URI: 
       # taz.de -- Negativitätseffekt des Gehirns: Tagebuch der guten Dinge
       
       > Unser Gehirn neigt dazu, sich auf Negatives zu konzentrieren, das
       > Positive aber zu vergessen. Unsere Kolumnistin hat eine Strategie
       > dagegen.
       
   IMG Bild: Ein „Dankbarkeitstagebuch“ kann helfen aus der negativen Gedankenspirale auszubrechen
       
       Es gibt Zeiten, da fühlt sich vieles dunkel an, in diesem Jahr besonders.
       Menschen haben Angehörige verloren und erleben dadurch eine Dunkelheit, die
       sich so dicht und schwer anfühlen muss, dass sie unendlich erscheint.
       Menschen haben Existenzen verloren und werden noch lange damit beschäftigt
       sein, sich wieder an die Oberfläche zu kämpfen. Menschen haben Strukturen
       verloren, an denen sie sich festhalten können, Menschen mit Depressionen,
       von [1][Gewalt Betroffene], Eltern, [2][Schüler*innen] – die Liste ist
       lang. Nach einem solchen Jahr frage ich mich: Wenn so viel verloren wurde,
       was bleibt?
       
       Ich führe seit einem Jahr ein besonderes Tagebuch. Ich schreibe alles
       hinein, was mich an diesem Tag beschäftigt hat, was ich erlebt, gesehen,
       gefühlt habe. Meine Einträge erfüllen eine Bedingung: Sie müssen positiv
       sein. Das heißt nicht, dass ich nur die guten Dinge aufschreibe und die
       schlechten weglasse; ich erkläre mir, Abend für Abend, was Gutes aus dem
       folgt, was ich als schlecht erlebt habe. Und ich halte jede positive
       Erfahrung fest, so klein sie auch sein mag.
       
       Anfang des Jahres erholte ich mich langsam von langer, schwerer Krankheit;
       ich notierte in meinem Tagebuch nicht, dass ich noch immer nicht so leicht
       joggen konnte wie früher, sondern wie glücklich ich war, jeden Tag ein
       bisschen länger joggen zu können. Ich schrieb jenen Moment auf, in dem ich
       mich wieder im Spiegel anschaute, ohne Angst und Krankheit zu sehen,
       sondern ein Lächeln. Ich schrieb zu jedem Spaziergang, zu jedem Gespräch
       mit Freund*innen und Familie ein paar Worte auf.
       
       Ich tue das, nicht weil ich mich abends neben meinen Traumfänger setze und
       mit Duftkerzen und mit Gong irgendein Ritual einleite (nichts gegen
       Traumfänger, Duftkerzen und Gong). Sondern ich tue das, weil ich mich schon
       länger mit dem Gehirn beschäftige und weiß, dass das Gehirn einer Art
       Wahrnehmungsstörung unterliegt: dem Negativitätseffekt.
       
       ## Das Gute vergilbt
       
       Das Gehirn hält an allem fest, das schlecht ist, das Angst macht. Aber es
       vergisst jene Dinge, die gut sind. Es wirkt auf Negatives wie Klett, auf
       Positives wie Teflon. Wir wissen noch Jahre später, was uns jemand Böses
       angetan hat, oft in erstaunlichem Detail, aber die zahlreicheren guten
       Momente, die wir mit dieser Person hatten, vergilben wie Fotos im
       Fotoalbum. Wir erinnern uns an das, was wir verloren haben, nicht an das,
       was bleibt.
       
       Nein, Menschen, die Angehörige verloren haben, Existenzen und so vieles
       andere, kommen mit einem Tagebuch der guten Dinge nicht einfach aus dem
       Dunkel hinaus. Das Leid, das sie erleben, ist schwer und fest, es hebt sich
       nicht leicht. Sie brauchen Hilfe, sie brauchen Zeit, Zuneigung und
       Zuwendung. Dennoch sollten wir nicht vergessen: Wir haben dem Schlechten
       immer etwas entgegenzusetzen, so klein es auch ist. Wir haben zwar leider
       oft keine Kontrolle darüber, ob wir fallen. Aber wir entscheiden, wie wir
       landen. Wir entscheiden, was bleibt.
       
       21 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gewalt-gegen-Frauen-in-der-Pandemie/!5730408
   DIR [2] /Kinder-in-der-Coronakrise/!5691595
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gilda Sahebi
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Krank und Schein
   DIR Gehirn
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Krank und Schein
   DIR Pflegekräftemangel
   DIR Ibuprofen
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Kolumne Krank und Schein
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abhängigkeit von Alkohol: Das Problem der anderen
       
       Alkoholsucht ist etwas für Kurzgeschichten und Dokus – dachte ich lange.
       Bis die negativen Folgen von Alkohol mich selbst trafen.
       
   DIR Pflegekräfte in der Coronapandemie: Im Stich gelassen
       
       Wie sich die Gesellschaft um die kümmert, die die Schwächsten versorgen,
       sagt viel aus. Das zeigt sich besonders in der Pandemie.
       
   DIR Impfen gut? Impfen blöd?: Machen wir die Rechnung!
       
       Wirst du dich impfen lassen? Das werde ich derzeit häufig gefragt. Deshalb:
       Hereinspaziert und willkommen in meinem persönlichen Abwägungsprozess!
       
   DIR Versorgung ungewollt Schwangerer: Niemand will Abtreibungen
       
       Schwangerschaftsabbrüche wird es immer geben. Verbote ändern daran nichts.
       Es ist eine Frage der Gesundheit, nicht der Ideologie.
       
   DIR Kranke und Alte in der Coronakrise: Und was machen die Risikogruppen?
       
       Im Frühjahr sprachen wir viel über die Risikogruppen, die wir schützen
       müssen. Und heute? Jetzt sind sie sich selbst überlassen.