URI: 
       # taz.de -- Senkung der Treibhausgasemissionen: EU ringt um Klimaziel
       
       > Die EU hat die Gespräche um die Verschärfung ihres Klimaziels bis 2030
       > aufgenommen. Ziel der Abgeordneten: 60 Prozent weniger Emissionen als
       > 1990.
       
   IMG Bild: Was Wälder an Kohlenstoff binden, will sich die EU künftig als eigenen Klimaschutz anrechnen
       
       Berlin taz | Am Montag hat die EU die Verhandlungen um die Verschärfung
       ihres Klimaziels bis 2030 aufgenommen. Die Regierungen der Mitglieder des
       Staatenbundes müssen sich mit dem Europaparlament auf eine gemeinsame Linie
       einigen. Bislang hatte die EU sich verpflichtet, ihre Emissionen bis zum
       Ende des Jahrzehnts um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken.
       
       Die EU-Abgeordneten wollen die Anhebung auf 60 Prozent durchsetzen. Das ist
       mehr als das, wozu sich die Regierungen bisher durchringen konnten. Sie
       wollen der Empfehlung der EU-Kommission folgen, eine Emissionsreduktion von
       mindestens 55 Prozent zu versprechen.
       
       Letzteres Ziel hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft den Vereinten
       Nationen auch schon mal für die EU gemeldet, wie das
       Bundesumweltministerium am Freitag mitteilte. Die Europäische Union ist
       damit der Verpflichtung aus dem Pariser Klimaabkommen nachgekommen, alle
       fünf Jahre bei ihren Klimazielen nachzuziehen.
       
       Der Staatenbund ist spät dran – und damit nicht allein. Zur eigentlichen
       Abgabefrist für die verbesserten Klimapläne im Februar hatten nur vier
       Staaten reagiert. Die EU ist immer noch die erste große Playerin, die eine
       neue Zusage abgegeben hat.
       
       ## Ein Rechentrick inklusive
       
       Das war international sehnsüchtig erwartet worden. [1][Die Hoffnung beim
       Pariser Abkommen], das den Staaten keine Vorschriften für ihre nationale
       Politik macht, ist schließlich, dass Vorreiter den Klimaschutz zur Norm
       machen und alle anderen mitziehen. „Nun können wir auch glaubwürdig von
       unseren internationalen Partnern verlangen, uns auf diesem Weg zu folgen“,
       sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD).
       
       Das Minus-55-Prozent-Ziel enthält allerdings einen Rechentrick, wie
       Umweltschützer:innen und auch das EU-Parlament kritisieren. Das neue Ziel
       ist nämlich nur „netto“ gemeint. Es bezieht CO2-Senken mit ein.
       
       Was [2][beispielsweise Wälder] oder Moore an Kohlenstoff aus der Luft
       binden, will sich die EU künftig als eigenen Klimaschutz anrechnen. Bisher
       tut sie das nicht. Das neue Ziel ist damit nicht ganz mit dem alten
       vergleichbar. Es ist keine 15 Prozentpunkte besser als der bisherige
       Minus-40-Prozent-Plan, sondern eher 12 bis 13.
       
       21 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /5-Jahre-Pariser-Klimaschutzabkommen/!5734348
   DIR [2] /Waldbrand-in-den-USA/!5718935
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Weltklimaabkommen
   DIR Europäische Union
   DIR klimataz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Green Deal
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Pariser Abkommen
   DIR Pariser Abkommen
   DIR CO2-Emissionen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reduktion der Treibhausgase: EU einigt sich auf Klimagesetz
       
       Bis 2030 wollen die EU-Länder ihre Emissionen um mindestens 55 Prozent
       gegenüber 1990 senken. EU-Parlament findet: Reicht nicht.
       
   DIR Klimaneutralität im Jahr 2050: EU einigt sich auf Klimagesetz
       
       Bis 2030 will die EU ihren CO2-Ausstoß um 55 Prozent senken. Dem Beschluss
       voran gingen harte Verhandlungen zwischen EU-Staaten und Europaparlament.
       
   DIR Konsum und Klima: Sparen, Spenden und Reden
       
       Um die Klimaziele zu erreichen, sind alle gefragt. Die Politik reagiert oft
       erst, wenn eine kritische Masse erreicht ist.
       
   DIR 5 Jahre Pariser Klimaschutzabkommen: Papiertiger mit Biss
       
       Ob das Pariser Abkommen Erfolg hat, entscheiden die nächsten Jahre. Klar
       wird: Klimaschutz braucht Demokratie.
       
   DIR Klimaschutz in den USA unter Biden: Rückkehr zum Pariser Abkommen
       
       Joe Biden will einen ehrgeizigen Klimaschutz für die USA und die Welt.
       Donald Trump hat ihm ein klimapolitisches Trümmerfeld hinterlassen.
       
   DIR Waldbrand in den USA: CO2-Speicher löst sich in Luft auf
       
       An der US-Westküste brennt mindestens ein Wald ab, für dessen Aufbau
       Unternehmen bezahlt haben, um ihre eigenen Treibhausgase wegzurechnen.