# taz.de -- Facebook und Co entmachten?: Jenseits von Zerschlagung denken
> Die US-Regierung und 48 Bundesstaaten klagen gegen die Marktmacht von
> Google und Co, die Konzerne sollen zerlegt werden. Klingt gut, hilft aber
> wenig.
IMG Bild: Die US-Regierung und 48 Bundesstaaten bringen eine Zerschlagung von Facebook ins Spiel
Zerschlagung klingt gut. Nach: Wir sehen nicht bloß zu, wie
[1][Onlineplattformen ihre Marktmacht] mit jedem Zukauf, mit jede:r neue:n
Nutzer:in, mit jedem weiteren Geschäftspartner weiter vergrößern. Sondern
tun etwas, um der problematische Konzentration auf dem jeweiligen Markt
etwas entgegenzusetzen. [2][Wenn die US-Regierung und 48 Bundesstaaten
jetzt also mit einer Klage eine Zerschlagung von Facebook ins Spiel
bringen], können sie damit eigentlich nicht viel falsch machen. Oder?
Nun ja. Was dabei leicht untergeht: Größe muss nicht per se schlecht sein,
auch wenn größere Unternehmen natürlich eine stärkere Tendenz dazu haben,
unternehmerisch und gesellschaftlich problematische Strukturen zu
entwickeln und damit Schaden anzurichten. Das liegt einerseits daran, dass
es größere Auswirkungen hat, wenn ein marktmächtiges Unternehmen Regeln
sehr weit und zur eigenen Gunst auslegt. Andererseits daran, dass kleine
Unternehmen meist nicht über Macht und finanzielle Mittel verfügen,
bestimmte Schritte zu gehen: etwa, [3][jeden Konkurrenten zu übernehmen,
der einem gefährlich werden könnte].
Wer über Zerschlagung spricht, muss daher sehr klar machen, wie die
Situation danach aussehen soll. Ein Facebook, ein Google oder ein Amazon zu
zerschlagen und hinterher haufenweise kleine Unternehmen zu haben, die die
Datenflüsse einfach untereinander aufrechterhalten – das bringt wenig.
Eine Entflechtung müsste daher genau diese Fragen mitdenken: Wie lässt sich
sicherstellen, dass keine Daten weitergegeben werden? Dass Daten, die durch
Zukäufe gewonnen wurden – bei Facebook etwa Instagram und Whatsapp –,
wieder voneinander getrennt werden? Dass die Unternehmen nach einer
Trennung tatsächlich in Konkurrenz zueinander treten und nicht alte
Strukturen der Verbundenheit stärker sind? Und [4][welche Gesetze
verhindern, dass einzelne Unternehmen noch einmal zu einer solchen
Marktmacht heranwachsen]? Sonst steht das nächste Problem bald bevor.
10 Dec 2020
## LINKS
DIR [1] /Populisten-Hochburg-Facebook/!5719912
DIR [2] /Klagewelle-gegen-Netzwerk-in-den-USA/!5737381
DIR [3] /Kooperation-von-Verlagen-mit-Google/!5727287
DIR [4] /Mediengesetz-in-Australien/!5736990
## AUTOREN
DIR Svenja Bergt
## TAGS
DIR Google
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Informationstechnologie
DIR Informationsfreiheitsgesetz
DIR Soziale Medien
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Abfall
DIR USA
DIR Google
DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Twitter und Facebook sperren Trump: Macht der Tech-Giganten
Twitter und Facebook sperren Trump, um mehr Gewalt zu verhindern. Ihr
Vorgehen wirft aber einmal mehr Fragen nach der Macht der Konzerne auf.
DIR Neuer Bericht über Müll bei Amazon: Nicht bestellt, aber verschickt
Der Internetgigant versendet einen wachsenden Berg aus Plastikmüll, hat die
Umweltorganisation Oceana errechnet. Amazon rechnet anders.
DIR Klagewelle gegen Netzwerk in den USA: Facebook droht Zerschlagung
Die US-Regierung und fast alle Bundesstaaten gehen juristisch gegen
Facebook vor. Der Vorwurf: Der Konzern habe illegale Monopole geschaffen.
DIR Mediengesetz in Australien: Zahltag für Facebook und Google
Digitale Plattformen sollen Geld für Medieninhalte zahlen, die sie auf
ihren Seiten posten. Entsprechende Pläne wurden am Dienstag finalisiert.
DIR Kooperation von Verlagen mit Google: Zugreifen oder verzichten
Mit dem „News Showcase“ testet Google ein Angebot für Presseverlage, ihre
Texte zu vermarkten. Die Kooperation wirft Fragen auf.