicken. Denn die Corona-Krise könnte eine Chance sein, Schule anders zu
       > denken.
       
   IMG Bild: Alltag in Berliner Haushalten: de 16-jährige Zoe beim Homeschooling
       
       Berlin taz | Die SchülerInnen der Sekundarschule Wilmersdorf haben sich
       Mühe gegeben: In sauber geschwungener Schreibschrift steht da dick mit
       schwarzem Filzstift auf einem DIN-A4-Blatt geschrieben: „Unsere Forderung:
       Wir wollen das Teilungssystem behalten.“ Darunter haben sie eine Liste mit
       fünf Argumenten für ihre Forderung gesetzt. Punkt 1: „Es ist ruhiger im
       Unterricht, wir haben ein gutes Stück Abstand und können mehr leisten.“ Sie
       haben dafür viele Unterschriften unter den SchülerInnen an ihrer Schule
       gesammelt, insgesamt 15 Seiten füllen die Namen.
       
       Das „Teilungssystem“ meint in diesem Fall: den Wechsel aus Unterricht zu
       Hause und Lernen in der Schule. Was vor Corona höchstens an einer Handvoll
       besonders fortschrittlicher Schulen im Programm war, ist in der Pandemie
       plötzlich das heiß umstrittene Ding schlechthin: Sollte man alle
       Jugendlichen ab der 7. Klasse in den Wechselunterricht aus Homeschooling
       und Präsenz in der Schule schicken – und zwar nicht nur, weil das aus
       infektiologischer Sicht jetzt vernünftig wäre. Sondern weil es eben auch,
       und wer hätte das gedacht, gerade den SchülerInnen nutzen könnte, die
       eigentlich mehr Unterstützung beim Lernen brauchen.
       
       Die Meinungen darüber gehen auseinander. Und es gibt zahlreiche
       Nebenschauplätze, zum Beispiel auch den Kampf darum, wie
       selbstverantwortlich die Schulen darüber entscheiden sollten.
       
       An der Sekundarschule Wilmersdorf sagt die Schulleitern Martina Schult:
       „Gerade weil wir die Schule offen halten wollen, müssen wir jetzt umstellen
       auf Wechselunterricht mit halbierten Klassen.“ Die Kinder säßen jetzt „eng
       an eng“ in den Räumen, das Kollegium fühle sich „unter Druck“: „Wir müssen
       hier Hygieneregeln vermitteln, die wir selbst nicht einhalten können.“
       
       ## Erfahrung aus dem Lockdown im Frühjahr
       
       Man nehme, sagt Schult, mit den vollen Klassen viele Quarantänefälle in
       Kauf, sobald ein Fall in einer Klasse auftritt. „Und zwei Wochen nur zu
       Hause sein im Homeschooling, das ist hart, auch für die Familien.“ Wenn man
       eine Erfahrung aus dem Lockdown im Frühjahr mitnehme, als die Schulen
       tatsächlich für einige Wochen geschlossen waren, dann diese.
       
       Schulleiterin Schult sagt, sie hätten deshalb über den Sommer ein Konzept
       erarbeitet, wie Schule unter Pandemiebedingungen auch aussehen könnte, und
       das bis zu den Herbstferien auch zunächst umgesetzt: Vier Stunden war die
       eine Hälfte jeder Klasse in der Schule, vier Stunden am Tag die andere. Die
       Fachbereiche hätten Aufgaben entwickelt und Arbeitspläne erstellt, mit
       einem Wechsel aus neuem Input in der Schule und Übungsphasen zu Hause. Und
       wer daheim nicht in Ruhe lernen kann, für den kümmere sich die
       Schulsozialarbeit um einen Raum – auch schon vor Corona.
       
       Das Erstaunliche, sagt Schult: Gerade die förderbedürftigen SchülerInnen,
       auf die man ein Auge haben muss – und die der Politik als ein Hauptargument
       dienen, warum man die Schulen im Präsenzbetrieb halten will –, „die
       verlieren wir überhaupt nicht“. Im Gegenteil, sagt Schult: „Wir haben die
       Lerngruppen leistungsmäßig möglichst heterogen zusammengesetzt. Und wir
       sehen: Die Stillen bekommen eine Stimme und entfalten ihre Fähigkeiten, die
       Lauten mäßigen sich.“
       
       Ähnliche Erfahrungen hat auch Suzann Haße, Schulleiterin an der
       Kurt-Tucholsky-Sekundarschule in Pankow, gemacht. Vergangene Woche hatte
       die Schule einen „Probelauf“ mit geteilten Klassen: „Die Lehrkräfte haben
       mehr Zeit für den Einzelnen, die Jugendlichen fühlen sich mehr gesehen.“
       
       ## Konzept für einen Wechselbetrieb
       
       Was man aber vor allem brauche, sagt die Schulleiterin, sei Planbarkeit:
       „Im Moment reagieren wir nur auf die Infektionslage, wir können nicht
       sicher sagen, was nächste Woche ist. Das bringt viel Unruhe rein.“ Dabei
       hätten auch sie nach dem Frühjahr „ein gutes Konzept“ erarbeitet für einen
       Wechselbetrieb: Je älter die SchülerInnen, desto mehr sollen sie zu Hause
       lernen, sowohl analog mit Arbeitsblättern und Stift als auch auf dem
       Tablet. Das Kollegium, sagt Haße, habe an der Methodik fürs Lernen zu Hause
       gefeilt, alle hätten inzwischen Schul-E-Mail-Adressen.
       
       Doch diese Konzepte durften die Schulen bisher maximal als Projektwoche
       ausprobieren: Als Anfang Oktober das Infektionsgeschehen auch in Berlin
       schnell wieder anzog, gab Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) die Order
       aus: Der Präsenzbetrieb muss die Regel sein. Man habe Sorge, sonst zu viele
       Kinder zu „verlieren“.
       
       Die Senatorin stand mit dieser Linie keineswegs alleine da. In seltener
       Einmütigkeit hatten die LänderchefInnen vor dem Treffen mit der Kanzlerin
       am Mittwoch erklärt: Die Schulen bleiben möglichst im Regelbetrieb – allem
       Druck vor allem seitens Gewerkschaften und Lehrerverbänden zum Trotz, die
       seit Wochen mit zunehmender Lautstärke auf mehr Arbeitsschutz für die
       Lehrenden pochen.
       
       „Soweit es geht, soll der Präsenzbetrieb aufrechterhalten werden“, hatte
       der Regierende Michael Müller (SPD) auch noch mal zu Wochenbeginn im Senat
       bekräftigt – unbeeindruckt von einem Brief der Gewerkschaft GEW am selben
       Tag, die Müller direkt aufforderte, „den Gesundheitsschutz in den Schulen
       und Kitas zur Chefsache zu machen und für die Verkleinerung der Lerngruppen
       zu sorgen“.
       
       ## „Karren voll gegen die Wand“
       
       Katharina Becker (Name geändert) ist Lehrerin an einem Gymnasium in Moabit
       und sagt: „Ich find’s krass. Für mich fahren wir den Karren gerade voll
       gegen die Wand.“ Die Quarantänefälle an ihrer Schule nähmen zu, und zwar
       unnötigerweise. Becker sagt, der Lockdown im Frühjahr habe ihre Schule
       unvorbereitet getroffen. „Die Kinder waren überfordert zu Hause – weil wir
       keinen Plan hatten.“ Danach sei aber „sehr viel Zeit und Energie“ in die
       Entwicklung von digitalen Unterrichtsmodellen geflossen.
       
       Wobei auch allen inzwischen klar ist: Ein Tablet allein ist noch kein
       Konzept fürs „schulisch angeleitete Lernen zu Hause – saLzH“, wie der
       Wechselunterricht etwas sperrig, aber pädagogisch korrekt heißt. Das sagt
       auch eine Mutter, die Elternsprecherin an einem Pankower Gymnasium ist:
       „Der Unterricht wird nicht zwangsläufig besser, weil er digital
       stattfindet.“ Sie sagt: „Es steht und fällt mit dem methodischen Konzept,
       das ein Lehrer hat.“
       
       Becker ist Klassenlehrerin einer 7. Klasse und sagt, dass aus ihrer Sicht
       drei Dinge wichtig sind, damit man die Kinder und Jugendlichen im
       Teilzeit-Homeschooling nicht verliere: Neues sollten die Kinder in der
       Schule lernen und sich nicht zu Hause selbst erarbeiten müssen. Man dürfe
       nicht versuchen, den „kompletten Stundenplan“ nach Hause mitzugeben,
       sondern „maximal ein bis zwei Fächer“. Und: „Wir gehen nicht davon aus,
       dass die Kinder zu Hause irgendetwas ausdrucken können.“
       
       Will heißen: Die Mindestanforderung ist ein Smartphone mit Scan-App, sodass
       die Kinder handschriftliche Hausaufgaben scannen und dann mailen können.
       Eine Abfrage an ihrer Schule habe ergeben, dass zwei Drittel der Kinder nur
       ein Smartphone als internetfähiges Endgerät haben. „Darauf haben wir
       reagiert.“ Wer auch kein Handy hat, für den gebe es ein Leih-Tablet. Davon
       hat die Bildungsverwaltung im Frühjahr rund 9.500 aus Landesmitteln an die
       Schulen verteilt, weitere 41.500 sollen folgen.
       
       ## Präsenzbetrieb als Regel
       
       Ihr Konzept, so Becker, hätten sie gern weiter ausprobiert. Doch nach den
       Herbstferien sei dann eben Schluss gewesen: Präsenzbetrieb als Regel. Die
       Pädagogin sagt allerdings auch, wenn man sie fragt, ob das Modell etwas
       sei, wie man Schule auch denken könne – unabhängig von Corona und über die
       Krise hinaus: „Nein. Das ist eine Antwort auf die Pandemie, die wir da
       gefunden haben. Dazu ist das soziale Miteinander, das Schule auch ausmacht,
       einfach zu wichtig für die Jugendlichen.“
       
       Auch wenn der Wechselunterricht für die weiterführenden Schulen in Hotspots
       – und das ist Berlin – jetzt doch noch kommt nach der Bund-Länder-Schalte
       am Mittwoch: Die meisten Schulleitungen, auch das hört man immer wieder in
       Gesprächen, wollen gar keine fixe Ansage. Sie wollen vielmehr selbst
       entscheiden können, was für ihre Schule aus ihrer Sicht das Beste ist.
       
       Bildungssenatorin Scheeres fürchtet dieses Szenario. „Ich will Chaos
       vermeiden“, hatte Scheeres vor den Herbstferien im taz-Interview mit Blick
       auf den Coronawinter in den Schulen gesagt. Was sie damit meint: dass die
       Schulleitungen unter dem Druck der Kollegien die Kinder ins Homeschooling
       oder einen irgendwie gearteten Wechselbetrieb schicken.
       
       Am Ende, so die Befürchtung, hätten die SchülerInnen das Nachsehen, die zu
       Hause wenig Unterstützung haben – oder gar ein echtes Problem haben, weil
       die Familien heillos überfordert sind. Die Zahl der Polizeieinsätze wegen
       häuslicher Gewalt hat während des ersten Lockdowns im Vergleich zum
       Vorjahreszeitraum um 20 Prozent zugenommen, teilte die Polizei Anfang
       November mit.
       
       ## LehrerIn will gelernt sein
       
       Und dann ist da nicht zuletzt der ökonomische Faktor, zumindest bei
       jüngeren Kindern im Grundschulalter: Wenn Eltern zu Hause im Homeoffice
       bleiben, weil die Kinder Hilfe vorm Tablet brauchen, ist das nicht zuletzt
       ein Ausfall an Arbeitskraft. Wer ein Kind zu Hause hat, weiß spätestens
       seit dem Frühjahrs-Lockdown: LehrerIn sein will tatsächlich gelernt sein.
       Und die Geometrieaufgabe in Mathe erklärt sich – wenn sie sich überhaupt
       erklärt – nicht mal eben fix, während man weiter das E-Mail-Postfach für
       die Arbeit in Schach hält.
       
       Andererseits ist auch wahr: Wenn das Kind am Ende 14 Tage in Quarantäne zu
       Hause sitzt, weil die Abstände in der Klasse nicht eingehalten werden, ist
       das vermutlich die größere Katastrophe, als wenn immerhin ein koordinierter
       Wechselbetrieb stattfindet.
       
       Wolfgang Gerhardt, Schulleiter am Albert-Einstein-Gymnasium in Neukölln und
       stellvertretender Sprecher des Berliner Verbands der Oberstudiendirektoren,
       plädiert für einen Mittelweg zwischen Eigenverantwortlichkeit und dem
       Korsett des Stufenplans der Senatorin: „Das ist schon eine weitreichende
       Entscheidung, die man da trifft“, sagt Gerhardt, deshalb dürfe es auch
       keine einsame Entscheidung sein. „Aber ich wünsche mir, dass man uns sehr
       gut zuhört, wenn wir uns jede Woche mit dem Gesundheitsamt und der
       Schulaufsicht zusammensetzen – da braucht es mehr Mitspracherecht seitens
       der Schulleitungen.“
       
       Das Einstein-Gymnasium war in der vergangenen Woche „rot“ eingestuft, als
       eine von sieben allgemein bildenden Schulen. Sehenden Auges sei das
       gewesen, sagt der Schulleiter: Die Maskenpflicht, die seit 18. November in
       Berlin für alle SchülerInnen ab Klasse 7 auch im Unterricht gilt, die kam
       aus seiner Sicht „viel zu spät“. Bei sieben Lerngruppen in Quarantäne zog
       die Schulaufsicht dann schließlich die Reißleine.
       
       ## Mehr „Selbstverantwortung“ gelernt
       
       „Wir wären eigentlich gerne schon früher ‚rot‘ gewesen“, sagt Gerhardt. Man
       habe seit dem Frühjahr „wahnsinnig viel ausprobiert“, nutze jetzt intensiv
       den digitalen Lernraum Berlin und verschiedene Apps, man habe die
       „Rhythmisierung“ mitgedacht für das Lernen zu Hause – und feste Deadlines
       eingezogen für die Abgabe von Hausaufgaben.
       
       Er sagt, wie auch seine Kolleginnen in Pankow und Wilmersdorf: Die
       Jugendlichen hätten mehr „Selbstverantwortung“ gelernt. Sie seien
       selbständiger geworden. Und auch die LehrerInnen hätte das letztlich
       motiviert: „Die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, ist groß.“ Gerhardt
       sagt sogar: „Wir sehen jetzt, dass man Schule auch ganz anders denken
       kann.“ Gerhardt ist nicht für dauerhaften Wechselbetrieb, dafür sei die
       „Begegnung, der soziale Kontakt in der Schule“ zu wichtig.Aber er kann sich
       durchaus eine Schule vorstellen, die weggeht von dem starren System aus
       vormittags Präsenzunterricht und nachmittags Hausaufgaben, von einem fixen
       Stundenplan, von fest abgegrenzten Fachbereichen.
       
       „Alles heilige Kühe“, sagt Gerhardt, klar. Aber wenn man eine „Vision für
       eine andere Schule“ ausprobieren könne, dann jetzt. Dafür müsse die
       Bildungsverwaltung aber von ihrem Mantra von der Präsenz als Regelbetrieb
       abrücken – und die Schulen machen lassen, die jetzt ausprobieren wollen,
       wie sich vielleicht mal die Zukunft anfühlen könnte.
       
       Die SchülerInnen der Sekundarschule Wilmersdorf haben als Punkt 5 auf ihrer
       Unterschriftenliste pro Teilungsunterricht vermerkt: „Das Lernen zu Hause
       läuft gut. Die Lehrer sind immer ansprechbar.“ Das, muss man sehen, ist
       eigentlich für sich genommen schon eine halbe Revolution: Vor wenigen
       Monaten waren an den meisten Schulen selbst eigene E-Mail-Adressen für
       Lehrer undenkbar. Digital war irgendwie die Zukunft, jedenfalls nicht die
       Gegenwart, und deshalb furchtbar kompliziert.
       
       Corona ist – auch wenn es besser wäre, diese Pandemie wäre nie passiert –
       der vielleicht spannendste Schulversuch seit Langem.
       
       28 Nov 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Schule und Corona
   DIR Lockdown
   DIR Homeschooling
   DIR Abstandsregeln
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Digitalisierung
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Digitale Strategie für die Schulen: Bald auch per Mail erreichbar
       
       Senatorin Scheeres (SPD) stellt ihr Leitbild für die digitale Schule vor.
       Bis 2025 sollen alle Schüler Tablets haben, Lehrkräfte bekommen
       Dienstmails.
       
   DIR Kampf gegen Corona in Berlins Schulen: Eine echte Luftnummer
       
       Eltern besorgen für eine Grundschul-Klasse im Oktober auf eigene Faust
       einen teuren Luftfilter. Einsetzen dürfen sie ihn bis heute nicht.
       
   DIR Schulbetrieb in der Coronapandemie: Streit ums Homeschooling
       
       Am Mittwoch beraten Bund und Länder auch über schärfere Maßnahmen an
       Schulen. Was halten Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern von den Plänen?
       
   DIR Pro und Contra Homeschooling in Berlin: Schickt die Kinder nach Hause!
       
       Angesichts infizierter Schüler:innen und ganzer Klassen in Quarantäne:
       Sollten nicht auch die Schulen wieder auf Abstand und Homeschooling setzen?
       
   DIR Debatte um Schulöffnungen: Alle müssen weiter zur Schule
       
       Die Schulen dürfen weiterhin kein regelmäßiges Homeschooling organisieren,
       stellt die Bildungsverwaltung klar. Die Präsenz bleibt die Regel.