# taz.de -- Studie zu Migrantenorganisationen: Mehr als nur Integrationshelfer
> Migrantische Verbände verhelfen Menschen mit Zwanderungsgeschichte zu
> gesellschaftlicher Teilhabe. Sie brauchen aber mehr finanzielle
> Förderung.
IMG Bild: Staatssekretär Markus Kerber lobte die Studie zu Migrantenorganisationen
Berlin taz | In Deutschland gibt es mehr als 12.000 aktive und eingetragene
Migrantenorganisationen. Zu dieser Hochrechnung kommt eine Studie
„[1][Vielfältig engagiert – breit vernetzt – partiell eingebunden?]“ im
Auftrag des Innenministeriums, die am Dienstag vorgestellt wurde.
Die Kernergebnisse der Autor:innen: Die Verbände und Vereine aus
migrantischen Communities fördern zuallererst die Teilhabe von Menschen mit
Zuwanderungsgeschichte. Besonders engagieren sie sich im Kinder- und
Jugendbereich, im Bildungssystem und in der Arbeit mit Geflüchteten. Fast
jede zweite Aktivität hat mit dem Austausch zwischen Menschen mit und ohne
Migrationshintergrund zu tun.
In diesem Sinn sei das „Label ‚Migrantenorganisation‘ keinesfalls
überholt“, so Nils Friedrichs, einer der Autor:innen bei der Vorstellung
der Studie. Die meisten Vereine würden sich selbst so bezeichnen. Als
Motivation spiele für viele eine Rolle, die Teilhabe von Personen mit
Migrationshintergrund in Deutschland zu verbessern.
Ein Trend sei, dass sich die Organisationen zunehmend auch in Dachverbänden
organisieren und erfolgreich Fördergelder beantragen, etwa bei
Landesregierung, dem Innenministerium oder auch beim Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge.
## Ziel: mehr reguläre Förderung
„Lange Zeit wurden Migrantenorganisationen kaum oder sogar mit Argwohn
bedacht“, sagte Cornelia Schu, Geschäftsführerin der Sachverständigenrat
deutscher Stiftungen für Integration und Migration, die das zweijährige
Forschungsprojekt leitete.
Noch erfolgreicher würden sie, wenn die Verbände sich nun zunehmend auch in
Fachverbänden organisieren würden – und damit auch mehr reguläre Förderung
erhielten. „Hier sieht die Studie Handlungsbedarf“, so Schu. So könnten
sich die Migrantenorganisationen beispielsweise um die Anerkennung als
Trägerinnen sozialer Dienste bemühen.
Die Studie fordert auch, Menschen mit Migrationshintergrund müssten besser
politisch eingebunden werden. Umgekehrt müssten sich aber auch Ressorts und
Behörden interkulturell öffnen. Im Jahr 2019 hatten 26 Prozent der
Deutschen Migrantionshintergrund.
Markus Kerber, Staatssekretär im Bundesinnenministerium lobte, die nun
vorgelegte Studie habe eine „Forschungs- und Erkenntnislücke“ geschlossen.
Das Ministerium habe sie auch „aus Eigeninteresse“ in Auftrag gegeben.
Schließlich dürfe der Bund nur mit bundesweit organisierten Verbänden
zusammenarbeiten.
## Entscheidend in „Verbändedemokratie“
Momentan fördert das Innenministerium neun Migrantenorganisationen,
darunter die Türkische Gemeinde in Deutschland, die Kurdische Gemeinde
Deutschland oder der Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine.
Migrantenorganisationen seien wichtig als „Brückenbauer“ und „Partner“ in
unserer „Verbändedemokratie“, sagte Kerber. Ihre Bedeutung sehe man etwa in
den Stellungnahmen von Migrantenorganisationen beim
Fachkräfteeinwanderungsgesetz oder bei der Fachkommission für gleichwertige
Lebensverhältnisse.
Auch bei den [2][Kabinettsempfehlungen gegen Rechtsextremismus] und
Rassismus, die am Mittwoch beschlossen werden sollen, seien entsprechende
Dachverbände angehört worden und ihre Anliegen in die Arbeit der
Bundesregierung eingeflossen.
1 Dec 2020
## LINKS
DIR [1] https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2020/11/SVR-FB_Studie_Migrantenorganisationen-in-Deutschland.pdf
DIR [2] /Antifa-Kabinett-der-Bundesregierung/!5727525
## AUTOREN
DIR Ralf Pauli
## TAGS
DIR Integration
DIR Standort Deutschland
DIR Einwanderung
DIR Bundesinnenministerium
DIR Feminismus
DIR Integrationspolitik
DIR GroKo
DIR Prävention
DIR Rechtsextremismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Überwachung von kurdischen Vereinen: Der unauffindbare Erlass
Daten über kurdische Vereine landen seit 1994 automatisch beim
Verfassungsschutz. Den zugrundeliegenden Erlass findet das Innenministerium
nicht mehr.
DIR Feministische Studie zu Migration: Entwurzelung und Ankunft
Die Lateinamerikanische Fraueninitiative Neukölln entwickelt eine Studie zu
Migration mit dem Ziel, Frauen bei der Integration zu helfen.
DIR Studie zu Einwanderung nach Deutschland: Kein Integrationsweltmeister
Deutschland macht in der Integrationspolitik laut einer neuen Studie kaum
Fortschritte. Es fehlen vor allem Bleibeperspektiven.
DIR Groko-Maßnahmen gegen Rechtsextreme: Ziemlich spät und vage
Das geplante Präventionsprogramm der Bundesregierung ist ein Fortschritt.
Doch die langfristige Finanzierung ist noch unklar.
DIR Antifa-Kabinett der Bundesregierung: Mit 89 Maßnahmen gegen den Hass
Die Regierung antwortet auf den Rechtsterror und legt ein neues
Maßnahmenpaket vor. Einige sehen „Meilensteine“, vieles bleibt aber auch
vage.
DIR Integrationsgipfel im Kanzleramt: Gegen rechts als „Chefinnensache“
Der Kampf gegen rechts dominiert auch den Integrationsgipfel.
Migrantenverbände wollen Antirassismus im Grundgesetz verankern.