URI: 
       # taz.de -- Altes Foto von Söder beim Glühwein: Echtes Bild in falschem Kontext
       
       > Ein ein Jahr altes Foto von Ministerpräsidenten in enger Runde wurde im
       > Netz verbreitet. Dabei ist Fakes erkennen nicht schwer.
       
   IMG Bild: Dieses Bild ist über ein Jahr alt. Es entstand im Dezember 2019 in Berlin
       
       Berlin taz | In den sozialen Medien kursierte am Sonntagabend ein Foto von
       mehreren Ministerpräsidenten, unter anderem Markus Söder und Armin Laschet,
       beim [1][Glühweintrinken] ohne Maske und Abstand. Das Bild stammt aus dem
       vergangenen Jahr.
       
       Es wurde aber von einigen Nutzer*innen auf Twitter, unter anderem einigen
       Bundestagsabgeordneten der AfD, mit dem Anschein verbreitet, es handle sich
       um ein aktuelles Foto. Dadurch entstand der Eindruck, dass die Länderchefs
       ihre eigenen Abstandsregel nicht einhielten.
       
       Der AfD-Abgeordnete im Bundestag, Stephan Protschka, etwa twitterte das
       Bild mit den Worten „#Deutschland im Jahr 2020!“. Protschka hat den Tweet
       mittlerweile gelöscht [2][und sich entschuldigt]. Er habe damit keinen
       Zwist schüren wollen.
       
       Dass Fotos im falschen Kontext kursieren, ist ein bekanntes Phänomen der
       [3][Fake News]. Auf diese Weise falsche Zusammenhänge herzustellen, ist
       vergleichsweise leicht und erfordert nicht einmal Kenntnisse der
       Bildbearbeitung. Nicht immer gibt es eine Täuschungsabsicht, wenn solche
       Desinformationen erstellt oder geteilt werden. Oft handelt es sich auch um
       Unachtsamkeit, weil die Falschinformation das Weltbild der Nutzer*in
       bestätigt.
       
       Im Fall des Glühwein-Fakes wiesen prominente Nutzer*innen schnell auf
       die Fälschung hin. Oft werden entsprechende Fakes dennoch weitergetragen,
       auch wenn sie bereits dekonstruiert sind. Was dagegen hilft, ist ein
       kritischer Blick auf jedes Bildmaterial, auch und vor allem wenn es eigene
       Überzeugungen bestätigt. Um zu überprüfen, ob ein Bild aktuell ist, kann
       man es zum Beispiel bei der [4][„umgekehrten Bildersuche“] in der
       Suchmaschine Google hochladen.
       
       14 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Suendenboecke-in-Coronapandemie/!5730772
   DIR [2] http://xn--Es%20ist%20einfacher,%20sich%20das%20Ende%20der%20Welt%20vorzustellen%20als%20das%20Ende%20des%20Kapitalismus-2486c.xn--%20-ohnh
   DIR [3] /Corona-und-Fake-News/!5668688
   DIR [4] https://www.google.de/imghp?hl=de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Weissenburger
       
       ## TAGS
       
   DIR Markus Söder
   DIR Armin Laschet
   DIR Fake News
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Film
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Szenenbildnerin über TV-Produktionen: „Wir wollen verführen“
       
       Orte im Film schaffen Sehgewohnheiten, sagt Silke Buhr. Die Szenenbildnerin
       spricht über die Schwierigkeit von Unspektakulärem und das Brechen von
       Erwartungen.
       
   DIR Bürgermeister zweifelt Corona an: Glühwein statt Rücksicht
       
       In Stollberg im Erzgebirge will der Bürgermeister am Weihnachtsmarkt
       festhalten. Er nimmt Corona nicht ernst und hetzt gegen Minderheiten.
       
   DIR Hamburger „Ärzte für Aufklärung“: Der Verschwörung auf der Spur
       
       Die Hamburger „Ärzte für Aufklärung“ sind willkommene Gäste bei
       Corona-Demos und Verschwörungsideologen. Wofür stehen sie?
       
   DIR Corona und Fake News: Stimmt das?
       
       Zweifelhafte Infos nicht teilen und lieber mal kurz selber nachprüfen. Was
       jede und jeder jetzt gegen Falschinformationen tun kann.