URI: 
       # taz.de -- Geschlossene Schulen im Lockdown: Die Homeschooling-Profis
       
       > Es ist wieder so weit: Schule ohne Schule, gelernt werden muss zu Hause.
       > Vier Berliner Grundschulkinder erzählen, wie das so läuft.
       
   IMG Bild: Wo sind denn alle? Na, im Internet!
       
       Wie Whatsapp zum Lernen 
       
       „Ich finde es nicht so schlimm, dass wir jetzt wieder zu Hause lernen
       müssen. Zu Hause komme ich auch gut zurecht. Ich bin in der letzten Klasse
       auf der Grundschule und möchte danach aufs Gymnasium. Mein Durchschnitt im
       letzten Halbjahr war 1,0.
       
       Meine Schule hat uns Material zum Lernen mit nach Hause gegeben und manche
       Lehrer schicken uns die Aufgaben auch über Schulcloud. Das ist so etwas wie
       Whatsapp zum Lernen, da können wir den Lehrern auch Fragen stellen.
       
       Mit meinen Freunden und meinen Lehrern in der Schule zu lernen ist aber
       trotzdem schöner. Das macht mehr Spaß. Ich vermisse meine Freundinnen aus
       der Schule, die kann ich jetzt ja gar nicht treffen. Aber wir telefonieren
       auch oft und helfen uns bei den Aufgaben und machen manchmal Facetime.
       
       Ich habe drei Schwestern, die jüngste geht noch nicht zur Schule, aber die
       anderen beiden lernen jetzt auch zu Hause und das finde ich schön, dann bin
       ich nicht allein beim Lernen. Wir helfen uns gegenseitig, und meine Mutter
       hilft uns auch, die arbeitet auch als Hausaufgabenhilfe in meiner Schule in
       der Parallelklasse.
       
       Gerade lerne ich Mathe, wir machen Bruchrechnen. Mir macht das Spaß, ich
       bin gut in dem Fach. Dann muss ich noch etwas über die Alpen lernen.
       
       Blöd ist, dass wir jetzt keinen Sport und keinen Musikunterricht mehr
       haben, das fehlt mir. Ich würde auch gerne mal wieder schwimmen oder in den
       Turnverein gehen oder zu Lasertag. Das ist so ein Ort, wo man besondere
       Westen anzieht und dann schießt man mit Laserstrahlen aufeinander.“
       
       Layla (11) geht in die 6. Klasse einer Grundschule in Neukölln 
       
       Endlich der Lockdown 
       
       „Ich bin froh, dass der Lockdown endlich begonnen hat, weil die
       Ansteckungszahlen in letzter Zeit so schnell nach oben gegangen sind. Ich
       hatte das Gefühl, dass die Leute nicht genug aufeinander aufpassen. Zuerst
       fand ich es komisch, dass wir jetzt plötzlich Onlineunterricht haben
       sollten. Aber dann habe ich mich darauf gefreut.
       
       Ich bin ja auf einer Montessorischule. Also hatten wir heute morgen zuerst
       eine Videokonferenz für unsere Lernfamilienzeit, in der wir immer mit
       unseren Lernbegleitern besprechen, was wir heute machen und ob wir noch
       irgendwo Hilfe brauchen und so. Das war zuerst chaotisch, aber nach einer
       Weile haben das die Lernbegleiter ganz gut geordnet und wir konnten alles
       besprechen.
       
       In der zweiten Lernzeit habe ich ein Projekt, das ich mit meiner Freundin
       zusammen anbiete, einen Leseclub. Wir lesen das Buch „Feo und die Wölfe“
       von Katherine Rundell. Eine Lernbegleiterin hatte eine Konferenz für uns
       eingerichtet. Alle fünf Mädchen, die kommen wollten, waren auch da. Zwei
       der Mädchen konnten ihr Mikrofon nicht einschalten, aber sie konnten meine
       Freundin und mich hören. Dadurch konnten wir abwechselnd aus dem Buch
       vorlesen und das Diskutieren haben wir dann im Chat erledigt.
       
       Ansonsten hatte ich noch Mathe und Deutsch und ich bin nicht so zum
       Arbeiten gekommen wie sonst, weil es viele technische Probleme gab. Aber
       weil wir alle versucht haben, uns gegenseitig zu helfen, hat uns das sehr
       zusammengeschweißt.
       
       Insgesamt fand ich den Tag ganz schön, es war lustig. Ich hoffe, dass wir
       morgen auch mal früher wieder aus den Konferenzen rauskönnen und mehr Stoff
       schaffen. Die Lernbegleiter haben uns versprochen, dass sie nach den Ferien
       viele kleinere Konferenzen für uns einrichten, in denen man sich besser
       austauschen kann.“
       
       Mei (12) besucht die 7. Klasse einer Montessorischule in Pankow 
       
       Nur mittelbegeistert 
       
       „Als ich gehört habe, dass ich wieder zu Hause lernen soll, war ich nur so
       mittelbegeistert. Meine Freunde auch. Manche haben sich gefreut, weil sie
       gerne morgens länger schlafen, die haben gesagt: Yeah! Aber ich finde es
       einfach blöd, dass ich meine Freunde nicht mehr in der Schule sehe. Jetzt
       sitze ich wieder zu Hause.
       
       Es ist aber schon alles viel organisierter als im Frühjahr. Ich weiß jetzt,
       wie die Lernplattform funktioniert, und vor allem weiß ich schon ein
       bisschen, wie ich den Tag angehen kann. Ich mache mir morgens immer einen
       Plan, was ich schaffen will, das hilft mir.
       
       Und das geht jetzt auch leichter, weil unserer Klassenlehrerin uns am
       Dienstag noch einen genauen Plan mitgegeben hat, welche Fächer wir wann bis
       Freitag machen sollen. Die Aufgaben stehen dann auf der Lernplattform im
       Internet. Und bis Freitag muss ich alles abgeben, also hochladen.
       
       Bei uns ist jetzt jeder auf der Lernplattform. Es haben auch alle Tablets.
       Unsere Schule hat eine Umfrage gemacht, da kam raus, dass keiner ein Tablet
       braucht, weil alle zu Hause mindestens eins haben, die meisten zwei.
       
       Ich habe auch das Gefühl, die Lehrer wissen jetzt viel besser, was sie
       machen sollen. Sogar in Sport haben wir eine Aufgabe bekommen: Ein
       Mini-Workout, da müssen wir Rumpfbeugen und Kniebeugen und so machen. Mache
       ich aber erst am Freitag.
       
       Heute morgen ist dann allerdings gleich mal unser Drucker kaputtgegangen,
       na super, habe ich gedacht, das auch noch. Aber auch nicht so schlimm, weil
       ich die Englischaufgaben dann einfach in meinen Hefter geschrieben habe
       statt auf das Arbeitsblatt, und dann fotografiere ich das mit Mamas Handy
       und lade es hoch.
       
       Ob unsere Klassenlehrerin sich bei uns meldet? Keine Ahnung, sie hat nichts
       gesagt. Ich glaube nicht.
       
       Was ich wirklich schade finde: dass es jetzt nicht mehr den Moment gibt, wo
       am Freitag nach der letzten Stunde die Lehrerin ‚Schöne Ferien!‘ sagt.
       Jetzt sitze ich hier und Mama sagt wahrscheinlich: ‚Ist auch okay jetzt.‘“
       
       Moritz (11) geht in die 6. Klasse einer Grundschule in Pankow 
       
       Hoffentlich antwortet jemand 
       
       „Wir hatten eigentlich noch viel Programm für diese letzte Woche. Aber weil
       die Schule ja schon am Dienstag endete, wurde alles auf Montag und Dienstag
       vorgezogen. An den beiden Tagen haben wir insgesamt vier Tests geschrieben.
       Uff!
       
       Ich bin ein bisschen traurig, dass der Unterricht in der Schule früher
       aufhört und wir jetzt erst mal Homeschooling machen müssen, weil ich meine
       Klasse und meine Lehrerinnen nicht sehe. Aber sie haben uns immerhin gut
       vorbereitet: Wir haben jede Menge Hausaufgaben bekommen in Mathe, Deutsch,
       Englisch und sogar in Kunst! Dafür sollen wir online ein Hörspiel hören und
       danach eine Szene daraus zeichnen. Und wenn ich mal nicht weiterweiß, kann
       ich meinen Lehrerinnen eine Mail schreiben. Probiert habe ich das noch
       nicht; ich hoffe also mal, dass das dann auch klappt und jemand antwortet.
       
       Wie lange wir noch zu Hause unterrichtet werden, wissen wir nicht. Eine
       Lehrerin hat gesagt, es wird wohl noch bis Mitte Januar andauern. Mal
       sehen, ob das stimmt.“
       
       Rosa (10) geht in Prenzlauer Berg in die 5. Klasse
       
       17 Dec 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alke Wierth
   DIR Susanne Messmer
   DIR Anna Klöpper
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Homeschooling
   DIR Lockdown
   DIR Schule
   DIR Digitales Lernen
   DIR Schule und Corona
   DIR Maskenpflicht
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Schulen und Kitas: Schulstart mit Hindernissen
       
       Nach wie vor ist in der Schwebe, wie es jetzt mit Schulen und Kitas
       weitergeht. Die Bildungsverwaltung sagt, man sei besser gerüstet als im
       Frühling.
       
   DIR Drei Meinungen aus Sicht der Schulen: „Ich sehe das als Chance“
       
       Lieber Präsenzunterricht oder Homeschooling? Oder im Wechselbetrieb beides?
       Die Lage ist kritisch. Wir haben in drei Schulen in Neukölln nachgefragt.
       
   DIR Kinderstimmen zur Corona-Pandemie: „Angst habe ich nicht“
       
       Der Kampf gegen das Virus hat das öffentliche Leben zum Stillstand
       gebracht. Wie gehen Kinder mit den Einschränkungen um?