URI: 
       # taz.de -- Komakonsum am „Black Friday“: Die Steigerung von Gut: Güter
       
       > Der „Black Friday“ ist die Mutter aller Konsumorgien. Die Industrie hält
       > uns für Ökosozialschweine ohne Gewissen. Sie könnte damit richtig liegen.
       
   IMG Bild: Jetzt aber schnell: Sonderangebotswerbung in einem Schaufenster in Hannover
       
       Ich habe gern meine Ruhe. Wenn ich eine Kolumne schreibe, mache ich die
       Bürotür zu. Wenn ich keine Kolumne schreibe, sitze ich gern im Wald. Und
       wenn ich in Zukunft Erholung suche, gehe ich in die nächste Shoppinghölle.
       
       Denn in größeren Geschäften müssen wir nach den neuesten Coronaregeln jetzt
       mindestens 20 Quadratmeter Freiraum haben. Vier mal fünf Meter. So viel
       Platz hat man nicht mal auf den letzten Höhenmetern am Mount Everest. Und
       [1][vor allem nicht während „Black Friday“] und „Cyber Monday“, den Müttern
       aller Konsumorgien, die jetzt wieder über uns hereinbrechen. An diesen
       Tagen macht der Einzelhandel hier 3,7 Milliarden Euro Umsatz. Mehr als
       Sierra Leone im ganzen Jahr.
       
       Werden uns die Warteschlangen abschrecken, die durch freilaufende
       ShopperInnen mit 20 Quadratmeter Ruhezone entstehen? Ich bin da eher
       skeptisch. Das Schlimmste an dieser Lawine aus Krempel, den wir kaufen,
       obwohl wir ihn nicht brauchen, ist doch: Wir denken, „Güter“ sei die
       Steigerung von „Gut“. Wir sind Bittsteller, die froh sein müssen, auch mal
       ein paar Kopfhörer zu ergattern.
       
       Wie Sektenmitglieder zelten wir vor den Konsumkultstätten, um das neueste
       xyphone zu ergattern. Die Industrie hält uns für Ökosozialschweine ohne
       Gewissen, solange [2][nur das T-Shit 99 Cent kostet]. Und sie könnte damit
       sogar richtig liegen.
       
       Wir werden zu Recht behandelt wie schlecht erzogene Vierjährige, die jetzt
       SOFORT ALLES haben wollen. Oder wie Junkies in unserer Gier nach mehr,
       größer, neuer. Wir brauchen Adleraugen, um das Kleingedruckte zu lesen.
       Gleichzeitig verspricht uns das Großgedruckte tatsächlich Glück, Erfüllung,
       Lebenssinn und Liebe, wenn wir uns nur ordentlich verschulden.
       
       Das Verstörendste am Komakonsum ist aber, dass wir uns bis Weihnachten
       wieder verhalten wie VerbraucherInnen, nicht wie BürgerInnen. Wir wissen,
       dass der Überkonsum uns umbringt, dass der Verpackungsmüll uns erstickt,
       dass unsere Milliarden bei Amazon und Co landen. Jetzt heißt es wieder in
       verschärfter Form: Der Kunde ist König. Kann ja sein. Aber seit 75 Jahren
       leben wir hier in einer Republik.
       
       27 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Lebensdauer-von-elektronischen-Geraeten/!5731603
   DIR [2] /Textilindustrie-in-Bangladesch/!5691426
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Black Friday
   DIR Online-Shopping
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Konsumgesellschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lieferengpässe bei Konsumartikeln: Ausverkauft in der Weihnachtszeit
       
       Überfüllte Innenstädte bleiben aus. Trotzdem kommt es zu Engpässen. Die
       Gründe: Onlinehandel und stockender Nachschub aus China.
       
   DIR Covid-19 bei Amazon: Corona, eine dornige Chance
       
       Verdi wirft Amazon vor, die Gesundheit seiner MitarbeiterInnen zu
       vernachlässigen – ein Standort sei Corona-Hotspot. Der Konzern dementiert.
       
   DIR Coronamaßnahmen im Einzelhandel: Schlangen, Hamster und Mausklicks
       
       In der umsatzstärksten Zeit des Jahres verschärfen Bund und Länder die
       Coronamaßnahmen im Einzelhandel. Onlinekonzerne profitieren davon.
       
   DIR Lebensdauer von elektronischen Geräten: Je länger, desto besser
       
       Black Friday, Weihnachten: Jetzt werden wieder E-Bikes und Smartphones
       gekauft. Eine Studie zeigt: Von Vorteil für Klima und Konto wäre
       Reparierbarkeit.
       
   DIR Von der Kunst des Schenkens: Oh, du schöner Nagelhautschieber
       
       Alle predigen Minimalismus, aber an Weihnachten scheint das vergessen. Und
       wehe dem, der es wagt, Geschenke zu benörgeln, wie es unsere Autorin tat.