URI: 
       # taz.de -- Kitas und Schulen im Lockdown: Zu, offen, im Notbetrieb
       
       > Vielen Eltern ist nicht klar, wie die Betreuung der Kinder jetzt im
       > Lockdown aussieht. Klar ist nur: in jedem Bundesland anders.
       
   IMG Bild: Schulen und Kitas zu? Eine Notfallbetreuung soll es zumindest geben
       
       Berlin taz | Sind ab Mittwoch die Schulen zu oder nicht? Das fragen sich
       momentan viele Eltern. Der [1][Beschluss von Bund und Ländern] vom Sonntag
       jedenfalls gibt auf diese Fragen keine eindeutige Antwort.
       
       Vom Mittwoch bis zum 10. Januar sollen Schul- und Kitakinder, „wann immer
       möglich, zu Hause betreut werden“, heißt es [2][in dem Beschluss]. Schulen
       sollen daher „grundsätzlich geschlossen“ oder die Präsenzpflicht soll
       ausgesetzt werden, stattdessen werde „Distanzlernen angeboten“. Im Gegenzug
       sollen Eltern für die Betreuung ihrer Kinder [3][bezahlten Urlaub nehmen
       können] und Kitas und Schulen wie im ersten Schullockdown eine Notbetreuung
       anbieten.
       
       „Die Schulen hätten sich eine klarere Ansage gewünscht“, sagt Günther Fuchs
       zu den Lockdown-Beschlüssen. Bei dem Landesvorsitzenden der Gewerkschaft
       Erziehung und Wissen (GEW) Brandenburg laufen seit Montagvormittag die
       Telefone heiß. Der Grund: Brandenburg hat die Anwesenheitspflicht im
       Unterricht schon zum Wochenstart aufgehoben, wie auch Nordrhein-Westfalen
       oder Sachsen.
       
       In den Ländern wird also schon erprobt, was bundesweit ab Mittwoch gilt.
       „Die Kollegen sind stinksauer, dass das Kultusministerium wieder die
       Verantwortung auf Schulen und Eltern abwälzt“, sagt Fuchs zur Stimmung in
       den brandenburgischen Lehrerzimmern. Und in NRW spricht die
       Landeselternkonferenz von einer „chaotischen“ Umstellung.
       
       ## Schulen bleiben offen
       
       Ab Mittwoch wird es nicht unbedingt übersichtlicher. In Hamburg,
       Mecklenburg-Vorpommern oder dem Saarland etwa bleiben Schulen weiterhin
       grundsätzlich geöffnet. In Hamburg entscheiden – ähnlich wie in NRW – die
       Eltern, ob sie ihre Kinder zur Schule schicken oder diese zu Hause
       weiterlernen. In Mecklenburg, können Schüler:innen der Jahrgänge 1 bis
       6, die zu Hause nicht betreut werden können oder aber keinen angemessenen
       Arbeitsplatz haben, weiterhin zur Schule gehen.
       
       Anders als im Frühjahr müssen die Eltern nicht nachweisen, dass sie in
       einem sogenannten [4][systemrelevanten Beruf] arbeiten. Kinder mit
       besonderem Förderbedarf können ebenfalls in der Schule lernen. Das Saarland
       verfährt ähnlich. Diese Regelungen sollen auch in der ersten Schulwoche
       nach den Weihnachtsferien greifen.
       
       In Bayern sollen die Schulen ab Mittwoch [5][Distanzunterricht]
       organisieren. Für Alleinerziehende und Eltern in „systemkritischen“ Berufen
       stellen die Schulen eine Notbetreuung bereit, für Förderschüler:innen
       ebenfalls. Ab dem 21. Dezember beginnen dann eh die Ferien und die dauern
       in Bayern traditionell bis zum 11. Januar.
       
       Sachsen-Anhalt verlängert die Ferien. Der Präsenzunterricht ist dort ab
       Mittwoch für die Schuljahrgänge 1 bis 6 aller Schulformen und darüber
       hinaus ab dem 7. Schuljahrgang an Förderschulen aufgehoben.
       
       ## Und die Förderschulen?
       
       Andere Länder wie Berlin oder Thüringen setzen den Präsenzunterricht ab
       Mittwoch ganz aus, bieten aber eine großzügige Notbetreuung an. In
       Thüringen wird diese für die Klassenstufen 1 bis 6, für alle Jahrgänge an
       Förderschulen sowie in der Kindertagesbetreuung gewährleistet. Ob die
       Eltern arbeiten und in welchem Beruf, spielt keine Rolle.
       
       Berliner Eltern steht eine Notbetreuung zu, wenn sie alleinerziehend sind
       oder in „systemrelevanten“ Berufen arbeiten. Die Liste solcher Berufe ist
       aber weit gefasst. Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige
       Entwicklung werden auch nach Mittwoch in der Schule betreut. Ähnlich ist
       die Betreuung in Baden-Württemberg geregelt. Ansonsten schickt das Land die
       Schüler:innen ab Mittwoch nach Hause. Lediglich die Abschlussjahrgänge
       werden bis zum 23. Dezember von fern unterrichtet.
       
       Bei [6][diesem Flickenteppich] kann Gewerkschafter Fuchs aus Brandenburg
       nur den Kopf schütteln: „Warum haben die Länder nicht einfach die
       Schulschließung angeordnet und fertig?“ Nun müssten die Schulen
       gleichzeitig Präsenz- und Distanzunterricht anbieten sowie die Notbetreuung
       stemmen.
       
       Kritik kommt auch vom Landesschülerrat Niedersachsen. In einer
       Stellungnahme spricht er von „unausgereiften Lösungen“. Über Wochen habe
       sich die Politik gegen die Empfehlungen der Wissenschaft gesträubt, auf
       Wechselunterreich umzustellen. Dieses Modell sei erneut komplett übergangen
       worden.
       
       15 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Regierung-beschliesst-neuen-Lockdown/!5733584
   DIR [2] https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/1827366/69441fb68435a7199b3d3a89bff2c0e6/2020-12-13-beschluss-mpk-data.pdf?download=1
   DIR [3] /Eltern-im-Corona-Lockdown/!5733691
   DIR [4] /Menschen-mit-systemrelevanten-Berufen/!5672448
   DIR [5] /Schulbetrieb-in-der-Coronapandemie/!5727424
   DIR [6] /Schulunterricht-in-Coronapandemie/!5722472
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Lehmann
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR Homeschooling
   DIR Lockdown
   DIR Schule
   DIR Kitas
   DIR Schule und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Schulen und Kitas: Schulstart mit Hindernissen
       
       Nach wie vor ist in der Schwebe, wie es jetzt mit Schulen und Kitas
       weitergeht. Die Bildungsverwaltung sagt, man sei besser gerüstet als im
       Frühling.
       
   DIR Lockdown light in Bremer Kitas: Auch in Kitas gibt es Viren
       
       In der Pandemie fühlen sich Erzieher*innen vergessen. Denn die Regeln für
       Kitas werden nicht verändert – Lockdown und Ausbruchgeschehen zum Trotz.
       
   DIR Kitas und Schulen im Lockdown: Böse Bescherung für die Eltern
       
       Die Berliner Kitas laufen ab Mittwoch im Notbetrieb, SchülerInnen müssen zu
       Hause lernen. Kitas mit Appell an die „Verantwortung der Eltern“.
       
   DIR Regierung beschließt neuen Lockdown: Stille Nacht schon ab Mittwoch
       
       Die Läden machen dicht, die Schulen auch. Ministerpräsident*innen und
       Bundeskanzlerin sind sich einig: Jetzt muss es schnell gehen.
       
   DIR Schulbetrieb in der Coronapandemie: Streit ums Homeschooling
       
       Am Mittwoch beraten Bund und Länder auch über schärfere Maßnahmen an
       Schulen. Was halten Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern von den Plänen?