URI: 
       # taz.de -- Die Lockdown-Woche in Wien: Vergiftetes Skiparadies
       
       > In den Pflegeheimen sterben Menschen wie die Fliegen, die
       > Intensivstationen quellen über. Und die österreichische Regierung träumt
       > vom Skitourismus.
       
   IMG Bild: Regierung und österreichische Skiliftmafia hoffen auf unbeschwerten Wintertourismus
       
       Natürlich, sagte Heiner Müller einmal, „ist eine Diktatur für Dramatiker
       farbiger als eine Demokratie“, in ihr werde Macht direkt ausgeübt, Menschen
       widersetzen oder entziehen sich oder passen sich an, oder sie machen
       irgendetwas dazwischen. Das Existenzielle ist buchstäblich existenzieller.
       „Der Aufenthalt in der DDR war in erster Linie ein Aufenthalt in einem
       Material.“ Auch der Aufenthalt in einer Katastrophe ist für einen Autor
       Aufenthalt in einem Material; es gibt hier viel zu sehen, was ansonsten
       unsichtbarer bliebe. Ich winke also aus Österreich, der Katastrophenzone,
       aktuell einem der globalen Coronahotspots.
       
       Wir hocken [1][im Stubenarrest]; Geschäfte, Schulen, Kneipen, alles hat zu,
       wir dürfen zwar raus, um ein wenig Luft zu schnappen. Die Infektionszahlen
       sinken dennoch nur sehr langsam, da man die Epidemie kriminell lange laufen
       ließ. In den Pflegeheimen sterben die Leute wie die Fliegen, die
       Intensivstationen quellen über, und dafür ist nicht zuletzt ein Kanzler
       verantwortlich, ein Angeber und Aufschneider, der monatelang damit prahlte,
       dass wir „die Besten“ seien, was die Leute zu Halligalli ermuntert hat.
       Nicht einmal ein Donald Trump hat solch ein Desaster anrichten können,
       jedenfalls wenn man die aktuellen Todeszahlen in Relation zur Bevölkerung
       vergleicht. Und dieser Irrsinn geht weiter. Regierung und österreichische
       Skiliftmafia träumen noch immer vom unbeschwerten Wintertourismus. In einem
       der aktuell am stärksten verseuchten Länder der Welt Zigtausende in Hotels,
       in Restaurants, in Gondeln – was kann da schon schiefgehen?
       
       Nun gibt es gewichtige Gründe für diese Schnapsidee, schließlich trägt der
       Tourismus rund 15 Prozent des heimischen Bruttoinlandsprodukts bei, es
       hängen Unternehmensexistenzen und eine Menge Arbeitsplätze daran. Aber auch
       andere Branchen haben eine harte Zeit. Die Freude am Wintersport und am
       Urlaub sei den Menschen auch unbenommen, nur: Andere Leute hätten auch gern
       eine Freude. Doch die Theater sind gesperrt, Clubs und Bars sowieso, die
       Leute hocken isoliert daheim, die Kinder gehen schon die Wände hoch. Und
       jeder weiß: Wenn in vier Wochen die [2][Weihnachtsferien] samt Skiurlaub
       anfangen, dann zahlen in acht Wochen alle die Zeche für den Tourismus und
       den Urlaub von einigen wenigen.
       
       Das verletzt auf eklatante Weise Gerechtigkeitsinstinkte. So eine Pandemie
       ist sowieso schon ein Stresstest für eine Gesellschaft, da Regierungen sehr
       viel tiefer in die Gewohnheiten und die privateste Lebensführung der Bürger
       und Bürgerinnen hineinregieren als in normalen Zeiten. Pierre Rosanvallon,
       der französische Gelehrte und Historiker, hat in seinem Buch „Gesellschaft
       der Gleichen“ den modernen, in Demokratien sozialisierten Menschen den
       „Homo reciprocans“ genannt. Wir reagieren hochgradig allergisch darauf,
       wenn wir meinen, dass es nicht gerecht zugeht. Menschen sind bereit, sich
       für das Gemeinwesen zu engagieren, aber sie stellen dieses Engagement
       sofort ein, wenn sie meinen, sie seien die Dummen, während andere ein
       Freispiel haben. Eine Welt, „in der mit zweierlei Maß gemessen wird und man
       sich als Einziger ‚an die Regeln hält‘ “ ist, so Rosanvallon, „der
       Nährboden für die Entstehung sozialen Misstrauens“.
       
       Die Nerven sind jetzt überall zum Zerreißen gespannt, auch weil dieses
       Reziprozitäts- oder Gegenseitigkeitprinzip im Verkehr der Bürgerinnen und
       Bürgern untereinander verletzt wird. Jeder, der sich irgendwie
       durchschummelt oder illegale Partys feiert, scheint uns ganz persönlich zu
       gefährden und untergräbt zumindest unsere Bereitschaft, weiter solidarisch
       zu handeln. Demonstrierende sogenannte Covidioten sind daher für uns nicht
       nur „Idioten“, sondern eine Provokation, die uns viel nähergeht, als es
       bloße Dummheit täte.
       
       Wir sehen in dieser Pandemie wie durch ein Brennglas den großen inneren
       Widerspruch freiheitlicher Gesellschaften, nämlich den zwischen
       individueller Freiheit und einer bindenden gesellschaftlichen Ordnung. Der
       Freiheitsgedanke lebt aber, wie der große Staatsrechtler Hans Kelsen
       schrieb, von einem „staatsfeindlichen Ur-Instinkt, der das Individuum gegen
       die Gesellschaft stellt“. Zugleich geben wir uns auch im demokratischen
       Staat Regeln, von denen wir voraussetzen, dass sich alle daran halten. Ein
       Spannungsverhältnis, das schon in normalen Zeit schwer auszubalancieren
       ist.
       
       Umso ärger, wenn wir daheim sitzen, geplagt von Isolation und
       Erlebnishunger. Innen leben ist schlecht fürs Innenleben. Der Andere, die
       Andere, ist von einem Verdacht umgeben, dem Verdacht, ansteckend zu sein.
       Wie durch eine Nebelwand erinnern wir uns an eine Zeit, in der Menschen
       sich umarmt haben, ohne Angst haben zu müssen, zu [3][sterben]. Und, man
       kann es kaum mehr fassen, es gab Zeiten, da hat man Unbekannte, die man
       eben erst kennengelernt hat, geküsst.
       
       28 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Therapeutin-ueber-Psyche-im-Shutdown/!5731298
   DIR [2] /Weihnachten-mit-Corona/!5730900
   DIR [3] /Trauer-als-Schulfach/!5727163
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Robert Misik
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Freiheit
   DIR Ansteckung
   DIR Lockdown
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Popmusik
   DIR Fremd und befremdlich
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Querdenken?: Kritik der kritischen Unvernunft
       
       Was ist das eigentlich: Das Querdenken. Eines scheint vorab sicher zu sein:
       Mit Aufklärung hat das wenig zu tun.
       
   DIR Massentests in Österreich: Abstrich für alle
       
       Seit Freitagfrüh wird in Wien, Tirol und Vorarlberg getestet. In der
       Hauptstadt sind drei Standorte für bis zu 150.000 Testungen pro Tag
       eingerichtet.
       
   DIR Benee und ihr Debütalbum „Hey U X“: Im Jahr der Schnecken
       
       Die neuseeländische Popsängerin Benee veröffentlicht ihr Debütalbum „Hey U
       X“. Darin geht es um mächtige Gefühle und das Alleinsein zu Haus.
       
   DIR Aufmerksamkeit in der Corona-Krise: Falsche Verteilung
       
       Wir hören in den Medien nichts von den Kranken und Sterbenden. Statt dessen
       gilt die Aufmerksamkeit denjenigen, die den größten Unsinn von sich geben.
       
   DIR Weihnachten mit Corona: Feiern oder verschieben?
       
       Viele hängen gerade jetzt an der Idee vom Weihnachtsfest, wie sie es
       kennen. Ein Pro und Contra