URI: 
       # taz.de -- Bahn ändert Reservierungssystem: Mehr Abstand im Zug
       
       > Die Bahn stellt ihr Reservierungssystem coronabedingt um. Künftig sollen
       > keine Fremden mehr nebeneinandersitzen – zumindest meistens.
       
   IMG Bild: Eine Buchung ist nicht mehr möglich, wenn ein Zug stark ausgelastet ist
       
       Berlin taz | Lange hat es gedauert – doch neun Monate nach Ausbruch der
       Corona-Epidemie hat die [1][Deutsche Bahn ihr Reservierungssystem] am
       Freitag so umgestellt, dass [2][in der Regel keine Fremden mehr
       nebeneinander platziert] werden. Damit setzt das [3][staatseigene
       Unternehmen] einen Beschluss der Ministerpräsident*innenkonferenz und der
       Bundesregierung um. Wie die Bahn mitteilte, können künftig nur noch 60
       Prozent der Sitzplätze reserviert werden. Bei Doppelsitzen ist das in der
       Regel der Fensterplatz, an 4er-Tischen zwei schräg gegenüberliegende
       Plätze, ebenso in 6er-Abteilen.
       
       Ganz ausgeschlossen ist es aber trotzdem noch nicht, dass Fremde im Zug
       ohne Sicherheitsabstand nebeneinander sitzen. Zum einen gibt es in jedem
       Wagen in der Regel auch vier Sitzreihen, in denen beide Plätze reserviert
       werden können. Gedacht ist dies laut Bahn für gemeinsam Reisende. In der
       Praxis können diese Plätze derzeit aber auch einzeln von unterschiedlichen
       Reisenden gebucht werden. Ob das noch geändert wird, blieb auf Anfrage
       zunächst offen.
       
       Zudem gibt es weiterhin die Möglichkeit, ohne eine Reservierung zu reisen.
       Diese Fahrgäste können normalerweise einen beliebigen freien Sitzplatz
       nutzen. Im Rahmen der neuen Coronaregeln gilt jetzt aber, dass sie sich
       dabei nicht neben andere Fahrgäste setzen sollen, sagte eine
       Bahn-Sprecherin der taz.
       
       Solange es noch irgendwo freie Doppelsitze gebe, sollten diese genutzt
       werden; darauf würden auch die Zugbegleiter*innen achten. Was geschieht,
       wenn der Zug dafür zu voll ist, blieb offen.
       
       Allerdings will die Bahn volle Züge nach Möglichkeit ohnehin verhindern.
       Zum einen sollen über die Feiertage mehr Züge eingesetzt werden; zum
       anderen ist eine Buchung nicht mehr möglich, wenn ein Zug stark ausgelastet
       ist.
       
       27 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bahnfahren-in-Corona-Zeiten/!5684943
   DIR [2] https://www.bahn.de/p/view/home/info/faq-corona-sitzplatzreservierung.shtml
   DIR [3] /Bahnfahren-in-Corona-Zeiten/!5684943
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Infektion
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Verkehr
   DIR ÖPNV
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR BVG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reisen zu Weihnachten: Fernbusse trotz Corona
       
       Über die Feiertage wird Flixbus den Verkehr wieder aufnehmen, inklusive
       Maskenpflicht. Auch Mitfahrgelegenheiten sind buchbar.
       
   DIR Reise zur Familie in Coronakrise: Weniger Verkehr an Weihnachten
       
       Reisen in Coronazeiten: Die Bahn stockt ihre Kapazitäten trotz weniger
       Fahrgäste auf. Mietwagen werden an den Feiertagen knapp.
       
   DIR ÖPNV und Pandemie: Die tatenlose Deutsche Bahn
       
       Züge und Busse sind wegen Corona derzeit meistens leer. Kein Wunder, denn
       Bahn und Nahverkehrsbetreiber tun zu wenig für den Schutz der Reisenden.
       
   DIR Zwei Bahntickets für Bundesbedienstete: Coronaschutz nur für Beamte
       
       Die Politik behauptet seit Monaten, Bahn und Flugzeug seien ohne Abstand
       sicher. Doch die eigenen Leute dürfen bei Dienstreisen zwei Plätze buchen.
       
   DIR Anticoronamaßnahmen für Beamte: Jede*r bitte 2 Sitzplätze
       
       Um Infektionen zu vermeiden, soll der Nachbarsitz in Zug und Flugzeug frei
       bleiben – aber nur bei Mitarbeiter*innen von Bundesbehörden auf
       Dienstreise.
       
   DIR ÖPNV und Corona: Die volle Kontrolle
       
       Trotz Abstandsgebot und hoher Infektionszahlen kontrollieren BVG und S-Bahn
       in Berlin weiter auf Schwarzfahren. Warum eigentlich?