URI: 
       # taz.de -- Weihnachten und Corona: Wir brauchen ein Wunder
       
       > Warum wird Weihnachten nicht verschoben? Der Pandemiebekämpfung täte das
       > doch gut, würde man erst im nächsten Juni feiern.
       
   IMG Bild: Gute Idee: Weihnachten mal im Sommer feiern?
       
       Der französische Wissenschaftler Axel Kahn hat die Idee entwickelt,
       Weihnachten diesmal am 24. Juni zu feiern. Lauschig-warme Feiertage,
       Festgrill anwerfen, Ball spielen mit den Kindern?
       
       Wollen wa nich, machen wa nich.
       
       Aber warum nicht, wenn es der Pandemiebekämpfung objektiv guttäte? Weil
       Weihnachten immer am 24. Dezember anfängt. Weil wir jetzt erst mal feiern.
       Und Silvester wird geböllert, wie es unser humanistisches und
       staatsbürgerliches Recht ist. Im Januar sehen wir dann schon weiter.
       
       Ich will hier weder „die Gesellschaft“ noch „die Politik“ dafür anklagen,
       dass sie es nicht draufhat, denn das ist ja offensichtlich. Die Frage ist:
       Warum nicht?
       
       Zum einen hat „die Gesellschaft“ keine Postadresse, wie Armin Nassehi
       sagen würde. Zum andern gilt es für die Politik, neben dem
       Gesundheitsaspekt weitere Ziele zu verfolgen, selbst [1][Peter Altmaiers
       „Konsumpatriotismus“] ist nicht so lächerlich, wie er gemacht wird.
       Traditionen sind wichtig, auch sie halten eine Familie oder gar
       Gesellschaft zusammen, jenseits einer religiösen Dimension. Ich rede hier
       übrigens nicht aus einem Pseudo-Off, wie das Leitartikelprediger gerne tun.
       Unser Familienweihnachten soll auch möglichst „normal“ ablaufen.
       
       Change kommt dann, wenn Gesellschaft und Politik sich gegenseitig
       dynamisieren, bei der sozialökologischen Transformation etwa, wenn Politik
       sich eine Fahrradstadt traut und die Leute dann – weil sie merken, dass das
       geil ist – diese Politik verstärkt nachfragen. Oder andersherum: Die
       emanzipierte Mehrheitsgesellschaft will etwas wirklich, etwa die Homo-Ehe,
       und die Politik vollzieht das durch ein Gesetz nach.
       
       Bei der Bekämpfung der Pandemie sind wir nach einem ordentlichen halben
       Jahr jetzt in einer unklaren Lage, in der die föderalistische Politik und
       die Mehrheitsgesellschaft sich gegenseitig belauern und lähmen. Zumindest
       entsteht durch die Kakofonie der Mediengesellschaft der Eindruck, es werde
       gleichzeitig „Macht mal endlich!“ und „Macht bloß nicht!“ gerufen.
       
       Nun ist es unpolitisch, nach besseren Menschen zu rufen, moralische
       Besserung sollte jeder mit sich selbst besprechen. Handlungsfähiger wäre
       ein autoritäres Regime. Das ist aber für Liberaldemokraten nicht
       akzeptabel. Vertrauen in mehrheitsfähige Ordnungspolitik muss die Grundlage
       dafür sein, die Dinge zum Besseren zu wenden.
       
       Das ist auch die einzige Möglichkeit für Klimapolitik im Sinne des Pariser
       Abkommens. Der entscheidende Denkwechsel lautet: Wir müssen nicht nur
       sagen, was wir nicht wollen, wir müssen entscheiden, was wir erreichen
       wollen – und dann das Notwendige dafür tun.
       
       Für die Pandemiepolitik heißt das: Es geht nicht um Weihnachten, es geht um
       radikale Eindämmung. Dafür muss man, zum Beispiel, trotz aller Nachteile
       womöglich [2][nach ostasiatischem Vorbild] sagen, dass effektive
       Datenauswertung nicht nur dem Silicon Valley gestattet ist, sondern in
       dieser Lage auch dem Staat. Klar hab auch ich immer auch die Hoffnung, dass
       Durchwurschteln irgendwie reichen wird, bis der Impfstoff da ist. Nur dass
       es einen Impfstoff gegen die Klimakrise niemals geben wird. Wurschteln is
       over.
       
       Die Regierungen von Bund und Ländern haben von den Leuten die Verantwortung
       übertragen bekommen – und nun müssen sie den Mumm haben, zu handeln, selbst
       wenn das gegen die Befindlichkeit des Augenblicks ist. Wir brauchen nicht
       [3][das Wunder von Weihnachten], wir brauchen Politik. Denn Politik ist der
       einzige Raum, in dem wir das Recht haben, Wunder zu erwarten.
       
       5 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Einkaufen-als-patriotischer-Akt/!5731690
   DIR [2] /Suedkoreas-Infektionen-nur-zweistellig/!5715480
   DIR [3] /Aktuelle-Entwicklungen-in-der-Coronakrise/!5732099
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Unfried
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die eine Frage
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Konsum
   DIR Weihnachten
   DIR Kolumne Die eine Frage
   DIR Kulturkritik
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Kolumne Die eine Frage
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Turboindividualismus in der Coronakrise: Der Zynismus des Pöbels
       
       Leute, die nichts mehr zu verlieren haben, setzen die Maske ab, sind auf
       eine gesellschaftszerstörerische Art frei. Was tun?
       
   DIR Krisen des 21. Jahrhunderts: Anerkennung statt Polarisierung
       
       Linksemanzipatorisch mit Drall zum Autoritarismus oder kulturkonservativ in
       Richtung reaktionär: Wie nimmt man 2021 den Ernst der Lage ernst?
       
   DIR Veranstaltungsbranche während Corona: Sorgen statt Süßigkeiten
       
       Eigentlich wäre jetzt die Zeit von Weihnachtsmärkten, doch die sind wegen
       Corona nicht möglich. Das trifft Schausteller wie das Ehepaar Fuchs hart.
       
   DIR Der erste Rückblick auf 2020: Us and them
       
       Das Jahr geht langsam zu Ende. Zeit für eine entscheidende Frage: Sind Sie
       im Team „Macht und Geld“ oder im Team „Kunst und Liebe“?
       
   DIR Klimaphysiker über Erderhitzung: „Nicht nur auf 1,5 Grad fixieren“
       
       Der Klimaphysiker Anders Levermann ist dagegen, das 1,5-Grad-Ziel als
       absolute Forderung zu sehen. Er warnt vor Widerstand gegen Ökomaßnahmen.