URI: 
       # taz.de -- Vorweihnachtszeit 2020: Ständiges Ringen
       
       > Ich möchte mich gerne richtig verhalten. Aber noch nie ist mir das so
       > schwierig vorgekommen, wie derzeit.
       
   IMG Bild: Virologisch nicht gut: Menschen am Sonnabend vor dem 3. Advent in der Hamburger Innenstadt
       
       Sonntag telefoniere ich mit meinem Sohn und teile ihm mit, dass ich eben
       gehört habe, dass die Geschäfte ab Mittwoch geschlossen hätten. „Nein!“,
       schreit er in den Hörer, „Ich hab’ doch noch gar keine Geschenke!“
       
       Ich war am Freitag Geschenke einkaufen. Jedes Jahr wird der Kreis der von
       mir Beschenkten kleiner, aber noch nie war er so klein wie in diesem: Meine
       Freund*innen werde ich nicht an Weihnachten sehen, obwohl meine beste
       Freundin an Weihnachten Geburtstag hat; meine Mutter will einfach nichts
       mehr haben, weil, wenn sie etwas hätte haben wollen, sie sich das längst
       selbst gekauft hätte; meine Geschwister sind froh, wenn ich nichts mehr
       schicke, weil sie dann auch nichts mehr schicken müssen. In diesem Jahr,
       schätze ich, werden die Paketboten unter der Last mehr als sonst stöhnen.
       Auch deshalb scheue ich mich – vor dem Verschicken wie vor dem Bestellen.
       
       Ich fuhr also am Freitag zu den entsprechenden Läden und kaufte meine drei
       Geschenke ein, und ich fühlte mich nicht gut dabei. Es fühlt sich in diesem
       Jahr einfach nicht gut an, einzukaufen. Es ist eine Zumutung für die
       Verkäufer*innen, die anderen Kund*innen und die Menschen, die den
       Nahverkehr aus beruflichen Gründen nutzen müssen. Denn ich trage vielleicht
       zur Ausbreitung des Virus bei.
       
       Aber ich brauche ja Geschenke, ich kann darauf nicht verzichten. Ich halte
       sehr fest an diesen Dingen. Ich möchte niemanden enttäuschen. Ich möchte
       selbst nicht enttäuscht werden. Ich wünsche mir ein schönes Weihnachtsfest
       und ich hege diesen Wunsch mit einem schlechten Gewissen, denn ich sehe,
       wie schlecht es anderen Menschen geht, die mit ganz anderen Problemen zu
       kämpfen haben: Die Tochter meiner Freundin ist Ärztin im Krankenhaus. Sie
       hat ihrer Mutter bereits gesagt, dass sie sich darauf einstellen solle,
       dass sie an diesem Weihnachten nicht nach Hause kommen könne. Was spielen
       da Geschenke für eine Rolle, Weihnachtsbäume und Festessen?
       
       Bauern haben vor dem Landtag in Hannover protestiert, weil sie von den
       Discountern zu wenig Geld bekommen, als dass sie dafür für ihre Produkte
       produzieren könnten: die Lebensmittel, die in großen Mengen für das Fest
       eingekauft werden müssen, der Weihnachtsbraten, die Sahne, der Käse, die
       Wurst. Kann es sein, dass sie den Erzeuger*innen gestohlen werden, die
       nicht anständig dafür bezahlt werden? Von den Discountern? Oder von uns?
       
       Ich bemühe mich und kaufe meine Lebensmittel im Biomarkt oder auf dem
       Wochenmarkt ein, und ich hoffe, auf diesem Wege den Bauern und Bäuerinnen
       einen angemessenen Preis zu zahlen, aber ich weiß es natürlich nicht. Es
       ist so schwierig, das Richtige zu tun, ja sogar, das Richtige zu denken.
       
       Als ich hörte, dass die Geschäfte ab Mittwoch schließen, war ich zufrieden,
       weil ich es die richtige Maßnahme finde. Und ich fand es auch eine gar
       nicht so schlechte Vorstellung, dass es so angenehm ruhig werden würde, in
       der Vorweihnachtszeit. Aber ich muss auch an meine Schwester denken, die
       selbst ein Geschäft betreibt, die auf das Weihnachtsgeschäft hofft und die
       nach diesem Jahr der schlechten Umsätze kurz vor dem Ruin steht – nach 25
       Jahren. Das möchte ich natürlich nicht. Ich möchte nicht, dass Menschen
       ruiniert werden.
       
       Aber die Welt, in der wir leben, ist nun mal so, dass Menschen ruiniert
       werden, wenn wir mit dem Kaufen aufhören, ja, wenn wir es nur einschränken.
       Kaufen ist der Motor dieses Systems, es hält es am Laufen. Wir kaufen also,
       oder wenn die Läden zu sind, bestellen wir, und alles ist falsch. Noch nie
       ist es mir so schwierig vorgekommen, mich richtig zu verhalten. Vielleicht
       müssen wir uns damit abfinden, dass es nicht geht. Es gibt die oft bemühte
       Floskel, dass wir uns selbst nicht so wichtig nehmen sollen, unser Handeln.
       Aber wenn wir uns selbst nicht wichtig nehmen, unser Ringen darum, sich
       anständig zu verhalten: Wer dann? Wer sonst sollte die Welt verbessern als
       wir?
       
       16 Dec 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Seddig
       
       ## TAGS
       
   DIR Fremd und befremdlich
   DIR Konsum
   DIR Weihnachten
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Ethik
   DIR Zusammenleben
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Landwirtschaft
   DIR Aldi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Shopping in Berlin vor dem Lockdown: Ihr Kund*innen kommet
       
       Der große Run vor dem Lockdown blieb erst einmal aus. Um so mehr schwitzen
       die Paketboten. Für sie dürfte es noch schlimmer kommen.
       
   DIR Situationsbericht des Bauernverbands: Bauern erwarten niedrigere Gewinne
       
       Coronakrise und Afrikanische Schweinepest setzen Höfe unter Druck, warnt
       der Bauernverband. Lidl erhöht nach Protesten von Landwirten einige Preise.
       
   DIR Discounter setzt Bauern unter Druck: Aldi will Bananen noch billiger
       
       Mitten in der Coronapandemie will der Aldi-Konzern etwa 9 Prozent weniger
       zahlen. Gewerkschafter und Nachhaltigkeitsexperten sind entsetzt.