URI: 
       # taz.de -- Podcast „Die Querulant_/:Innen“: Durchlässig oder nicht?
       
       > Die Querulantinnen sprechen in dieser Folge mit Michaela Dudley, Aladin
       > El-Mafaalani und Uǧur Şahin über Räume, Identität und Linke.
       
   IMG Bild: Ebenfalls Gesprächsthema in diesem Podcast: Der Bildungsaufsteiger und Biontech-Chef Uğur Şahin
       
       BERLIN taz | Wer kommt in welche Räume rein? Wer hält wem die Türen auf?
       Und welche Rolle spielen dabei safe spaces und öffentliche Räume? Welche
       Rolle spielen Formalia wie Bildung und Klasse dabei, wer in welche Räume
       gelangt? Unsere Gäste in dieser Podcastepisode sind die Kabarettistin und
       taz Kolumnistin Michaela Dudley und der Soziologe und Buchautor Aladin
       El-Mafaalani.
       
       Wir, das sind [1][Katrin Gottschalk], stellvertretende Chefredakteurin der
       taz und [2][Ebru Taşdemir], Chefin vom Dienst der taz Berlin.
       
       Ich welchen Räumen fühlen wir und eigentlich wohl, in welchen nicht so
       sehr? Katrin Gottschalk erzählt von reinen Männerrunden und falschen
       Annahmen, Ebru Taşdemir plaudert von halboffiziellen Runden, wo frau nur
       versucht, nicht aufzufallen und vom Alleinsein im Schwimmbad.
       
       Mit der gelernten Juristin, Autorin, Kabarettistin und taz Kolumnistin
       [3][Michaela Dudley] sprechen wir über [4][safe spaces beim Feiern], über
       das Durchbrechen von Mauern und über Angriffe auf trans Frauen, die überall
       passieren können. Die Reaktion der Passant*innen auf einen Überfall, den
       Michaela Dudley erleben musste, ist Zusehen und Filmen, nicht helfen. „Wenn
       möglich, nicht alleine unterwegs sein“ ist ihre Antwort auf diese Angriffe.
       Das animiert Dudley aber umso mehr dazu, auf Empathie und solidarische
       Strukturen zu setzen, um No-Go-Areas in safe spaces zu verwandeln.
       
       Den Erziehungswissenschaftler [5][Aladin El-Mafalaani] fragten wir in der
       neuen Episode „Die Querulant_:/*Innen“, wer welche Räume betritt, und wer
       nicht und welche Bildungsräume Bildungsaufsteiger*innen sich erst
       erschließen müssen. Wie ungerecht die Bildungssituation in Deutschland ist,
       erklärt Aladin El-Mafaalani in seinem neuem Buch [6][Mythos Bildung].
       
       Die aktuelle Themenlage eröffnet das Gespräch quasi von selbst: Einer der
       Gründer des Mainzer Pharmaunternehmens Biontech, die den ersten
       Corona-Impfstoff entwickelten, ist ein klassischer Bildungsaufsteiger. Der
       Medizinprofessor [7][Uǧur Şahin] ist das Kind von sogenannten
       Gastarbeiter*innen und mit der Hilfe eines detuschen Nachbarn nicht
       auf der Hauptschule gelandet, sondern auf dem Gymnasium. Soziale Paten
       nennt El-Mafaalani diese Türöffner, die einem Menschen den Aufstieg in eine
       andere Klasse ermöglichen.
       
       Wie es solchen [8][Bildungsreisenden] in neuen Räumen geht, und welchen
       Vorteil und welches Potenzial solche Klassenreisenden für ihr Umfeld
       mitbringen und warum es überaus wichtig ist, das
       Bildungsaufsteiger*innen netzwerken, das alles erzählt El-Mafaalani
       in diesem Podcast. Und zum Schluß gibt die ultimative Antwort auf die
       Frage: Wie streitet man eigentlich richtig?
       
       „Die Querulant_:/*Innen“ erscheint in insgesamt sechs Episoden immer
       sonntags auf [9][Spotify], [10][iTunes], [11][Deezer] und [12][Podigee]. Es
       moderieren Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz und
       Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst in der taz Berlin. Gäste waren bisher die
       Publizistinnen Annett Gröschner, Nora Bossong und Ute Scheub, der
       Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, taz-Kolumnist*in Hengameh
       Yaghoobifarah und der freie Autor Stephan Anpalagan.
       
       22 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Katrin-Gottschalk/!a249/
   DIR [2] /Ebru-Tasdemir/!a37566/
   DIR [3] /Kneipen-und-Kultur-wieder-dicht/!5723436
   DIR [4] /Partybetreiberinnen-ueber-hoe_mies/!5520689
   DIR [5] /Drei-neue-Gedanken/!170841/
   DIR [6] https://www.mafaalani.de/mythos-bildung
   DIR [7] /Reaktionen-auf-Biontech-Chefs/!5723811
   DIR [8] /Soziologe-ueber-Schule-und-Corona/!5684072
   DIR [9] https://open.spotify.com/show/6icu1m0tREutsI8eTL6fj3
   DIR [10] https://podcasts.apple.com/podcast/id1536001632
   DIR [11] https://www.deezer.com/de/show/1860052
   DIR [12] https://die-querulantinnen.podigee.io/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ebru Tasdemir
   DIR Katrin Gottschalk
       
       ## TAGS
       
   DIR Bildungssystem
   DIR Transpersonen
   DIR Kinderarmut
   DIR Podcast „Die Querulant_/:*innen“
   DIR Solidarität
   DIR Podcast „Die Querulant_/:*innen“
   DIR Grüne Berlin
   DIR Podcast „Die Querulant_/:*innen“
   DIR Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast „Die Querulant_/:*innen“: Streiten verbindet
       
       Die Querulantinnen sprechen zu Debattenkultur, Wörtern, Werten und Wut. Und
       zur Frage, warum Weihnachten doch ein bisschen fehlt dieses Jahr.
       
   DIR Podcast „Die Querulant_/:*innen“: Boomer und Millenials
       
       Die Querulantinnen sprechen mit Leonie Bremer und Renate Künast über den
       Zwist der Generationen und über das Klima.
       
   DIR Podcast „Die Querulant_:/*Innen“: Weil Macht nicht männlich ist
       
       Die Querulantinnen sprechen von Frauen und Migras in Führungspositionen und
       40 Jahre Frauenquote in der taz.
       
   DIR Transgender mit Leib und Seele: Die dunkle Seite der Hexendichterin
       
       Die Tweets der Autorin J.K.Rowling dazu, was echte Frauen ausmacht,
       bescheren der neuen taz.berlin-Kolumnistin Michaela Dudley Hitzewallungen.
       
   DIR Soziologe über Schule und Corona: „Es geht auch um Lebenschancen“
       
       Die Pandemie verschärft die Probleme von Kindern aus sozial benachteiligten
       Familien, sagt Aladin El-Mafaalani. Dabei gäbe es praktische Lösungen.