URI: 
       # taz.de -- Berlins Selbstständige in der Krise: Die Stimmung ist wolkig bis trübe
       
       > Viele Solo-Selbständige trifft die Coronakrise besonders hart. Wie geht's
       > ihnen im Novemberlockdown? Sechs Protokolle.
       
   IMG Bild: „Meine Selbstständigkeit steht auf mehreren verschiedene Säulen“, sagt Sandra Szaldowsky
       
       Sandra Szaldowsky, 49, Coach und Kommunikationstrainerin: 
       
       Mir geht es so weit ganz gut. Ich hatte soeben zwei Beratungstermine, und
       den Rest des Tages habe ich nun frei. Es sieht ja leider auch für mich
       wieder nach deutlich mehr terminlosen Tagen aus, da sich Seminare und
       Fortbildungen wieder verschieben, abgesagt werden oder in die virtuelle
       Welt wechseln. Die Onlinearbeit ist jedoch erprobterweise wirklich nicht
       für jedes Format geeignet.
       
       Wovor mir graust, ist, dass ich vermutlich schon in Kürze in meinen noch
       stattfindenden Seminaren eine Maske tragen soll. Für ein Einzelcoaching
       oder meine täglichen Wege in der BVG macht mir das wenig aus, für einen
       ganzen Tag schon.
       
       Meine Selbstständigkeit steht glücklicherweise auf mehreren verschiedenen
       Säulen. Rhetorik- und Konfliktmanagement-Seminare bei Bildungsträgern,
       Impuls- und Klausurtage bei AuftraggeberInnen, Coachingausbildungen und
       Einzelcoachings in meinen Berliner Räumen, die ich dann wiederum an meine
       KollegInnen vermiete. Die Raumvermietung für Seminare und Coachings liegt
       aktuell wieder nahezu brach, und bei den Seminaren und Coachings fährt die
       Nachfrage gerade auch wieder weiter runter.
       
       Finanziell sieht es jetzt so aus, dass ich beginne, meine Ersparnisse
       nutzen zu müssen. Bis zum Sommer kam ich noch mit der Soforthilfe, den
       Rücklagen vom Vorjahr und den Terminverschiebungen über die Runden. Das ist
       nun leider nicht mehr so und die Unsicherheiten werden meine Auftragslage
       vermutlich noch eine ganze Weile begleiten, da sich viele Firmen und
       Privatpersonen gerade sehr gut überlegen, ob sie derzeit überhaupt über die
       finanziellen Mittel verfügen, um sich mein Angebot leisten zu können.
       
       Im März dachte ich noch, dass Menschen gerade achtsamer und solidarischer
       würden und sich damit vielleicht Natur und Mensch ein wenig Ruhepause und
       Regeneration gönnen könnten. Im Sommer hoffte ich, dass wir wieder zur
       Normalität zurückkehren würden. Nun denke ich, dass es kein Zurück
       irgendwohin geben wird, da sich einfach sehr viel verändert hat.
       
       Konkret hat sich bis hierhin aus meiner Sicht Folgendes verändert: Die
       Digitalisierung ist in Deutschland angekommen, mit ihren Vor- und
       Nachteilen. Viele Menschen verdienen aktuell weniger oder nichts, wodurch
       sich zumindest mittelfristig Prioritäten verschieben. Die Meinungen und
       auch die Meinungsäußerungen werden immer vielfältiger und das offene
       Polarisieren strengt an.
       
       Es ist auch jemandem wie mir mittlerweile zu einseitig, dass die
       Demonstrationen gegen die Coronamaßnahmen als eine Ansammlung von Spinnern
       und Rechten bezeichnet werden. Es gibt sehr vielfältige Interessen, die
       Menschen dazu bewegen, ihren Protest auf die Straße zu bringen. Die
       aktuellen Maßnahmen werden nicht von allen als sinnvoll eingeschätzt und
       das gerade verabschiedete Infektionsschutzgesetz wird aufgrund der
       Schnelligkeit des Verfahrens sicher auch nicht von allen kritiklos
       angenommen.
       
       Und trotzdem habe ich Hoffnung, dass es genügend Menschen gibt, die an
       einem gesellschaftlichen Miteinander interessiert sind, anstatt recht haben
       zu wollen, und die an die Demokratie glauben.
       
       Martin Kaltenmaier, 52, Betreiber der „Tomsky Bar“ in der Winsstraße in
       Prenzlauer Berg 
       
       Zum Glück wird mir nie langweilig, ich weiß eigentlich immer mich zu
       beschäftigen. Schon im Oktober hat es eigentlich keinen Spaß mehr gemacht
       in meiner Kneipe, im Tomsky. Man hat ja so etwas wie eine Berufsehre. Und
       die Leute gehen nun mal in die Kneipe, um ihren Alltag zu vergessen. Aber
       wir haben uns zuletzt als verlängerter Arm des Gesetzgebers gefühlt. Unsere
       Gäste mussten sich in Listen eintragen, wegen der Lüftung im Kalten sitzen,
       sie durften nicht stehen, höchstens zu sechst am Tisch sitzen, und dann
       sollten wir sie auch noch um 23 Uhr rausschmeißen.
       
       Es war für mich also kein großer Schock, als der aktuelle Lockdown kam. Ich
       habe damit gerechnet. Trotzdem halte ich die aktuellen Maßnahmen für
       Fischen im Trüben. Ich denke, sie haben einfach nur die Kneipen und
       Kultureinrichtungen zugemacht, weil unsere Lobby nicht so stark ist wie
       die des Einzelhandels.
       
       Ich bin froh, dass ich den Oktober noch einigermaßen selbst bezahlen
       konnte. Ich will ja auch nicht jeden Topf abklappern, der in Frage kommen
       könnte. Leider ist es außerdem bislang sehr undurchsichtig, was man da
       alles beantragen kann, was einander ausschließt und so weiter. Außerdem
       finde ich es wirklich bedenklich, dass wir erst Ende des Monats eventuell
       Geld beantragen können, um für die Sperrstunde im Oktober entschädigt zu
       werden und Zuschuss zur Oktobermiete zu bekommen. Ende November habe ich
       doch längst die Dezembermiete im Kopf!
       
       Im Frühjahr lief es mit der Unterstützung wirklich schneller und
       unbürokratischer. Gut, dass wir so tolle Nachbarn hatten, die uns beim
       Crowdfunding geholfen haben. Und einen coolen Vermieter! Er hat mir die
       Hälfte der Miete erlassen, obwohl er gesetzlich nur zur Stundung
       verpflichtet gewesen wäre. Das ist wirklich großartig.
       
       Im Augenblick habe ich mich ziemlich zurückgezogen und bin auch gar nicht
       in der Stadt. Was soll ich da? Meine Mitarbeiter sind auf Kurzarbeit. Die
       anderen haben auch zu. Deshalb weiß ich auch gar nicht sehr viel darüber,
       wie es ihnen im Moment geht. Ob es schon Schließungen gibt zum Beispiel.
       
       Ich gehe gerade nicht davon aus, dass sich an der Situation bis März viel
       ändern wird. Kein Mensch weiß, wann die Impfung kommt, für wie viele
       Menschen sie reicht und wie sie wirkt. Das sind alles ungelegte Eier.
       
       Ira Göbel, 43, freie Musikerin und Klavierlehrerin 
       
       Bei mir ist eigentlich alles beim Alten. Das Geld auf meinem Konto wird
       immer weniger, weil die Konzerteinnahmen fehlen. Ich habe klassisches
       Klavier studiert und gebe drei Tage in der Woche Klavierunterricht.
       Außerdem bin ich Sängerin. Beim Hamburger Label Audiolith Records
       veröffentliche ich unter dem Namen Ira Atari Elektropop und gebe Konzerte.
       
       Leider konnte ich im Herbst nicht wie geplant mehr Klavierschüler
       aufnehmen, weil ich nicht nur an normalen Schulen unterrichte, sondern auch
       an einer Musikschule, und die macht seit dem neuen Lockdown erst
       nachmittags auf. Und auch den Schulen droht wahrscheinlich früher oder
       später die Schließung, wenn die Zahlen mit den Neuansteckungen weiterhin
       ansteigen.
       
       Von zu Hause aus arbeiten klingt zwar gemütlich, aber
       Online-Klavierunterricht geben ist wahnsinnig anstrengend. Ich hoffe also,
       dass es nicht so weit kommen muss.
       
       Ich bin gespannt, wie viel Geld wir Soloselbstständigen zur Überbrückung im
       November beantragen können. Es wäre in meinem Fall wahrscheinlich nicht
       wirklich viel. Ich habe gelesen, dass die Unterstützung auch eine Art
       Anerkennung für die Arbeit der Kulturschaffenden sein soll, ähnlich wie die
       Soforthilfe vom Senat im Frühjahr, bei der 5.000 Euro ausgezahlt wurden.
       Das wäre dringend notwendig für alle MusikerInnen, die im Moment einfach
       keine Einnahmen haben, da Auftrittsverbot herrscht.
       
       Als Alternative könnte ich mir gut vorstellen, wenn Kulturschaffende ein
       vorübergehendes Grundeinkommen bekommen würden. Denn eigentlich arbeiten
       wir ja alle weiter. Wir haben eben nur Auftrittsverbot, und Hartz IV wäre
       wirklich nicht das richtige Instrument.
       
       Ich glaube nicht, dass 2021 das neue 2019 wird, dass wir wieder auf
       Konzerte und Festivals gehen und ausgelassen feiern werden – selbst wenn
       der Impfstoff kommt. Obwohl es also gerade wirklich schwer ist für
       KünstlerInnen und MusikerInnen und auch für die Kinder, die jetzt die ganze
       Zeit Maske tragen müssen, finde ich die Maßnahmen, also den neuen Lockdown,
       in Ordnung. Da niemand wirklich weiß, wie man mit dieser Situation umgehen
       soll, hoffe ich auf den gesunden Menschenverstand meiner Mitmenschen. Wie
       soll man auch im Moment genau wissen, was hilft?
       
       Leider sehen das nicht alle Leute so entspannt. Die Zahl der Coronaleugner
       nimmt leider weiter zu. Wir müssen aufeinander achten, kritisch und
       informiert bleiben, dann werden wir diese schwierige Zeit gemeinsam gut
       überstehen.
       
       Philipp Schünemann, 50, Inhaber von „Onkel Philipp’s Spielzeugwerkstatt“ in
       der Choriner Straße in Prenzlauer Berg: 
       
       Mir war schon lange klar, dass es im Herbst wieder so kommen würde. An der
       Schule meiner Kinder herrscht gerade ein Riesenchaos, viele Lehrer sind
       krank, viele in Quarantäne, einige Klassen schon zu. Es ist nur noch eine
       Frage der Zeit, dass wir wieder Homeschooling bekommen. Ich finde das ja an
       sich ganz schön, kann aber auch nicht einfach meinen Laden schließen und zu
       Hause bleiben. Also bleibt vieles an meiner Frau hängen, die gerade noch
       studiert. Die muss dann leider auch mal die Kinder vor die Glotze setzen
       oder zur Schwiegermutter bringen. Zum Glück nehmen wir es mit dem
       Homeschooling nicht so furchtbar genau.
       
       Seit fast 24 Jahren habe ich nun meinen Spielzeugladen für Neues und
       Recyceltes. Im Moment läuft der Laden relativ normal. Heute Morgen herrscht
       zwar gerade Totenstille, aber so was hat mich nur früher aus der Ruhe
       gebracht. Heute kann ich es genießen, weil ich weiß, dass es am Ende unterm
       Strich wieder stimmt. Ich nehme die Dinge, wie sie kommen, kann mich auch
       gut an schwierige Situationen anpassen und versuche, das Beste draus zu
       machen.
       
       Als Ausgleich zum Trubel im Laden und in der Familie ziehe ich mich öfter
       mal auf mein Boot zurück und übernachte auf dem Tegeler See. Nach dem
       Aufstehen habe ich heute den Heizer angemacht, bin eine Runde im eisigen
       Wasser geschwommen, habe danach ein heißes Fußbad genommen, mein Müsli
       gegessen und bin dann mit meinem E-Rad zum Laden gefahren. Mein Auto habe
       ich abgeschafft.
       
       Eigentlich glaube ich nach wie vor, dass viele Menschen durch Corona zum
       Nachdenken gekommen sind. Über die Umwelt, über den Klimawandel. Die
       Menschheit muss umdenken. Es muss nicht immer alles wachsen. Wenn es stabil
       und gleichförmig weitergeht, heißt das für mich nicht Stagnation.
       Veränderung ist gut, ja, aber nicht Expandieren um jeden Preis.
       
       Natürlich: Wenn jetzt ein harter Lockdown käme oder wenn ich in Quarantäne
       müsste, dann hätte ich schon Sorge, gerade im Weihnachtsgeschäft – das ist
       natürlich die wichtigste Zeit für den Einzelhandel. Aber ich lasse es
       einfach auf mich zukommen. Was bleibt mir auch anderes übrig!
       
       Die meisten Menschen, habe ich das Gefühl, versuchen wie ich, das Beste aus
       der Situation zu machen. Sie entwickeln neue Ideen und stecken auch in den
       schwierigsten Lagen nicht den Kopf in den Sand. Die Politik sollte die
       eigentlichen Gewinner der Krise, die Internetriesen, mal mehr in ihre
       Schranken weisen. Und nicht bei den kleinen Leuten so viel reglementieren –
       man kann den Menschen viel mehr Eigenverantwortung zutrauen. Meine Kunden
       tragen meistens ganz selbstverständlich ihre Masken und halten Abstand.
       Ohne dass ich sie darauf hinweisen muss.
       
       Marc Weise, 53, ist Kurator und Konzertveranstalter. Als Musiker ist er
       bekannt unter dem Namen Marc Marcovic: 
       
       Überraschenderweise geht es mir momentan eigentlich gut. Ich habe viele
       Anträge gestellt, 12 insgesamt, bei den unterschiedlichsten Stellen wie
       Musicboard, Musikfonds, Senat oder BBK. Es gibt ja diverse Förderangebote,
       für Künstler, Musiker, Kuratoren … Jedenfalls habe ich jetzt zwei
       Stipendien bekommen, eins vom Musicboard, eins vom Senat – und damit
       innerhalb von drei Tagen die Zusage über 15.000 Euro. Dann wurden
       allerdings alle Doppelanträge zurückgezogen, ich bekomme jetzt doch nur ein
       Stipendium, das vom Senat, 9.000. Immerhin!
       
       Das Gute an dem Programm finde ich, dass es spartenübergreifend galt: für
       Puppenspieler, Komponisten, Musiker, Lichtdesigner, alle möglichen Berufe.
       Und das Geld wurde ausgeschüttet ohne künstlerische Bedingungen. Man muss
       also kein Ergebnis abliefern, nur einen Bericht schreiben, wie man diese
       sechs Monate verbracht hat.
       
       Ich habe mir auch dieses Sofortprogramm der Bundesregierung angeschaut, die
       „Novemberhilfen“. Das war aber schon wieder viel zu viel Bürokratie und
       auch völlig unklar, ob und welche Kosten ich anrechnen kann und vor allem
       ob die Novemberhilfe mit meinem erhaltenen Stipendium kompatibel ist. Auch
       Hartz IV habe ich bis jetzt nie beantragt, obwohl ich zweimal knapp davor
       war. Das klang ja erst mal gut, als es hieß, wegen Corona kann man Hartz
       unbürokratisch beantragen. Am Ende sind da aber doch tausend Fallstricke
       mit Kindergeld, Anrechnung von Betreuungszeiten fürs Kind und, und, und.
       Die Hilfsprogramme vom Land sind dagegen überraschend gut, der
       Kultursenator legt sich da wohl sehr ins Zeug.
       
       Also, ich verbringe viel Zeit mit Anträge-Schreiben! (lacht) Eine Idee zum
       Beispiel ist für ein Festival in einem Atelierhaus in Oberschöneweide. Das
       sind sehr, sehr große Räume, was ja genau das ist, was gerade gesucht wird
       – weil man dort die Abstände einhalten kann. Wenn also Veranstaltungen
       wieder erlaubt werden, ist man dort auf der sicheren Seite.
       
       Einen anderen Antrag, den ich geschrieben habe, ist für ein Kulturfest in
       der Galiäakirche in Friedrichshain. Da gibt es natürlich auch Platz, sogar
       mit Abstand passen da 30, 40 Leute rein. Man muss jetzt eben
       Veranstaltungen planen, die unter Coronabedingungen funktionieren: entweder
       große Räume oder draußen, Konzerte auf der Straße. Ich plane auch schon
       Chöre, die oben auf den Dächern stehen.
       
       Wenn man improvisiert, geht ja sogar jetzt manches. Am letzten Wochenende
       zum Beispiel habe ich eine Veranstaltung zu 30 Jahre Mainzer-Straße-Räumung
       in der Galiläakirche „durchgeführt“. Sie war finanziert vom Musicboard,
       durfte aber nun nicht stattfinden wegen Corona. Darum haben wir nur im
       kleinen Rahmen was gemacht in der Kirche, die Performances gefilmt, dazu
       viele Zeitzeugeninterviews geführt, außerdem haben wir historisches
       Filmmaterial – und daraus schneiden wir jetzt einen Film.
       
       Ich muss auch sagen: Ich kenne zwar viele Leute, Künstler, Musiker, die
       jetzt Hartz IV bekommen. Übrigens wollen viele von ihnen darüber nicht
       reden. Als ob sie die Illusion aufrechterhalten müssten, dass sie gerade
       ohne Hilfe klarkommen. Aber ich kenne auch viele, denen es weiterhin sehr
       gut geht. Die mit Film zu tun haben, mit Digitalen. Da gibt es keine Krise.
       
       Sylvia Beckmann, 56, freie Fitness- und Gesundheitstrainerin: 
       
       Im Moment stehe ich vor genau derselben Situation wie im April. Ich arbeite
       als Fitness- und Gesundheitstrainerin und als Bewegungstherapeutin in
       verschiedenen Fitnessstudios und Pflegeeinrichtungen. Das heißt: Ich
       arbeite viel mit Senioren im Reha-Sport. Das kann ich also alles nicht mehr
       machen – und Internet macht in meinem Bereich keinen Sinn, weil es voll ist
       mit kostenlosen Angeboten.
       
       Für mich ist das besonders blöd, weil ich die Leute gerade wieder alle
       eingefangen hatte, als der neue Lockdown kam. Ich hatte trotz
       Hygienevorschriften und reduzierten Gruppengrößen alle wieder da, wo ich
       sie haben wollte, alle waren wieder so fit wie vorm ersten Lockdown, auch
       ich selbst, und das hat viel Überredungskunst und gute Laune erfordert. Ich
       habe nach der Sommerpause volle Pulle gearbeitet, habe gut aufgeholt, das
       war eine große Freude, hätte ich in dem Tempo aber gar nicht durchhalten
       können. Man kann nicht täglich acht Stunden Fitnesstrainerin sein. Das
       schafft man einfach körperlich nicht.
       
       Ich fand es nicht nachvollziehbar, dass es ausgerechnet uns wieder
       getroffen hat. Wir haben alle Auflagen erfüllt, man kann das wirklich gut
       gestalten, und Sport ist so wichtig. Die Politik fängt halt einfach mit
       irgendwas an, weil es einfach mehr Einzelhandel gibt als Fitnessstudios,
       Gastronomie und Kultureinrichtungen. Auch, wenn ich nicht gewusst hätte,
       wie man es besser hätte machen können, fand ich das ungerecht.
       
       Ich finde, seit dem Sommer ist die Ernsthaftigkeit im Umgang mit dem Virus
       verloren gegangen. Ich war wirklich sauer auf die Partygänger. Man nimmt
       sich in Acht, trägt wirklich viel Verantwortung, wenn man jede Woche mit
       400 teilweise alten Menschen arbeitet. Und dann diese Rücksichtslosigkeit.
       
       Es gibt in letzter Zeit immer mehr Personen, mit denen man sich überhaupt
       nicht mehr unterhalten kann. Das eine ist, Dinge zu hinterfragen. Das finde
       ich gut, das mache ich ja auch zunehmend und das hat nichts mit Querdenken
       zu tun.
       
       Das andere ist, das Virus zu leugnen. Das geht gar nicht. Ich kenne viele
       Leute in der Intensivmedizin und weiß, was da gerade abläuft. Das ist
       wirklich nochmal eine andere Nummer als im März.
       
       Ich warte wirklich sehnlich auf die Novemberüberbrückung. Angeblich soll
       der Antrag wieder sehr einfach gestaltet sein, das würde ich schön finden.
       Ich denke, ich werde die Krise überstehen, wenn ich weiter so unterstützt
       werde wie bislang, auch, wenn ich mich darüber ärgere, dass Weihnachten
       dieses Jahr eher ausfallen wird. Nächstes Jahr kehrt die Normalität zurück,
       ob früher oder später.
       
       21 Nov 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Freiberufler
   DIR Gastronomie
   DIR Musikerinnen
   DIR Coach
   DIR Scheinselbstständigkeit
   DIR Brandenburg
   DIR Prenzlauer Berg
   DIR Sport
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR taz.gazete
   DIR Lesestück Interview
   DIR Coronaleugner
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Advent
   DIR Protokoll Arbeit und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Leerstehendes Rathaus in Brandenburg: „In Oderberg gibt es viel Reibung“
       
       Ab Samstag wird das leere Rathaus in Oderberg künstlerisch bespielt. Ein
       Gespräch über Gentrifizierung auf dem Land und das Interesse des Investors.
       
   DIR Gentrifizierung in Berlin: Die Nachbarn spielen nicht mit
       
       Die Tomsky Bar in Prenzlauer Berg, eine der letzten Kneipen aus der
       Nachwendezeit, steht vor dem Aus. Nun startet Wirt Martin Kaltenmaier eine
       Petition.
       
   DIR Urteil zu Fitnesskursen in Parks: Sollen kommerzielle Parknutzer zahlen?
       
       Wer im Park Fitnesskurse anbietet, braucht eine Genehmigung des Bezirks.
       Das bestätigt das Verwaltungsgericht. Ist das richtig? Ein Pro und Contra.
       
   DIR Gastronomie öffnet in Berlin: Viel zu komplizierte Auflagen
       
       Seit Anfang Mai 2020 begleitet die taz Gastronom*innen durch die
       Pandemie. Wie geht es ihnen angesichts der ersten Öffnungsschritte am
       Freitag?
       
   DIR Das Coronajahr im Kulturleben: „Theater und Oper sterben“
       
       Was hat das Coronajahr für Kulturschaffende bedeutet? Drei Berichte von
       Kulturschaffenden aus Italien, Berlin und Bangkok.
       
   DIR Ein Spaziergang mit Interview: „Das ist mir menschlich sehr fern“
       
       Lorenz Just ist in den 1990ern in Mitte aufgewachsen und hat darüber seinen
       ersten Roman geschrieben. Ein Gespräch über Berlin damals und heute.
       
   DIR Leben in der Pandemie: Coronafantasien
       
       Wir müssen kreativ werden, um im weitesten Sinne ungeschoren von den
       bürokratischen Einschränkungen und von dem Virus davon zu kommen.
       
   DIR Razzia wegen Corona-Hilfe in Moschee: Großrazzia wegen 14.000 Euro
       
       In Berlin gab es eine Razzia in einer Moschee wegen angeblichen
       Subventionsbetrugs. Unverhältnismäßig, sagt Imam Sabri von der
       Dar-as-Salam-Gemeinde
       
   DIR Kultur in Berlin: Wege aus dem Lockdown
       
       Museen, Gedenkstätten und kulturelle Angebote für Kinder sollen als Erste
       starten, sobald der Lockdown wieder gelockert wird.
       
   DIR Coronamaßnahmen im Einzelhandel: Schlangen, Hamster und Mausklicks
       
       In der umsatzstärksten Zeit des Jahres verschärfen Bund und Länder die
       Coronamaßnahmen im Einzelhandel. Onlinekonzerne profitieren davon.
       
   DIR Vorweihnachtszeit in Hamburg: Mit Ticket zum Gottesdienst
       
       Am Sonntag beginnt die Corona-Adventszeit. Der Einzelhandel darbt. Die
       Hauptkirche St. Michaelis bietet eine Andacht mit reduzierter Platzzahl.
       
   DIR Protokoll Arbeit und Corona: „Wenn ich warte, friere ich“
       
       Student Rohid S. hat vor der Pandemie im Tourismus gearbeitet. Jetzt fährt
       er mit dem Fahrrad Essen aus. Er hat Angst, den Job zu verlieren.
       
   DIR Kulturschaffende in Coronapandemie: Wir sind kein Luxus und kein Hobby
       
       Wir Kultur-Freiberufler sind von den Corona-Maßnahmen hart getroffen. Monat
       um Monat werden wir vertröstet und hinten angestellt.
       
   DIR Selbstständig durch die Corona-Krise: Nur langsam kehrt Normalität zurück
       
       Freiberuflern waren von der Pandemie hart betroffen. Nun arbeiten die einen
       wieder. Die anderen verdienen weiter keinen Cent. Ein Stimmungsbericht.
       
   DIR Honorare freier LokaljournalistInnen: Nur ein Taschengeld
       
       Obwohl Lokaljournalismus so wichtig ist, wird er beschissen bezahlt – zu
       diesem Ergebnis kommt eine neue Erhebung des Vereins Freischreiber.
       
   DIR Selbstständig durch die Corona-Krise: Immer noch gut gelaunt
       
       Berlins Soloselbstständige sind besonders von den Lockdowns betroffen. Doch
       sie bleiben erstaunlich optimistisch. Versuch einer Analyse.