URI: 
       # taz.de -- Prozess zu mutmaßlichem Rechtsterror: Was wollte „Heydrich“?
       
       > Ein Elektriker aus der Oberpfalz soll einen Anschlag geplant haben, eine
       > Waffe hatte er bereits. Böses will er damit aber nicht im Sinn gehabt
       > haben.
       
   IMG Bild: Prozessbeginn: Der Angeklagte Fabian D. (l.) im Landgericht Nürnberg-Fürth
       
       Nürnberg taz | Es ist wohl das, was man Ironie der Geschichte nennt. Einen
       Tag vor dem 75. Jahrestag des Beginns der Nürnberger Prozesse wird im
       selben Gebäudekomplex, in dem sich seinerzeit Göring, Keitel und Co. zu
       verantworten hatten, Reinhard Heydrich der Prozess gemacht. Freilich nicht
       dem echten. Der galt zwar durchaus als Kriegsverbrecher und einer der
       wichtigsten Organisatoren des Holocausts. Vor Gericht gestellt werden
       konnte er jedoch nicht mehr, da er im Juni 1942 in Prag den Folgen eines
       Attentats tschechischer Widerstandskämpfer erlegen war.
       
       In diesem Fall ist Heydrich nur ein besonders makaberer, wenn auch
       aussagekräftiger Spitzname, den ein junger Mann aus der Oberpfalz für seine
       Auftritte in rechtsextremen Chats gewählt hat. Und ihm legt die
       Staatsanwaltschaft nun zur Last, er habe eine „schwere staatsgefährdende
       Gewalttat“ geplant. Konkret: Er habe mit entsprechend umgebauten Waffen
       einen [1][rechtsextremen Anschlag] auf eine Synagoge oder eine Moschee
       begehen und dabei möglichst viele Menschen töten wollen.
       
       Es ist kurz vor 9 Uhr am Donnerstag, als Fabian D., so der tatsächliche
       Name des Angeklagten, den Gerichtssaal E.006 des Strafjustizzentrums
       Nürnberg betritt. Sein Gesicht verbirgt er hinter einem blauen Aktenordner.
       Auch nachdem Kameraleute und Fotografen den Saal verlassen haben, wird man
       nicht viel von ihm sehen, er sitzt mit dem Rücken zu den Zuschauern, trägt
       Brille und einen schwarzen Anzug. Das Sakko spannt etwas. Das blonde Haar
       ist an den Seiten kurz rasiert.
       
       D. soll sich vor allem in Chatgruppen im Internet herumgetrieben, mit
       seinen Plänen geprahlt und um Tipps gebeten haben. So habe er sich nach
       einem geeigneten „Ort der Andacht“ erkundigt. Aus Sicht der
       Staatsanwaltschaft müssen damit jüdische oder muslimische Gebetshäuser
       gemeint gewesen sein.
       
       Die übelsten Ecken der rechten Terrorszene 
       
       Die entscheidende Frage nun, die es für die Staatsschutz-Kammer unter dem
       Vorsitzenden Richter Bernd Zuber zu klären gilt: Wie ernst gemeint hat
       Fabian D. seine Sprüche tatsächlich? Haben die Behörden hier im letzten
       Moment einen Terroranschlag mit vielen Toten verhindert? Oder wollte sich
       da nur einer im Netz aufspielen? Selbst ob Fabian D. am Ende tatsächlich
       schon über eine funktionstüchtige Waffe verfügte, ist unklar.
       
       So viel scheint bislang zumindest festzustehen: D. wohnte in einem
       2000-Seelen-Dorf im Oberpfälzer Landkreis Cham, gleich an der tschechischen
       Grenze. Dort lebte er im Keller seiner Eltern. Tagsüber arbeitete er als
       Elektriker. So weit, so unauffällig. Doch die Anti-Terror-Ermittler
       verdächtigten den Mann, kurz vor einem Terroranschlag zu stehen. Am 5.
       Februar dieses Jahres erfolgte der Zugriff. D., damals 22 Jahre alt, wurde
       im Elternhaus festgenommen. Auf Antrag der Bayerischen Zentralstelle zur
       Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus bei der
       Generalstaatsanwaltschaft München wurde tags darauf ein Haftbefehl
       erlassen, D. in Untersuchungshaft genommen.
       
       Die Staatsanwaltschaft ist überzeugt, dass es sich bei D. nicht um einen
       einzelnen Wirrkopf handelt, der im stillen Kämmerchen etwas ausgeheckt hat,
       sondern um einen Mann mit Verbindungen in die übelsten Ecken der rechten
       Terrorszene. Die Feuerkrieg Division (FKD), eine international vernetzte
       Gruppe, scheint zwar zahlenmäßig recht überschaubar zu sein, die von ihr
       ausgehende Gefahr schätzen die Ermittler jedoch als sehr hoch ein. Es waren
       die Chatgruppen dieser Rechtsextremen, auf denen sich Fabian D. in seiner
       Freizeit herumtrieb.
       
       Die FKD hängt einer zutiefst rassistischen Ideologie an, ins Visier hat sie
       Muslime und Juden genommen, aber auch Homosexuelle oder Kommunisten. Sie
       gilt als Abspaltung der „Atomwaffen Division“, die seit fünf Jahren in den
       USA ihre verbrecherischen Ziele verfolgt. Dort ermordeten die Neonazis
       bereits mehrere Menschen und planten Anschläge. Vor zwei, drei Jahren
       expandierte die Gruppe auch ins Ausland.
       
       ## Eine Deko-AK-47
       
       In Deutschland erhielten die Sicherheitsbehörden zum ersten Mal im Sommer
       2018 konkrete Hinweise auf hiesige Mitglieder der „Atomwaffen Division“.
       Der Chatgruppe der FKD, in der sich Fabian D. austauschte und wohl auch
       weiter radikalisierte, sollen 30 bis 40 Mitglieder angehört haben,
       überwiegend aus Europa.
       
       Sowohl „Atomwaffen Division“ wie auch Feuerkrieg Division agieren
       dezentral, folgen dem Prinzip des sogenannten führerlosen Widerstands – was
       ihre Verfolgung natürlich noch erschwert. Ihre Mitglieder tauschen sich vor
       allem in Chatforen aus. Hier soll sich der nun Angeklagte zu seinen
       Anschlagsplänen geäußert haben.
       
       Dass er sich auf einen Anschlag schon konkret vorbereitete, geht für die
       Ermittler unter anderem daraus hervor, dass sich D. im Mai 2019 bei einem
       Internethändler ein Kalaschnikow-Sturmgewehr, eine AK 47, als sogenannten
       Deko-Nachbau bestellt hat.
       
       Der Nachbau, so nimmt die Staatsanwaltschaft an, soll als Vorlage für den
       Umbau zu einer funktionstüchtigen Waffe gedient haben. Hierzu beschaffte
       sich D. auch einige originale Waffenteile, einschließlich eines
       Leuchtpunktzielgerätes. Außerdem kaufte er beim einem Waffengeschäft in
       Cham noch zwei Luftgewehre und drei Schreckschusswaffen. Sie hätten ihm zu
       Übungszwecken gedient, so die Ermittler.
       
       Bombenbau à la Netz 
       
       Über ein Archiv der Chatgruppe soll sich D. zudem Anleitungen zum Bombenbau
       sowie Anschlagsvideos und rechtsextreme Schriftstücke heruntergeladen haben
       wie die Manifeste verschiedener rechter Attentäter. Besonders intensiv muss
       er sich mit dem [2][Anschlag in Halle] beschäftigt haben, bei dem es dem
       Täter nicht gelang, eine Synagogentür zu überwinden. Entsprechend soll D.
       sich eingehend mit Schließtechniken von Türen auseinandergesetzt haben.
       
       Ja, sein Mandant werde sich zur Sache einlassen, kündigte Verteidiger
       Christian Schulz an. Er gebe auch die ihm vorgeworfenen Taten zu, bloß habe
       er niemals vorgehabt, einen Anschlag zu verüben oder auch nur anderen
       Menschen Leid zuzufügen. „In diese Richtung sollte das, was der Herr D.
       gemacht hat, niemals gehen.“
       
       Die Kalaschnikow, so die Verteidigung, habe er sich beispielsweise nur
       gekauft, um im Schützenverein zu schießen. Die Schreckschusspistolen und
       Luftdruckgewehre habe er sich zugelegt, weil er „technikaffin“ sei. Und
       auch aus den Äußerungen in den Chatforen dürfe man nicht ableiten, dass D.
       irgendwelche bösen Pläne gehegt habe. Vielmehr hingen sie mit einer
       Erkrankung zusammen, auf die man im Laufe des Verfahrens sicher noch zu
       sprechen komme.
       
       Um sich einen besseren Eindruck von D. machen zu können, hörte das Gericht
       am Donnerstag zunächst Zeugen aus seinem Umfeld. Aber aus den Aussagen von
       Familienmitglieder ergibt sich nur ein schemenhaftes Bild von dem Mann, der
       so Ungeheuerliches geplant haben soll. Als „ganz normal“, „tierlieb“ und
       „in der Pubertät ein bisschen aufsässig“, schildert ihn etwa seine Mutter,
       als „netten Kerl“ die Oma. Doch nicht alles, was sie und die übrigen Zeugen
       zu erzählen haben, entspricht dem Standardlebenslauf eines Jugendlichen auf
       dem bayerischen Land.
       
       Ein normaler, tierlieber „Mein Kampf“-Leser 
       
       Zum Beispiel dass er sich an die Adresse der Großeltern eine Ausgabe von
       „Mein Kampf“ habe schicken lassen. Oder dass er sich von seinem Cousin im
       Wald in Tarnkleidung und mit seiner Deko-Kalaschnikow im Anschlag hat
       fotografieren lassen. Das Bild teilte er dann im Chat, das Gesicht mit
       einem Totenkopf verdeckt. Überhaupt sei er zuletzt fast nur noch in
       Militärklamotten unterwegs gewesen, er habe halt alle zwei Jahre einen
       neuen Spleen gehabt.
       
       Dem Cousin schickte er auch das Video, das der Attentäter von Christchurch
       während des Massenmordes gedreht hatte. Und einmal zeigte er ihm ein „Video
       von dieser komischen Atomwaffen Division“ – die seien „politisch
       engagiert“. Und Heydrich, den Spitznamen hätten ihm ja eigentlich seine
       Arbeitskollegen gegeben, vermutlich weil er damals so einen Seitenscheitel
       getragen habe.
       
       Und sonst: Der Fabian, der sei halt schon immer ein Eigenbrötler gewesen.
       Sprechen tue er ja sowieso recht wenig. Er sei auch sehr schüchtern und
       vermeide es, unter Leute zu gehen. Sein Zimmer habe er vermüllen lassen,
       klagt seine Mutter. Und wenn sie dort nach dem Rechten habe sehen wollen,
       sei sie von einer Überwachungskamera beobachtet worden, die er dort
       ihretwegen installiert habe.
       
       Ist Fabian D. also nur ein kleiner Spinner? Oder ein ernstlich psychisch
       Erkrankter? Oder doch ein gefährlicher Terrorist? Um das herauszufinden,
       hat Richter Zuber zunächst vier Verhandlungstage angesetzt.
       
       19 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Rechter-Terror/!t5007732
   DIR [2] /Prozess-um-Attentaeter-von-Halle/!5729865
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Nürnberg
   DIR Gerichtsprozess
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Terrorprozess in Nürnberg: Zwei Jahre Haft für „Heydrich“
       
       In der Chatgruppe der rechtsextremen „Feuerkrieg Division“ kündigte Fabian
       D. einen Terroranschlag an. Jetzt muss der 23-Jährige ins Gefängnis.
       
   DIR Prozess zum Mord an Walter Lübcke: Angeklagter voll schuldfähig
       
       Für den mutmaßlichen Mörder von Walter Lübcke lief es am Donnerstag vor
       Gericht schlecht. Laut Gutachter komme für ihn auch eine
       Sicherungsverwahrung in Betracht.
       
   DIR Plädoyer im Halle-Prozess: Gegen die Menschenfeindlichkeit
       
       Im Prozess zum Anschlag von Halle hielt am Mittwoch die Anklage ihr
       Plädoyer. Die Forderung nach lebenslanger Haft dürfte niemanden
       überraschen.
       
   DIR Gewaltpläne von Bürgerwehr-Truppe: Anklage wegen Rechtsterror
       
       12 Neonazis sollen Anschläge auf Moscheen und Politiker geplant haben. Nun
       liegt die Anklage vor. Beschuldigt sind auch ein Polizist und ein Spitzel.