URI: 
       # taz.de -- Debatte über neues Parteiprogramm: Grünen-Chefs doch gegen Agrogentech
       
       > Die Grünenspitze wollte das Veto gegen Gentechnik-Pflanzen aufweichen.
       > Nun soll die Partei doch nicht fordern, dieses Forschungsgebiet zu
       > stärken.
       
   IMG Bild: Bundesvorsitzende der Grünen: Robert Habeck (l.) und Annalena Baerbock (r.)
       
       Berlin taz | Der Bundesvorstand der Grünen hat seinen Antrag für das neue
       Parteiprogramm in puncto [1][Agro-Gentechnik] deutlich kritischer
       formuliert als zunächst. Die Parteispitze um Robert Habeck und Annalena
       Baerbock fordert nun „eine verbindliche Kennzeichnung“ von
       Gentech-Pflanzen, um „die gentechnikfreie Produktion und die Wahlfreiheit
       der Verbraucher*innen“ zu schützen. Prominente GegnerInnen der
       Agro-Gentechnik in der Partei zeigten sich am Mittwoch im Gespräch mit der
       taz zufrieden.
       
       Der Vorstand hatte die Debatte initiiert, nachdem neue Gentechnik-Verfahren
       wie Crispr/Cas entwickelt worden waren. Sie erlauben es, Erbgut genauer zu
       verändern als bisher. BefürworterInnen halten das für nötig, um Pflanzen
       schneller an den Klimawandel anzupassen. Außerdem könne man so Resistenzen
       gegen Schädlinge erreichen und den Pestizideinsatz reduzieren. GegnerInnen
       argumentieren, dass die Technik vor allem genutzt werde, um Pflanzen gegen
       Pestizide immun zu machen und um eine umweltschädliche Landwirtschaft etwa
       mit Monokulturen zu erleichtern. Zudem befürchten sie unbeabsichtigte
       Veränderungen des Erbguts, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten.
       
       Zur Frage, ob neuartige Gentechnik-Pflanzen vor der Zulassung genauso
       überprüft werden müssen wie die alte Gentechnik, hieß es im ursprünglichen
       Antrag des Grünen-Vorstands nur, man halte „an einem strengen
       Zulassungsverfahren und an der europäischen Orientierung am Vorsorgeprinzip
       fest“. Dieses Prinzip besagt, dass Pflanzen schon verboten werden, wenn
       ihre Gefährlichkeit nur teilweise bewiesen ist. Dass sich die Parteispitze
       an diesem Grundsatz nur „orientieren“ wollte, stieß vielen
       Gentechnik-KritikerInnen übel auf.
       
       Ihnen fehlte auch ein klares Bekenntnis zur Kennzeichnung von
       Gentechnik-Organismen. Schließlich ist die Kennzeichnungspflicht bisher der
       entscheidende Hebel, um gentechnisch veränderte Pflanzen fast völlig vom
       Lebensmittelmarkt der Europäischen Union auszuschließen. Denn die meisten
       VerbraucherInnen lehnten laut Umfragen „Gen-Food“ ab. Nur wegen der
       Kennzeichnung können sie diese Nahrungsmittel meiden. Deshalb wagten es die
       meisten Lebensmittelhersteller nicht, Gentechnik-Pflanzen zu nutzen.
       
       ## Lob von Gentechnik-Gegnern
       
       Der neuen Vorlage des Vorstands zufolge ist am Vorsorgeprinzip
       „festzuhalten“. Dazu seien „Risikoprüfungen“ nötig, heißt es in dem Papier.
       Dass die Forschung an der neuen Gentechnik ausgebaut werden solle, hat die
       Parteispitze gestrichen. Stattdessen verlangt sie jetzt, die Erforschung
       von Risiken und Nachweismethoden zu stärken.
       
       „Ich bin da sehr nah an dieser Variante“, sagte der gentechnikkritische
       Bundestagsabgeordnete Harald Ebner. „Wir entscheiden nicht: Da fällt was
       aus der Regulierung. Kein Paradigmenwechsel an der Stelle. Wir bleiben die
       Partei der Vorsorge, der Technikfolgenabschätzung.“ „Insofern ändert sich
       da inhaltlich nichts“, ergänzte Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher
       der Grünen im EU-Parlament. Renate Künast, ernährungspolitische Sprecherin
       der Bundestagsfraktion, sprach von einer „guten Formulierung“.
       
       Dorothea Kaufmann, promovierter Molekularbiologin und Stadträtin in
       Heidelberg, dagegen ist der Text zu „schwammig“. Sie beantragt deshalb, die
       Forschung an der neuen Gentechnik zu stärken. Hans Schmidt, Stadtrat in
       Wolfratshausen, verlangt in seinem Gegenantrag, dass diese Forschung gar
       nicht mehr gefördert wird.
       
       18 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Gentechnik/!t5010915
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Landwirtschaft
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Chemie-Einsatz beim Weinanbau: Schmutziger Tropfen
       
       Valérie Murat soll zahlen. Weinbauern des Bordelais fühlen sich verleumdet,
       weil sie den Einsatz von Pestiziden anprangert. Wie gefährlich ist Wein?
       
   DIR Grüne entscheiden über Agrogentechnik: „Genfood“ muss erkennbar bleiben
       
       Die Grünen müssen sich dazu bekennen, dass auch Lebensmittel der neuen
       Gentechnik gekennzeichnet werden. Jeder soll selbst entscheiden, was er
       isst.
       
   DIR Vor Abstimmung auf Parteitag: Agrogentechniker lobbyieren Grüne
       
       Vor dem Parteitag werben ForscherInnen für neue Methoden zur Veränderung
       von Pflanzen. Die Wissenschaft sei sich da aber uneins, so Kritiker.
       
   DIR Corona-Impfstoff mit Bedenken: Grummeln im Bauch
       
       Milliardengeschäft und Behörden unter Zeitdruck: Kann doch gar nicht sein,
       dass eine Impfung gegen Corona sicher ist.
       
   DIR Parteitag der Grünen: Comeback des Grundeinkommens
       
       Die Grünen beschließen auf einem digitalen Parteitag ihr neues
       Grundsatzprogramm. Bekennen sie sich zu einem bedingungslosen
       Grundeinkommen?
       
   DIR Grüne und ihr Grundsatzprogramm: Raus aus der Nische
       
       Die Grünen stellen ihr neues Grundsatzprogramm vor. Es klingt sehr mittig
       und nicht mehr ganz so ökig.
       
   DIR Debatte bei den Grünen: Künast gegen moderne Gentechnik
       
       Grünen-Politikerin Künast misstraut auch neuartigen Gentechnikverfahren. Es
       müsse darum gehen, die Prinzipien der Agrarindustrie zu verändern.
       
   DIR Agro-Gentechnik und Menschenklonen: Grünenchefs erzürnen Umweltschützer
       
       Der Bundesvorstand der Grünen fragt seine Partei: Sind Gentechnik in der
       Landwirtschaft und das Klonen von Menschen wirklich immer böse?