URI: 
       # taz.de -- Humboldt Forum eröffnet bald: Cremekasten mit Tiefgang
       
       > Am kommenden Dienstag eröffnet endlich das Humboldt Forum in der Berliner
       > Schlossattrappe – wenn auch nur digital. Es wird besser, als viele
       > denken.
       
   IMG Bild: Immerhin Clubkultur: Die alte Tür des Berliner Technoclubs Tresor wird ins Humboldt Forum gebracht
       
       Rasend viel zu sehen wird erst einmal nicht sein. Wenn am kommenden
       Donnerstag nach über einjähriger Verspätung das heiß umstrittene
       Ausstellungshaus Humboldt Forum im Berliner-Schloss-Nachbau „digital“
       eröffnet, werden zunächst leere Räume mit der Abwesenheit von
       Ausstellungsstücken glänzen. „Viele Leihgeber stellen ihre Objekte erst
       dann zur Verfügung, wenn wieder Publikum möglich ist“, erklärt der
       Intendant des Humboldt Forums, Hartmut Dorgerloh, bei einer Presseführung
       an diesem Dienstag.
       
       Dann bleibt er vor einer Art Metallgerüst stehen, auf dem ein
       Überwachungsmonitor aus dem Palast der Republik ausgestellt ist, der hier
       einmal stand. Dorgerloh, der aus gutem Grund an diesem Nachmittag mit
       seiner DDR-Sozialisation hausieren geht, ist sichtlich stolz. Die vielen
       Hinweise zur Geschichte des Ortes stehen schon, es gibt sogar eine riesige
       Videowand von dem renommierten Büro des Ausstellungsgestalters Detlef
       Weitz. Das ist doch schon mal was. Die erbitterte Berliner-Schloss-Debatte
       scheint ganz gut aufgefangen im Humboldt Forum.
       
       Zum Hintergrund für alle, denen es noch nicht laut genug war: Seit mehr als
       20 Jahren streiten sich nun schon große Teil der Berliner Stadtgesellschaft
       und Interessierte bundesweit mit viel Verve über den Wiederaufbau dieses
       barocken Cremekastens. Schlimm wurde es etwa, als der Palast der Republik
       um 2006 abgerissen wurde, der bis dahin kulturell zwischengenutzt worden
       war. Dass hier kurzerhand der eine durch den anderen Bau ersetzt werden
       sollte: Vielen kam das vor, als würden da die letzten Gefechte des Kalten
       Kriegs ausgefochten. Böser wurde es noch, als der Beschluss durchsickerte,
       man wolle das Schloss mit Weltkultur füllen, mit den Sammlungen der Museen
       der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), die reich sind an Objekten,
       die zu kolonialen Zeiten gesammelt wurden. Viele zivilgesellschaftliche
       Initiativen in Berlin sehen deshalb bis heute und völlig zu Recht rot.
       [1][Ein postkolonialer Diskurs] in einem Schloss wie diesem wird nie
       beginnen können, sagen sie. „Reißt es ab!“, die einen. „Lasst es leer!“,
       die anderen.
       
       Kritiker*innen werden sich freuen 
       
       Insofern werden sich die Kritiker*innen des Schlosses über den Anblick des
       Humboldt Forums nächste Woche freuen. Es wird zunächst wie ein Mahnmal für
       die teure Fehlentscheidung wirken, dieses Ding überhaupt zu bauen. Zur
       Erinnerung: Aktuell liegen die Kosten bei 644 Millionen Euro, von denen die
       Steuerzahler*innen 565 Millionen berappen. Den Rest für die barocken
       Fassaden und die Kuppel haben private Förder*innen gestemmt. Bis zur
       Abrechnung des Bauvorhabens wird zusätzlich mit schlappen 33 Millionen Euro
       gerechnet, sodass wir bei 677 Millionen liegen. Das ist etwa vierzehn Mal
       so viel wie Kulturstaatsministerin Monika Grütters gerade den Künstlern
       bundesweit versprochen hat, die seit dem Ausbruch der Corona-pandemie kaum
       mehr arbeiten können.
       
       Und trotzdem: Das Humboldt Forum wird vielleicht gerade wegen all der
       berechtigten Kritik an ihm besser werden, als die meisten glauben.
       
       Es geht schon damit los, dass etwa vier Millionen Besucher*innen jährlich
       in der Zeit nach der Pandemie erwartet werden – also mehr als in jedem
       Museum in Deutschland. Auch wenn man darauf weiterhin wird warten müssen:
       Die Besucher*innen werden dieses Schloss nicht nur von außen bewundern. Sie
       werden, ohne dafür zumindest anfänglich Eintritt zahlen zu müssen, von
       bunten Oberflächen angelockt und sofort in die Tiefe gezogen – und das in
       einer Zeit wachsender Diskrepanz zwischen Wissenschaft und breitem
       Publikum.
       
       Eines der besten Beispiele dafür, wie das funktionieren wird und das am
       Donnerstag auch schon einen kleinen Einblick gewähren kann, ist auf 1.000
       Quadratmetern die vergleichsweise kleine Ausstellung „Nach der Natur“ der
       Humboldt Universität. Kurator Gorch Pieken hat kürzlich erst der taz
       erklärt, wie auf einer riesigen kinetischen Wand verschiedene
       Nachhaltigkeitsforscher*innen so anschaulich wie persönlich über
       nachhaltige Ressourcennutzung sprechen werden, über Klimawandel, Umwelt und
       Generationengerechtigkeit – oder auch über die Anfechtungen, denen das
       liberale Gesellschaftsmodell aktuell gegenübersteht.
       
       Ein anderes Beispiel ist die Ausstellung des Berliner Stadtmuseums, „Berlin
       Global“, (4.000 Quadratmeter) – auch hier wird es erste Impressionen geben.
       Der niederländische Kurator Paul Spies hat vor wenigen Wochen der taz
       erzählt, wie glücklich Berlin sich schätzen kann. Ein zentrales und teures
       Ausstellungshaus wie das Humboldt Forum wäre in Amsterdam niemals mit
       Kultur aus aller Welt bespielt worden. Eines der spektakulärsten
       Ausstellungsstücke, die Spies ins Humboldt Forum geholt hat, ist die Tür
       des Berliner Technoclubs Tresor. Sie erzählt davon, wie sie den Tresorraum
       einer Bank im Warenhaus Wertheim sicherte, das 1937 von den Nazis
       „arisiert“ wurde. Die Tür berichtet auch den Aufbruchsgeist der Neunziger,
       als in Berlin einen kurzen Moment lang alles möglich schien. Sie steht aber
       ebenso für das Ende dieser Euphorie, als der Club 2005 der Neubebauung
       weichen musste.
       
       Beispiele wie diese wird es viele geben – und das sogar an jenen Stellen,
       wo das Humboldt Forum nach wie vor am angreifbarsten ist. Zum Beispiel auf
       seinem Dach: Da kam nämlich im Frühjahr die umstrittene, zwölf Meter
       riesige Kuppellaterne inklusive Kreuz drauf. Alles wieder so, wie
       Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. es gewünscht hätte: Nicht einmal das
       umlaufende Schriftband am Fuß der Kuppel durfte fehlen, auf dem steht, dass
       alle Welt vor Jesus in die Knie zu gehen habe.
       
       Auf gutem Weg zu einem Labor 
       
       Selbst darauf hat das Humboldt Forum einigermaßen geschickt reagiert. Im
       Rahmen der Eröffnung der Museen der SPK ab Spätsommer 2021, die zusammen
       knapp 14.000 Quadratmeter des Hauses belegen werden, wird direkt unter der
       Kuppel eine 1.500 Jahre alte buddhistische Kulthöhle zu besuchen sein. Die
       Höhle stammt aus der Region Turfan in Xinjiang im heutigen China. Im Jahr
       1902 wurde sie von deutschen Forschern abgemeißelt und nach Berlin
       transportiert.
       
       Xinjiang lag an der Seidenstraße und war ein Melting Pot, wo
       indogermanische, sinotibetische, mongolische und turksprachige Völker
       miteinander handelten, sich gegenseitig inspirierten. Eines davon waren die
       Uiguren. Sie gründeten dort im 9. Jahrhundert nach Christus ein Kaganat –
       auch davon erzählen Artefakte aus der Turfansammlung in Berlin. Etwa eine
       Million ihrer Nachfahren werden derzeit in chinesischen Umerziehungslagern
       missbraucht und gefoltert – Anthropologen sprechen von einem „kulturellen
       Genozid“.
       
       Die Macher des Humboldt Forum haben sich in den in den letzten Jahren immer
       schlauer ihren Kritikern gestellt. Nachdem 2010 China verkündet hat, dass
       es keine Rückforderungen gebe, arbeiten deutsche und chinesische
       Forscher*innen gemeinsam an der Konservierung verbliebener wie geraubter
       Höhlen und Objekte aus der Region.
       
       Aber das reicht nicht, wenn sie nicht hinter ihren eigenen Ansprüchen
       zurück bleiben wollen. Selbst Hartmut Dorgerloh wird ja nicht müde zu
       betonen, dass das Schloss als eine Art Labor zu betrachten ist, das sich
       noch den unbequemsten Fragen der Gegenwart stellt. Es wäre also nur
       folgerichtig, würde mit der Eröffnung des Museums für asiatische Kunst im
       Spätsommer die gegenwärtige Lage der Uiguren von den verantwortlichen
       Kuratoren in öffentlicher Debatte diskutiert.
       
       13 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wie-umgehen-mit-dem-kolonialen-Erbe/!5550165
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Humboldt Forum
   DIR Uiguren
   DIR Techno
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR Humboldt Forum
   DIR Humboldt Forum
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Erinnerungskultur
   DIR Kulturpolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Humboldt Forum im Berliner Schloss: Etwas offener, ohne Spektakel
       
       Das Humboldt Forum hat eröffnet, zumindest der Schlüterhof und eine Passage
       nebst Shop und Café. Das stößt auf eine eher verhaltene Resonanz.
       
   DIR Humboldt Forum in Berlin eröffnet: Kritik? Egal!
       
       Bei der digitalen Eröffnung des Humboldt Forums im Stadtschloss ging man
       der Kontroverse aus dem Weg. Die wieder aufgeflammte Kritik war kein Thema.
       
   DIR Debatte ums Berliner Humboldt Forum: Kein Ende gut, alles gut
       
       Kurz vor der Eröffnung des Humboldt Forums erinnern Kritiker an die
       verdrängte Frage der Ausstellung von kolonialer Beutekunst.
       
   DIR BDS-Beschluss im Bundestag: Geht’s auch eine Nummer kleiner?
       
       Namhafte Kulturinstitutionen kritisieren den BDS-Beschluss des Bundestags.
       Sie sehen die Freiheit von Kunst und Wissenschaft bedroht.
       
   DIR Dekoloniale Afrika-Konferenz beginnt: Afrikaner in der Wilhelmstraße
       
       136 Jahre nach der Berliner Afrika-Konferenz kommt die Dekoloniale
       Afrika-Konferenz: 19 nicht weiße Frauen sprechen über Kolonialismus heute.
       
   DIR Humboldt Forum eröffnet peu à peu: Programm auf 30.000 Quadrametern
       
       Die vier Hauptakteure der neuen Kunst-, Kultur- und
       Wissenschaftsinstitution informierten über die ersten Schritte der
       Humboldt-Forum-Werdung.