URI: 
       # taz.de -- Häusliche Gewalt im Lockdown: „Wir müssen alle hinschauen“
       
       > Die Fälle häuslicher Gewalt könnten wieder steigen, sagt Berlins grüne
       > Fraktionschefin Silke Gebel. Sie fordert einen Notfallcode für Schüler.
       
   IMG Bild: Spielt sich oft im Dunklen ab: Häusliche Gewalt
       
       taz: Frau Gebel, befürchten Sie [1][erneut eine Zunahme] häuslicher Gewalt
       im Lockdown? 
       
       Silke Gebel: Der Lockdown ist notwendig, birgt aber Risiken und hat
       Nebenwirkungen, was sich wahrscheinlich wieder in einer Zunahme häuslicher
       Gewalt niederschlägt. Zumal die Weihnachtszeit immer traurige Tage sind,
       was häusliche Gewalt angeht.
       
       Sie fordern via Twitter „breite Schutzstrukturen, damit die Kinder und
       Jugendlichen, die häusliche Gewalt erleben, gut über den Lockdown kommen“.
       Wie sollten die aussehen? 
       
       Ich greife hier zum Beispiel den Vorschlag eines Notfallcodes auf, den
       Lehrerinnen und Lehrer an ihre Schülerinnen und Schüler kommunizieren
       können. Sollten jene dann tatsächlich häusliche Gewalt erfahren, können
       sich so diskret an ihre Lehrerinnen und Lehrer wenden mit der Botschaft:
       „Hier ist es eskaliert, ich brauche bitte Unterstützung.“
       
       Warum über die Lehrerinnen und Lehrer? 
       
       Weil ein Anruf bei der Polizei für viele Kinder und Jugendliche vielleicht
       eine Stufe zu hoch ist.
       
       Die Hürde, die die Kinder und Jugendlichen überwinden müssen, ist, ihre
       Lehrerinnen und Lehrer anzurufen. 
       
       Es kann auch per E-Mail passieren oder über andere Kommunikationswege.
       
       Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommen in den nächsten Tagen mit der
       Vorbereitung des Homeschoolings viele Aufgaben zu. Sind sie nicht
       überfordert, wenn sie jetzt auch noch erste Anlaufstelle für häusliche
       Gewalt sein sollen? 
       
       In einer funktionierenden Lehrer-Schüler-Beziehung besteht ein großes
       Vertrauensverhältnis. Ich glaube, dass Lehrerinnen und Lehrer, die ihren
       Beruf mit Leidenschaft begreifen – und ich kenne sehr viele –, bereit sind,
       die Aufgabe in dieser Situation auf sich zu nehmen. Viele sorgen sich ja um
       ihre Schülerinnen und Schüler. Aber dieser Notfallcode kann natürlich nur
       ein Baustein sein. Wir müssen alle Schutzmechanismen hochfahren, damit die
       Gewaltspirale nicht so eskaliert wie beim ersten Lockdown.
       
       Was waren die Lehren aus dem ersten Lockdown in dieser Hinsicht? 
       
       Ich fand besonders schockierend, dass sich das Dunkelfeld häuslicher Gewalt
       erst gegen Ende des ersten Lockdowns gezeigt hat – weil es keine
       Kontaktmöglichkeiten gab. Erst im Juni war letztlich klar, wie enorm die
       Gewalt zugenommen hatte. Wir brauchen also einen Schutzschirm gegen
       häusliche Gewalt, weil wir kein Kind und keine Frau im Stich lassen wollen.
       
       Was könnte Berlin noch schnell umsetzen? 
       
       Aus Italien kommt die Idee, dass auch in Supermärkten Gewaltschutzberatung
       stattfinden kann. Denn die sind ja weiterhin offen und gehören zu den
       wenigen Räumen, in denen Opfer von Gewalt sich noch frei bewegen können.
       Wir brauchen eine große Informations- und Awareness-Kampagne. Und die
       Polizei muss sich auf vermehrte Einsätze wegen häuslicher Gewalt
       vorbereiten und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch stärker für das
       Thema sensibilisieren.
       
       Was macht die Politik? 
       
       Wir sorgen dafür, dass die Familiengerichte weiter funktionieren und
       Familienschutzanträge bearbeiten können. Auch die Jugendämter werden weiter
       arbeiten können.
       
       Gerade bei Letzteren gab es im ersten Lockdown das Problem, dass sogar
       Diensthandys fehlten. 
       
       Ich erwarte, dass die Bildungsverwaltung da nachgebessert hat, und wenn
       nicht, muss man die nächsten Tage dringend dafür nutzen, digitale Endgeräte
       anzuschaffen. Es kann nicht sein, dass eventuell ein Gewaltvorfall nicht
       entdeckt wird, weil es im Jugendamt keine Handys gibt.
       
       Sie haben mehr Awareness – also mehr Aufmerksamkeit für das Thema –
       gefordert. Wenn es nicht gelungen ist, jene in der Zeit seit dem ersten
       Lockdown im vergangenen Frühjahr zu schaffen, ist es dann nicht jetzt zu
       spät? 
       
       Den wenigsten Menschen ist klar, wie weit verbreitet häusliche Gewalt in
       unserer Gesellschaft ist. Vor wenigen Tagen erst startete eine Kampagne für
       die Hilfstelefone. Plakate dafür sollten an allen Stellen hängen, wo
       mögliche Opfer erreicht werden können: an BVG-Haltestellen, in Apotheken,
       in Supermärkten. Wir müssen alle hinschauen, wenn es in der Nachbarswohnung
       laut wird. Man darf das nicht abtun, sondern nachfragen und gegebenenfalls
       Hilfe holen.
       
       Aber noch mal: Das klingt, als hätte man es durchaus besser vorbereiten
       können. 
       
       Rot-Rot-Grün hat die Zufluchtsorte für Frauen, die Gewalt erfahren,
       ausgebaut und [2][endlich ein siebtes Frauenhaus] eröffnet. Wir haben
       zusätzliche Zufluchtsorte in Hotels aufgebaut: Die müssen weiter bestehen
       bleiben. Und ein weiteres Frauenhaus ist im Entstehen. Um nachhaltig Gewalt
       zu reduzieren, nehmen wir auch die Täterarbeit in den Fokus: Damit Täter
       keine Täter bleiben. Aber es ist darüber hinaus sinnvoll, jetzt weitere
       Vorschläge zu machen, die schnell umgesetzt werden können.
       
       Reden über häusliche Gewalt hilft? 
       
       Ja. Das Thema muss in die Öffentlichkeit. Je weniger Menschen wegschauen,
       desto mehr Menschen wird geholfen.
       
       Ist das auch der Grund dafür, dass Einrichtungen für Kinder wie die Arche
       offen bleiben dürfen? 
       
       Alle Orte, an die sich Opfer von häuslicher Gewalt wenden können, müssen
       ein Angebot aufrechterhalten können, entweder im Freien oder über digitale
       Kanäle. Das kann überlebenswichtig sein.
       
       14 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Soziale-Auswirkungen-von-Corona/!5693532
   DIR [2] /Gewalt-gegen-Frauen-und-Kinder/!5728093
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Silke Gebel
   DIR Grüne Berlin
   DIR Lockdown
   DIR IG
   DIR Frauenhäuser
   DIR häusliche Gewalt
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR häusliche Gewalt
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauenhäuser in Berlin: Mehr Schutz für Frauen
       
       Das achte Berliner Frauenhaus soll im Sommer eröffnet werden. Bei der
       Vergabe gibt es Kritik am Senat.
       
   DIR Häusliche Gewalt in Pandemiezeiten: Gewaltiges Ausmaß
       
       Die häusliche Gewalt im Lockdown nimmt zu, die Fälle werden schwerer, sagt
       die Gewaltschutzambulanz der Charité.
       
   DIR Häusliche Gewalt: Nie wieder zuschlagen
       
       Berlin-Mitte bietet Beratung und Therapie für gewalttätige Männer an. Denn
       Gewaltspiralen sind nur mit professioneller Hilfe zu stoppen.
       
   DIR Kitas im Notbetrieb: „Keine 100 Prozent erwarten“
       
       Ab Mittwoch sitzen die Eltern mit den Kindern im Homeoffice. Arbeitgeber
       müssen jetzt unterstützen, sagt Corinna Balkow vom Landeselternausschuss.
       
   DIR Kitas und Schulen im Lockdown: Böse Bescherung für die Eltern
       
       Die Berliner Kitas laufen ab Mittwoch im Notbetrieb, SchülerInnen müssen zu
       Hause lernen. Kitas mit Appell an die „Verantwortung der Eltern“.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen und Kinder: Mehr Schutzraum für Gewaltopfer
       
       Die Pandemie erhöht den Druck: Noch in diesem Jahr will die
       Gesundheitsverwaltung ein zusätzliches Frauenhaus in Berlin einrichten.
       
   DIR Häusliche Gewalt und Corona: Frauen suchen öfter Hilfe
       
       Über tausend Beratungen pro Woche verzeichnet das Hilfetelefon „Gewalt
       gegen Frauen“ seit Mitte Mai. Es fehlen Plätze in Frauenhäusern.
       
   DIR Soziale Auswirkungen von Corona: Brutaler Lockdown
       
       Die Fälle von häuslicher Gewalt haben in der Coronakrise stark zugenommen.
       Das berichtet die Leiterin der Berliner Gewaltschutzambulanz.
       
   DIR Häusliche Gewalt in Frankreich: Hilfe per Codewort und SMS-Alarm
       
       Die Zahl der Hilferufe wegen häuslicher Gewalt steigt – das Land geht neue
       Wege. Sogar Polizisten kehren aus dem Ruhestand zur Verstärkung zurück.