# taz.de -- Auch Astrazeneca entwickelt Impfstoff: Zu 70 Prozent wirksam gegen Corona
> Neben den Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna meldet Astrazeneca
> ebenfalls ein wirksames Mittel gegen Covid-19. Auch dieses Vakzin braucht
> weniger Kühlung.
IMG Bild: Hoffnungsträger: Mit Astrazeneca meldet die dritte Firma einen erfolgversprechenden Impfstoff
London dpa | Mit dem britisch-schwedischen Pharmakonzern Astrazeneca hat
ein weiteres Unternehmen positive Daten zu einem Corona-Impfstoff
vorgelegt. Das Vakzin habe eine Wirksamkeit von im Mittel 70 Prozent gegen
Covid-19, teilte das Unternehmen auf Basis von Zwischenergebnissen aus der
wichtigen Testphase III am Montag mit.
Berücksichtigt wurden Daten zweier klinischer Studien mit verschiedener
Dosierung. [1][Die Wirksamkeit der Vakzine von Pfizer/Biontech und Moderna
liegt für Doppelimpfungen nach vorläufigen Daten bei zwischen 90 und 95
Prozent]. Ein Vorteil des Astrazeneca-Impfstoffs ist, dass er den Angaben
zufolge bei Kühlschranktemperaturen von zwei bis acht Grad aufbewahrt
werden.
Berücksicht wurden zum einen Daten einer kombinierten Phase-II/III-Studie,
bei der die Versuchspersonen der Impfgruppe zuerst eine halbe Dosis des
Impfstoffs und einen Monat später eine weitere volle Dosis erhielten. Die
Effektivität lag den Angaben zufolge hier bei 90 Prozent. Zum anderen
wurden Ergebnisse einer Phase-III-Studie berücksichtigt, bei der Probanden
der Impfstoff-Gruppe zwei volle Dosen bekamen. Die bisher errechnete
Effektivität lag dabei bei 62 Prozent. Zusammengenommen ergibt sich den
Angaben zufolge eine Wirksamkeit von 70 Prozent. Die Zwischenauswertung
basiert auf insgesamt 131 Infektionsfällen mit nachweislichem Covid-19.
Gerd Fätkenheuer von der Uniklinik Köln erklärte zu den Ergebnissen, dass
die „sehr vorläufigen Daten“ schwer zu interpretieren seien – etwa das
Ergebnis, dass mit einer geringeren Impfdosis eine größere Erfolgsrate zu
erzielen war als mit einer höheren. „Das ist zunächst nicht einleuchtend,
und es müssen weitere Daten abgewartet werden, bis man das besser
einschätzen kann.“
## Die EU setzt auf den Astrazeneca-Impfstoff
[2][Bestimmte Werte sprächen dafür, dass der Astrazeneca-Impfstoff etwas
weniger effektiv sein könnte als die beiden mRNA-Impfstoffe, zu denen
bereits Daten vorgestellt wurden.] „Insgesamt ist es jedoch sehr
erfreulich, dass jetzt bereits ein dritter Impfstoff kurz vor der
Einführung steht.“
Der gemeinsam mit der Universität Oxford entwickelte Astrazeneca-Wirkstoff
gehörte bereits seit längerem zu den vielversprechenden Kandidaten: So
hatte die EU bereits vorab bis zu 300 Millionen Dosen davon bestellt.
Insgesamt haben verschiedene Länder bereits Milliarden Dosen bei
Astrazeneca in Auftrag gegeben.
## Andere Technologie
Der Wirkstoff AZD1222 beruht auf der abgeschwächten Version eines
Erkältungsvirus von Schimpansen. Es enthält genetisches Material eines
Oberflächenproteins, mit dem der Erreger Sars-CoV-2 an menschliche Zellen
andockt. Das Mittel wirkt zweifach: Es soll sowohl die Bildung von
spezifischen Antikörpern als auch von T-Zellen fördern – beide sind für die
Immunabwehr wichtig. Anders als die Impfstoffe der Mainzer Firma Biontech
und des Pharmakonzerns Pfizer sowie der US-Firma Moderna gehört das
britisch-schwedische Präparat nicht zu den mRNA-Impfstoffen.
Die Oxford-Forscher hatten erst kürzlich [3][im Fachmagazin The Lancet
berichtet, dass ihr Impfstoff in klinischen Tests der Phase II auch bei
Älteren gut wirkt]. In der Phase-II-Studie habe es bei Teilnehmer:innen
sowohl unter als auch über 56 Jahren eine gute Immunantwort gegeben,
schrieb das Team. Das Vakzin sei von Älteren sogar besser vertragen worden
als von Jüngeren. Den Angaben zufolge waren rund 240 der 560 gesunden
Studienteilnehmer über 70 Jahre alt. Ältere Menschen haben ein erhöhtes
Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf.
23 Nov 2020
## LINKS
DIR [1] /Neuer-Corona-Impfstoff-von-Moderna/!5729327
DIR [2] /Biochemiker-ueber-Sicherheit-von-Corona-Impfstoffen/!5727779
DIR [3] https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)32466-1/fulltext
## TAGS
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Gesundheit
DIR Medizin
DIR DDR
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Masern nach Impfskepsis: Erinnerung an die Scham
Impfen, ja oder nein? Diese Frage stellte sich in der DDR nicht. Nach der
Wende schien es dann plötzlich rebellisch, das Impfen zu verweigern.
DIR Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Neuer Höchstwert bei Todesfällen
Binnen 24 Stunden wurden dem RKI 410 neue Corona-Todesfälle gemeldet.
Kanzlerin und Ministerpräsidenten beraten über weitere Maßnahmen.
DIR Weihnachten mit Corona: Feiern oder verschieben?
Viele hängen gerade jetzt an der Idee vom Weihnachtsfest, wie sie es
kennen. Ein Pro und Contra
DIR Biochemiker über Sicherheit von Corona-Impfstoffen: „Die Daten müssen valide sein“
Das Paul-Ehrlich-Institut prüft, ob Covid-19-Impfstoffe wirken und sicher
sind. Präsident Klaus Cichutek beteuert: Dafür tue man alles Erdenkliche.
DIR Nerzpelz-Industrie in Dänemark: Qualen fürs weiche Gold
Wegen Corona tötete Dänemark verfassungswidrig Millionen Nerze. Pelz war
bislang die gewinnbringendste landwirtschaftliche Industrie des Landes.
DIR Die Wahrheit: Hurra! Die Impfstoffe sind da!
Jetzt im großen Wahrheit-Test: die brisanten Varianten sämtlicher bislang
entwickelter Seren gegen den überaus zähen Corona-Erreger.