URI: 
       # taz.de -- Die Kulturszene in der Coronakrise: Mit Hashtags für mehr Sichtbarkeit
       
       > Die Initiative „Kulturgesichter030“ will Menschen hinter den Kulissen ein
       > Gesicht verleihen – mit einer bundesweiten Porträtaktion.
       
   IMG Bild: Stellvertretend für viele tausend MitarbeiterInnen protestieren auch Anne und Falco
       
       An den Seiten des Columbia-Theaters, dort, wo sonst Plakate für kommende
       Events werben, spiegelt schwarze Schrift auf weißem Grund wider, was in den
       letzten Monaten notgedrungen zu Leitworten in der Kulturbranche geworden
       ist: „Abgesagt!“ und auf unbestimmte Zeit „Verschoben…“ wurde ein Großteil
       der Veranstaltungen seit der Ausbreitung des Coronavirus.
       
       Keine Konzerte, kein Kino, keine Bühnen, keine Ausstellungen – was für den
       Rest der Bevölkerung ein Wermutstropfen ist, ist für Kulturschaffende in
       vielen Fällen existenzbedrohend.
       
       Aufmerksam gemacht auf die prekäre Lage wurde bereits mit Aktionen wie
       [1][#AlarmstufeRot] und #SangundKlanglos, zu denen sich auch bekannte
       Künstler*innen wie der [2][Jazzmusiker Till Brönner] und die Komikerin
       Caroline Kebekus öffentlich äußerten. Nun soll ein Projekt auch denjenigen
       Menschen ein Gesicht geben, die sonst vor allem im Hintergrund agieren.
       
       „Uns geht es darum zu zeigen, wie vielseitig die Kulturszene in Deutschland
       ist, welche Berufsgruppen darunter fallen und wer die Menschen sind, die
       aktiv von der Pandemie und ihren Folgen betroffen sind“, sagt Falco
       Eckhoff, Produktionsleiter, Tourmanager und Mitglied der Initiative
       „Kulturgesichter030“.
       
       ## #ohneunswirdsstill
       
       Mit Kolleg*innen aus der Branche hat er ein Fotoprojekt ermöglicht, das
       Sichtbarkeit schaffen soll. Bereits seit September tauchen unter dem
       Hashtag #ohneunswirdsstill immer wieder Schwarzweißporträts in den sozialen
       Medien auf. Initiiert wurde die Aktion durch Kulturschaffende in Stuttgart
       unter dem Namen „Kulturgesichter0711“ – Städte wie Chemnitz, Karlsruhe,
       Hannover und Mainz nahmen sich ein Beispiel und setzten das Projekt auf
       ihre Weise um.
       
       Seit Anfang Dezember sorgen Falco Eckhoff und seine Kolleg*innen für den
       visuellen Beitrag aus Berlin. An sechs Tagen konnten sich Kulturschaffende
       aus der ganzen Stadt für die Fotoshootings im Columbia-Theater anmelden.
       Darunter Musiker*innen, Booker*innen, Busfahrer*innen, Clubbetreiber*innen,
       Tresenkräfte und Techniker*innen – all jene, die „im Normalfall daran
       arbeiten, dass wir in Berlin so viel Kultur erleben können“, so die
       Initiator*innen.
       
       Zu sehen sind die Porträts bereits auf Facebook, Twitter und Instagram,
       doch um auch außerhalb der Bubble sichtbar zu werden, ist eine Plakataktion
       geplant. Der Außenwerber Stadtkultur Berlin hat bereits zugesagt,
       kostenlose Werbeflächen zur Verfügung zu stellen – den Druck der Plakate
       versucht die Initiative über Spenden zu finanzieren.
       
       „Bei der Kulturbranche handelt es sich nicht nur um den sechstgrößte
       Wirtschaftszweig Deutschlands – dahinter stehen auch Menschen, die ihre
       Jobs lieben und teilweise schon seit Jahrzehnten ausüben“, sagt Falco
       Eckhoff. Diese Einzelschicksale gelte es abzubilden. Deswegen stehe auf
       jedem Plakat neben Name und Berufsbezeichnung auch die Anzahl der Jahre,
       die die Personen bereits in der Kulturszene tätig sind.
       
       ## Immer noch lebendig
       
       34 Jahre sind es bei Lilo – 23 davon organisiert sie bereits Partys und
       Veranstaltungen [3][im SO36.] Ihr Kollege Chris ist seit 2001 in dem
       Kreuzberger Club als Lichttechniker und Ausbilder tätig. Beide sind
       gekommen, um Teil des Projekts zu sein. Sie rechneten nicht mit
       weitreichenden Konsequenzen, fänden die Aktion aber eine gute Idee, um
       Zusammenhalt zu symbolisieren und nach außen zu zeigen, dass man – auch
       wenn die Branche gerade brachliege – immer noch lebendig sei.
       
       Konkrete Forderungen gebe es keine, sagt Falco Eckhoff, das sei bewusst so,
       darum bemühten sich andere Aktionen wie #Alarmstuferot, mit denen man auch
       zusammenarbeite: „Wir ergänzen das mit unserem künstlerischen Beitrag.“
       Schön wäre es, Unterstützung für die Aktion zu bekommen – von größeren
       Agenturen beispielsweise.
       
       „Insgesamt ist es uns aber vor allem ein Anliegen zu zeigen, dass wir alle
       voneinander abhängen.“ Durch fehlende Jobs und unzureichende staatliche
       Unterstützung würden sich gerade viele umorientieren, deren Erfahrung und
       Kompetenz später dann an dieser Stelle fehlen würden.
       
       11 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Folgen-der-Coronapandemie/!5721021
   DIR [2] /Kneipen-und-Kultur-wieder-dicht/!5723436
   DIR [3] /Hilfe-fuer-Clubs-in-Corona-Zeiten/!5696484
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophia Zessnik
       
       ## TAGS
       
   DIR SO36
   DIR taz.gazete
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kulturwirtschaft
   DIR Kultur in Berlin
   DIR Krise
   DIR Clubkultur
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Französischer Comic
   DIR Clubkultur
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Museumsführung per Telefon: Die Versuchung auf der Couch
       
       Die Staatlichen Museen Berlin bieten nun auch Telefonführungen an. Unsere
       Autorin besuchte „das Museum an der Strippe“ im Bademantel.
       
   DIR Comic „Ein anderer Blick“: Streicheleinheiten für die Klitoris
       
       Emmas Comic „Ein anderer Blick“ ist eine gute Grundlage für einen
       Perspektivwechsel auf den gewöhnlichen Alltag und seine Aufgaben.
       
   DIR Clubkultur und Coronakrise: „Tanz mit mir den Galgentanz“
       
       Berlins Clubkultur ist in Gefahr. Gentrifizierung und Coronapandemie
       setzen ihr zu. Eine Momentaufnahme vor dem neuerlichen Feierstopp ab
       Montag.
       
   DIR Folgen der Coronapandemie: Kultur in der Krise
       
       Die Veranstaltungs- und Kreativwirtschaft demonstriert in Berlin für mehr
       staatliche Coronahilfen auch für Soloselbstständige.
       
   DIR Konferenz zu Kultur in der Coronakrise: Kleine Clubs sind dann einfach weg
       
       Die Krise der Kulturwirtschaft bleibt ernst. In einer von den Grünen
       organisierten Zoom-Konferenz diskutierten Branchenvertreter:innen die Lage.