URI: 
       # taz.de -- Entscheidungen anhand von Coronazahlen: Unklare Grundlage
       
       > Die Zahl der Neuinfektionen stagniert. Doch bildet das die Realität ab?
       > Länder wollen neue Studie zur Gefahr in Schulen.
       
   IMG Bild: Liefert sofort ein Ergebnis, wird aber nicht zentral erfasst: Corona-Schnelltest
       
       Berlin taz | Am Mittwoch wollen die Ministerpräsident*innen der
       Bundesländer erneut per Videokonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU)
       zusammenkommen, um über eine Fortsetzung und mögliche Verschärfung der
       Coronavorgaben zu entscheiden. Und die Zahlen, die sie für ihre Beratungen
       heranziehen werden, sehen derzeit vergleichsweise gut aus: Im Mittel der
       letzten sieben Tage meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) 18.338
       Coronaneuinfektionen pro Tag. Das sind 1,2 Prozent weniger als eine Woche
       zuvor. Statt des exponentiellen Anstiegs, der bis Ende Oktober zu
       beobachten war, scheint die Zahl also zu stagnieren oder sogar schon leicht
       zu sinken.
       
       Das könnte darauf hindeuten, dass die [1][Anfang November in Kraft
       getretenen Regeln] – vor allem verschärfte Kontaktbeschränkungen und die
       Schließung von Gaststätten und Freizeiteinrichtungen – wirken. Doch der
       Wert ist derzeit wenig verlässlich, räumte RKI-Präsident Lothar Wieler am
       Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Berlin ein.
       
       Denn seit Anfang November gelten neue Kriterien für die sogenannten
       PCR-Tests, mit dem das Coronavirus im Labor nachgewiesen wird: Wer keine
       oder nur leichte Symptome hat, bekommt in der Regel keinen Test mehr. So
       soll die Überlastung der Labore verhindert werden, da diese oft nicht mehr
       zeitnah arbeiten konnten.
       
       Das hat auch funktioniert: In der letzten Woche ging die Zahl der PCR-Tests
       um 13 Prozent zurück. Doch was die Labore entlastet, erschwert die
       Vergleichbarkeit der Zahlen: Wenn weniger getestet wird, werden auch
       weniger Infektionen gefunden. „Es kann sein, dass wir weniger Fälle
       gemeldet bekommen“, sagte Wieler.
       
       Sicher ist das allerdings nicht. Denn während es weniger PCR-Tests gab,
       kommen seit Anfang November zugleich neu zugelassene
       [2][Corona-Schnelltests] zum Einsatz. Diese liefern schon nach 15 bis 30
       Minuten ein Ergebnis, sind aber nicht so genau wie die PCR-Tests. Wenn der
       Schnelltest positiv ausfällt, wird das Ergebnis darum mit einem PCR-Test
       abgesichert.
       
       Wie häufig die Schnelltests verwendet werden, ist beim RKI aber nicht
       bekannt. „Eine Erfassung der nicht in Laboren durchgeführten Tests“ sei
       „aktuell nicht möglich“, teilte die Behörde der taz mit. Insofern wäre es
       auch denkbar, dass die Gesamtzahl der Coronatests gar nicht gesunken ist –
       sondern die Zunahme der Schnelltests den Rückgang bei den PCR-Tests
       ausgleicht oder sogar überkompensiert.
       
       Einzelne Beispiele zeigen zumindest, dass die Schnelltests bereits in
       relevanter Zahl genutzt werden. So berichtete eine Berliner Hausarztpraxis,
       dass dort zuletzt fast so viele Schnelltests wie PCR-Tests durchgeführt
       worden. Und der mittelständische Wärmepumpen-Hersteller Stiebel-Eltron
       teilte mit, dass unter den Mitarbeiter*innen bisher 7 PCR-Tests pro
       Woche durchgeführt werden; zuletzt waren es stattdessen 26 Schnelltests in
       einer Woche.
       
       ## Zahl der Intensivpatient*innen und Toten steigt weiter
       
       Verlässlichere Indikatoren als die Zahl der Neuinfektionen sind derzeit die
       Zahlen der Corona-Intensivpatient*innen und der Toten. Allerdings gibt
       es hier eine größere zeitliche Verzögerung, sodass Auswirkungen der
       jüngsten Beschränkungen bei diesen Werten noch nicht zu erwarten sind.
       
       Diese Zahlen steigen zwar weiter an, aber deutlich langsamer als im
       Oktober: Auf den Intensivstationen liegen aktuell 3.588 Coronapatient*innen
       und damit 13 Prozent mehr als vor einer Woche. Die Zahl der im Zusammenhang
       mit Corona Verstorbenen liegt im 7-Tage-Mittel bei knapp 200 pro Tag; das
       sind 32 Prozent mehr als vor einer Woche.
       
       ## Kultusminister sehen Schulen nicht als Treiber der Pandemie
       
       Eine wichtige Frage, über die am kommenden Mittwoch entschieden werden
       soll, ist, ob Schulklassen geteilt werden sollen, um im Unterricht mehr
       Abstand zu ermöglichen. Hier hatte es beim vergangenen Bund-Länder-Treffen
       keine Einigung gegeben. Die Kultusministerien gehen bislang davon aus, dass
       Schulen kein wesentlicher Treiber der Pandemie sind.
       
       Mit dieser Einschätzung begründen die Bundesländer ihre Entscheidung, die
       Schulen auch bei den aktuellen Infektionszahlen möglichst im Regelbetrieb
       zu belassen. Außerdem argumentieren die Länder, Wechsel- oder
       Distanzunterricht würde dem Recht auf Bildung nicht gerecht werden.
       
       Die Kultusminister*innen wollen nun wissenschaftlich untersuchen lassen,
       welche Rolle Schulen in der Pandemie spielen. Wie der Hamburger
       Schulsenator Ties Rabe (SPD) am Donnerstag mitteilte, werde die
       Kultusministerkonferenz dazu eine Studie in Auftrag geben. Alle Länder
       wollten Klarheit in eine Debatte bringen, die derzeit in der Gesellschaft
       „sehr engagiert“ geführt werde, sagte Rabe. „Die entscheidende Frage ist,
       in welchem Maß sich Schülerinnen und Schüler an Schulen infizieren.“
       
       Diese Frage sei wissenschaftlich nach wie vor nicht gesichert. Die
       Auswertung von Coronafällen an Hamburger Schulen habe ergeben, dass sich
       knapp 80 Prozent der infizierten Kinder und Jugendlichen „mit großer
       Wahrscheinlichkeit gar nicht in der Schule, sondern außerhalb“ infiziert
       hätten. Ausgewertet wurden Daten zwischen den Sommer- und den Herbstferien
       Anfang Oktober, also einem Zeitraum, in dem das Infektionsgeschehen
       deutlich niedriger lag als zuletzt.
       
       Wann die Länder die Ergebnisse der geplanten Studie erhalten, ist noch
       nicht geklärt. Bis kommende Woche soll feststehen, wer sie durchführt.
       Interesse haben laut dem Hamburger Staatsrat Rainer Schulz das
       Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig und das
       Universitätsklinikum in Köln gezeigt.
       
       19 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Einigung-im-Corona-Gipfel/!5724526
   DIR [2] /Debatte-um-Schnelltest-in-Berlin/!5717653
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Glaube, Religion, Kirchenaustritte
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die steile These: Schöner lernen dank Corona
       
       Schule nach Plan? Damit muss Schluss sein! Die neue Infektionswelle bringt
       Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern an ihre Belastungsgrenze.
       
   DIR Der Anti-Corona-Feldzug: Wenn Gott dich liebt
       
       Plötzlich geht es religiös zu. Auf einem der bekanntesten Fotos von den
       „Coronademos“ hält eine Frau der Polizei ein riesiges Holzkreuz entgegen.
       
   DIR Schulen in der Pandemie: Leerstelle der Coronapolitik
       
       Dass über den Sommer keine Voraussetzungen für einen sicheren Schulbetrieb
       geschaffen wurden, ist das größte Versäumnis der deutschen Coronamaßnahmen.
       
   DIR Virologe Streeck im Interview: „Ich bin ein Impf-Fan“
       
       Wie sicher wird der Impfstoff? Und was muss passieren, solange es ihn noch
       nicht gibt? Virologe Hendrik Streeck über den Umgang mit der Coronakrise.
       
   DIR Merkel-Appell zur Coronakrise: Fast ein neues „Wir schaffen das“
       
       Kanzlerin Angela Merkel wirbt um Verständnis für die neuen Coronaregeln.
       Wichtiger als Verbote ist aus ihrer Sicht Vernunft – und da hat sie
       Hoffnung.
       
   DIR Einigung im Corona-Gipfel: Ab Montag gelten schärfere Regeln
       
       Um die Corona-Pandemie einzudämmen, sollen Restaurants und Hotels
       schließen. Kitas bleiben aber offen. Das haben Bund und Länder beschlossen.