# taz.de -- Streit vor EU-Gipfel: Merkel muss um ihre Bilanz bangen
> Auf dem letzten EU-Gipfel unter deutschem Vorsitz droht viel Ärger. Beim
> Haushaltsstreit mit Polen und Ungarn scheint jedoch ein Kompromiss in
> Sicht.
IMG Bild: Angela Merkel beim EU-Gipfel im Oktober
Brüssel taz | Angela Merkel hat schon viele EU-Gipfel erlebt – mehr als
jeder andere aktive Europapolitiker. Doch wenn die Bundeskanzlerin am
Donnerstag zum letzten regulären europäischen Spitzentreffen dieses Jahres
nach Brüssel kommt, dürfte nicht einmal sie wissen, wie es ausgeht.
In allen wichtigen Fragen – Brexit, EU-Budget, Türkei und Klimapolitik –
gibt es Streit. Kurz vor dem Ende [1][der deutschen Ratspräsidentschaft]
muss Merkel um ihre Bilanz bangen. „Vieles konnte nicht umgesetzt werden,
das ist schade“, sagte sie am Mittwoch in Berlin.
Gute Nachrichten gibt es nur aus den USA. Seit der Wahl von Joe Biden zum
Präsidenten hat ein transatlantisches Tauwetter eingesetzt. Im
Gipfelentwurf wird Biden begrüßt. Gemeinsam wolle man den Kampf gegen
Corona und den Klimawandel angehen, heißt es.
Eine Leerstelle findet sich im Abschnitt zur Türkei. Präsident Erdoğan habe
die ausgestreckte Hand der EU nicht angenommen und mit seinen Gasbohrungen
im östlichen Mittelmeer weiter provoziert, erklärte Außenminister Heiko
Maas am Montag in Brüssel.
Doch ob Erdoğan dafür bestraft werden soll, ist noch offen. Deutschland
steht, mit Spanien und Italien, auf der Bremse. Allenfalls könnten einzelne
Personen und Firmen auf einer 2019 eingeführten Sanktionsliste landen.
Die Europaabgeordnete Özlem Demirel von den Linken sieht das mit großer
Sorge. „Konsequent und glaubwürdig wäre ein Stopp aller Waffenexporte an
das Erdoğan-Regime“, sagte sie der taz. „Stattdessen dürfte es allenfalls
kleinere beziehungsweise symbolische Maßnahmen geben.“
Gedämpft sind auch die Erwartungen beim Brexit und dem geplanten
Folgeabkommen für den Handel. Am Mittwochabend war ein Dinner zwischen dem
britischen Premier Boris Johnson und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von
der Leyen in Brüssel geplant. Das weckte Hoffnungen.
Merkel zeigte sich aber skeptisch. „Ich glaube nicht, dass wir morgen (am
Donnerstag; Anm. der Red.) wissen, ob das gelingt oder nicht“, sagte sie
vor dem Treffen. In den drei großen Streitfragen – Fischerei, fairer Handel
und Streitschlichtung – gab es zuletzt kaum Bewegung.
## Finanzpaket in Gefahr
Theoretisch bleibt noch Zeit bis zum 31. Dezember – genau wie beim dritten
Streitthema, dem Geld. [2][Ungarn und Polen haben ein Veto gegen das neue
EU-Budget und den Corona-Aufbaufonds eingelegt], weil sie die Bindung von
Finanzhilfen an die Rechtsstaatlichkeit ablehnen. Damit droht das Kernstück
der deutschen Ratspräsidentschaft, das 1,8 Billionen Euro schwere
Finanzpaket, zu platzen.
„Merkel hat nach dem erfolgreichen EU-Gipfel im Juli eine Reihe von Fehlern
gemacht“, sagt der grüne Europapolitiker und Budgetexperte Rasmus Andresen.
„Das kann sich nun rächen. Mit diesem Gipfel steht und fällt ihre
Ratspräsidentschaft.“ Auf keinen Fall dürfe die Kanzlerin auf die
„Erpressungsversuche“ des ungarischen Premiers Viktor Orbán eingehen und
die Rechtsstaatsklausel aufweichen.
Genau das könnte geschehen. Es gebe eine Einigung mit Deutschland, sagte
Polens Vize-Regierungschef Jarosław Gowin am Mittwoch in Warschau. Die
Meinungsverschiedenheiten seien „praktisch verschwunden“. Der deutsche
EU-Vorsitz forderte die Botschafter der anderen Mitgliedstaaten auf, „sich
am späteren Nachmittag für ein Treffen bereitzuhalten“.
Bei diesem Krisentreffen sollte offenbar ausgelotet werden, ob der
Kompromiss auf Zustimmung stößt. Wie die Einigung aussieht, blieb offen.
Zuletzt war in EU-Kreisen viel von einer zusätzlichen Erklärung die Rede,
in der die EU-Staaten garantieren könnten, dass die Rechtsstaatsklausel
nicht sachfremd eingesetzt wird, etwa in der Flüchtlingsfrage.
## Rigorose Migrationspolitik
Orbán war zuvor mit der unbelegten Behauptung hausieren gegangen, die EU
wolle ihn wegen seiner rigorosen Migrationspolitik abstrafen. Zudem hat er
mit einer Klage vor dem höchsten EU-Gericht gedroht. Merkel hatte zu all
dem geschwiegen.
Kritik gibt es auch am Kurs des deutschen EU-Vorsitzes in der Klimapolitik.
Der Gipfelentwurf sieht zwar ein Bekenntnis zu einem schärferen Klimaziel
für 2030 vor. Die Treibhausgase sollen um mindestens 55 Prozent verringert
werden, heißt es. Doch dieses Ziel soll nur kollektiv gelten. Zudem fordern
mehrere Staaten, die Atomkraft als ein Mittel des Klimaschutzes
anzuerkennen. Auch in dieser Frage droht Streit beim Gipfel in Brüssel.
10 Dec 2020
## LINKS
DIR [1] /Europaeische-Union-im-Jahr-2020/!5731272
DIR [2] /Streit-um-Rechtsstaatlichkeit-in-EU/!5731757
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Europäische Union
DIR Haushaltsstreit
DIR Ungarn
DIR Polen
DIR EU-Mitgliedstaaten
DIR Italien
DIR Europäische Union
DIR Europäische Union
DIR EU-Haushalt
DIR Ungarn
DIR EU-Budget
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR EU-Corona-Aufbaufonds beschlossen: Milliarden gegen die Krise
Vor einem halben Jahr einigten sich die EU-Staaten auf ein Programm gegen
die Rezession. Jetzt ist der Aufbaufonds so gut wie startklar.
DIR Italien und Angela Merkel: Die gute Deutsche
Es gab eine Zeit, da galt Angela Merkel in Italien als Genius des Bösen.
Heute sind italienische Medien unsterblich verliebt in die Kanzlerin.
DIR Europäische Union im Jahr 2020: Club der Egoisten
Der deutsche EU-Vorsitz hat Europa nicht aus der Krise geholt. Im
Gegenteil: Es ist alles nur noch schlimmer geworden.
DIR Streit um Rechtsstaatlichkeit in EU: Patt in Brüssel
Der Budgetstreit geht weiter, Ungarn und Polen bestehen auf ihrem Veto. Das
Europaparlament ist in Rage, Merkel scheut bislang vor einem Bruch zurück.
DIR EU-Haushaltsstreit: Eine populistische Erpressung
Der EU-Haushalt 2021–2027 ist tatsächlich in Gefahr. Die Bürger:innen in
Polen und Ungarn müssen erfahren, was ihnen das Rechtsstaatsverfahren
bringt.
DIR Streit um das EU-Budget: Rauchzeichen aus Budapest
Ungarns Premier Viktor Orbán deutet die Möglichkeit eines Kompromisses an.
Doch der Verdacht liegt nahe, dass er damit nur Zeit gewinnen will.
DIR Blockierte EU-Haushaltsverhandlungen: Auch Merkels Fehler
Die EU muss gegenüber Ungarn und Polen klare Kante zeigen. Für die
Eskalation ist aber auch die passive Rolle der Kanzlerin im Sommer
verantwortlich.