URI: 
       # taz.de -- Debatte über Coronamaßnahmen: Lockdown bis Weihnachten
       
       > Die Corona-Einschränkungen sollen verlängert werden. Bis Weihnachten
       > dürfen sich nur zwei Haushalte treffen. Krach gibt es um ein
       > Böllerverbot.
       
   IMG Bild: Bis zum 20. Dezember soll der derzeitige Lockdown light bleiben
       
       Am Mittwoch treffen sich die MinisterpräsidentInnen der Länder mit
       Kanzlerin Merkel, um das weitere Vorgehen gegen die Coronapandemie zu
       entscheiden. Die Grundzüge sind bereits seit Sonntag klar. Bis zum 20.
       Dezember bleibt der derzeitige Lockdown light. Kinos und Restaurants
       bleiben zu, Schulen sollen möglichst offen bleiben. Neu ist, dass nicht das
       Kanzleramt Verschärfungen vorab lanciert, die die Länder dann abschwächen.
       Diesmal haben sich die Länder untereinander auf ein Konzept verständigt.
       
       Die grundsätzliche Einigung lief zügig, weil die Fallzahlen nicht sinken.
       Der Lockdown light führt zwar dazu, dass die Pandemie sich nicht ungebremst
       ausbreitet, aber nicht dazu, dass die Zahlen deutlich sinken. Am Montag
       meldeten die [1][Gesundheitsämter knapp 11.000 neue Fälle]. Die
       7-Tages-Inzidenz liegt bei 143 pro 100.000 Einwohner, erst bei 50 ist es
       möglich, Ansteckungen nachzuverfolgen. Die Zahlen, so das Papier der
       MinisterpräsidentInnen, haben sich „auf hohem Niveau“ stabilisiert.
       
       Und nach dem 20. Dezember? Wenn es bei „R-Wert, Intensivkapazitäten,
       Gesundungsrate und Inzidenz“ keine Entwarnung gibt, werden die Maßnahmen um
       zwei Wochen verlängert, so der Plan.
       
       Umstritten ist, welche Lockerungen es für Weihnachten gibt. Manche wollen
       die Kontakte eines Haushalts rigide auf 5 Personen eines anderen
       Hausstandes beschränken, andere wollen zehn zulassen. Manuela Schwesig,
       Ministerpräsidentin in Schwerin, will lieber zehn und [2][fordert dafür
       einen schärferen Lockdown in Regionen mit sehr hohen Zahlen]. Die SPD
       sympathisiert mit der Möglichkeit, dass Regionen mit einer Inzidenz unter
       35 schon vor dem 20. Dezember Restaurants wieder öffnen dürfen.
       
       ## Böllern oder nicht böllern?
       
       Für gewissen Aufruhr sorgt ein eher nebenbei erwähnter Vorschlag der
       Länder. „Zum Jahreswechsel 2020/2021 sind der Verkauf, Kauf und das Zünden
       von Feuerwerk verboten, um die Kapazitäten des Gesundheitssystems
       freizuhalten und um größere Gruppenbildungen zu vermeiden.“
       
       CSU-Innenminister Seehofer ist wie die unionsgeführten Bundesländer gegen
       das [3][Böllerverbot] – die SPD-Länder sind dafür. Die Entscheidung über
       das Paket fällt am Mittwoch. Donnerstag will Merkel im Bundestag die
       Maßnahmen in einer Regierungserklärung erläutern.
       
       Im europäischen Vergleich verläuft die Pandemie in Deutschland
       vergleichsweise mild. In allen Nachbarländern außer Dänemark und Belgien
       ist die 7-Tage-Inzidenz höher – in Polen, Tschechien, Österreich und der
       Schweiz mehr als doppelt so hoch.
       
       Die angekündigten [4][Novemberhilfen für Soloselbstständige] und
       Unternehmen kommen derweil nur schleppend in Gang. Die Anträge für Hilfen
       sollen frühestens in dieser Woche zur Verfügung stehen. Das Volumen soll 15
       Milliarden Euro betragen. Ein Sprecher des Finanzministers kündigte an,
       dass die Hilfen, die bis zum 30. November befristet waren, verlängert
       werden, wenn der Lockdown bis Weihnachten beschlossen wird. „Wir werden
       niemand im Regen stehen lassen“, so die vage Ankündigung.
       
       23 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4
   DIR [2] https://www.deutschlandfunk.de/corona-pandemie-schwesig-spd-besteht-auf-regionale.1939.de.html?drn%3Anews_id=1197530
   DIR [3] /Boellerverbot-in-Berlin/!5725318
   DIR [4] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Coronavirus/soloselbststaendige-freiberufler-kleine-unternehmen.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lockdown
   DIR Bundesländer
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Michael Müller
   DIR Bildungssystem
   DIR Coronaleugner
   DIR Böllerverbot
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Freiberufler
   DIR Silvester
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona und die Wirtschaft: Bald weniger Coronahilfen
       
       Die„Novemberhilfen“ soll zum Jahresende auslaufen. Kritik kommt von der
       Linken. Wirtschaftsminister Altmaier ist für Steuererleichterungen.
       
   DIR Vor dem Bund-Länder-Gipfel zu Corona: Weder Böller- noch Müller-Verbot
       
       Berlins Regierungschef verteidigt neue Coronaregeln, lobt die Vorbereitung
       dafür in seiner Senatskanzlei und ist noch entspannt genug für Witzeleien.
       
   DIR Bildung und Corona: Schulen dürfen nicht schließen
       
       Es gibt nur wenige Hotspot-Schulen in der Republik, dafür aber viele, wo
       der Betrieb unter Pandemiebedingungen mal besser, mal schlechter läuft.
       
   DIR Corona-Leugner-Gegendemo in Hamburg: Gepfefferter Einsatz
       
       Bei der Corona-Leugner-Demo am Sonntag drängte die Polizei
       Gegendemonstranten unter Einsatz von Pfefferspray ab. Bündnis gegen Rechts
       findet das rüde.
       
   DIR Böllerverbot an Silvester in Berlin: Das wäre echt der Knaller
       
       Nie standen die Chancen besser, ein ruhiges Silvester zu erleben – Corona
       sei Dank. Doch nicht alle freut das. Und wäre es auch kontrollierbar?
       
   DIR Neue Coronamaßnahmen: Fixpunkt Weihnachten
       
       Die Fixierung der Coronamaßnahmen auf den 24.12. hängt mit dem Wunsch nach
       Planbarkeit zusammen, den wir alle haben. Leider ist genau diese utopisch.
       
   DIR Freiberufler in der Coronakrise: Langsam geht’s an die Substanz
       
       Das Jahr über haben wir sechs Soloselbstständige befragt, wie sie die
       Coronakrise überstehen. Eine Bestandsaufnahme im trüben November.
       
   DIR Böllerverbot in Berlin: Die Pandemie ist die Gelegenheit
       
       Bisher tat sich die Politik schwer damit, ein Böllerverbot zu Silvester in
       die Tat umzusetzen. Corona könnte das endlich ändern.