URI: 
       # taz.de -- Roman „Kosovos Töchter“: Bis der Mann den Verstand verliert
       
       > Ralph Hammerthalers Roman „Kosovos Töchter“ erzählt von einer
       > Verschwörung gegen das Patriarchat. Sein Protagonist ist ein naiver
       > Deutscher.
       
   IMG Bild: Demonstrantinnen in Prishtina am Internationalen Frauentag
       
       Die Frau ist der Schlauch, in dem Ware transportiert wird. Heißt es im
       Kanun, jenem Gewohnheitsrecht, das seit Jahrhunderten das Leben der
       bäuerlichen Bevölkerung in Albanien regelt und Frauen nahezu jegliche
       Rechte abspricht. Dolche sind das neue Modeaccessoire der Frau in den
       [1][Straßen von Prishtina], schreibt Ralph Hammerthaler in seinem Roman
       „Kosovos Töchter“. Sie gucken glänzend und aufwändig verziert aus den
       Handtaschen oder werden links an der Hüfte getragen, die Verschleierten
       bewahren sie an Halsketten.
       
       Er erzählt, wie eine neue feministische Bewegung in der Hauptstadt des
       Kosovo entsteht, jenem kleinen, komplizierten und hierzulande kaum
       bekannten Land, das 2008 seine Unabhängigkeit erklärte – und dessen Krieg
       um ebendiese 1998 für die deutschen Grünen ihre schwerste Zerreißprobe
       bedeutete. 2013 war der Berliner Schriftsteller Ralph Hammerthaler der
       erste Stadtschreiber überhaupt in der kosovarischen Hauptstadt Prishtina,
       145.000 Einwohner. Mittlerweile sind auch Theaterstücke von ihm auf
       Albanisch übersetzt.
       
       Sein Roman unternimmt zum Glück gar nicht erst den Versuch, zu behaupten,
       er wisse als Mann nach drei Monaten Recherche alles von der Lage und dem
       Kampf der Frauen vor Ort – ohnehin ist die feministische Bewegung „V“
       fiktiv, eine wilde, magisch-realistische Fantasie, in der die Frauen zum
       Schluss als Vogelschwarm vereint und befreit von den Balkonen in die Luft
       fliegen.
       
       Allerdings hat jene Partei, die in „Kosovos Töchter“ von den Frauen
       gekapert wird, ein reales Vorbild: [2][Vetëvendosje!], übersetzt etwa
       „Selbstbestimmung“, ist eine junge linke Bürgerbewegung, die viele
       Künstler*innen versammelt und die Utopie eines „Großalbanien“ vertritt.
       
       Auch Hammerthaler hat von weiblichen Freiheitskämpfen während seiner fünf
       Kosovo-Aufenthalte einiges mitbekommen. „Kosovos Töchter“ ist dennoch aus
       der Sicht des ein wenig naiv-tölpeligen Deutschen Anton im Jahr 2016
       erzählt, der in Prishtina einst als Soldat stationiert war und nun –
       todkrank – zurückkehrt, um dem Phantom einer Frau namens Molikë
       hinterherzujagen, was sich allerdings meist im beobachtenden Flanieren in
       den Cafés der Stadt erschöpft.
       
       ## Weibliche Utopie unerhörten Ausmaßes
       
       Wie durch Zufall landet er in einem Wohnblock, in dem nur Frauen wohnen,
       eine weibliche Utopie unerhörten Ausmaßes. Um da ohne Bedrohung leben zu
       können, müssen sie sich einiges einfallen lassen: reiche Sponsoren suchen,
       Wohngemeinschaften gründen, Kompromisse eingehen in den Grauzonen von
       Prostitution und ständiger Männerbegleitung.
       
       So wie die Aktivistin Veprore, die weibliche Hauptfigur, die sich in der
       Uni, in der sie Literaturwissenschaften lehrt, dem männlichen Vorgesetzten
       beugen muss, in der Freizeit mit ihrer Freundin Sunita aber gerne „Männer
       enthauptet“. Die Verführung als Sport zu betreiben, bis der Mann den – als
       begrenzt angenommenen – Verstand verliert, ist wohl die einzig mögliche
       Kontrolle über das eigene Sein, wenn man ansonsten mit dem Alibi-Ehemann in
       der Wohnung klarkommen muss.
       
       Schön sind die ersten, abgeklärt-verlockenden Flirt-Momente von Anton und
       Veprore im achten Stock erzählt. „Kosovos Töchter“ ist am besten, wenn es
       zu hart elliptischen, atmosphärischen Dialogen kommt, schwächer ist der
       Roman, wenn den Figuren zu viel historische Erklärung in den Mund gelegt
       wird – trotz radikaler Kürze und süffig lesbaren Alltagssounds.
       
       ## Beiläufig-pragmatischer Sex
       
       Immer häufiger begleitet Anton Veprore von nun an zu Vorträgen und Treffen
       mit Ortsgruppen, hat auch, eher beiläufig-pragmatischen Sex mit ihr,
       erlebt, wie sie im Theater eine heftig umkämpfte Spottlesung des Kanun
       vorbereitet, es bei einer Veranstaltung zur Massenpanik kommt.
       
       Schön ist auch, wie der Autor am Rande immer wieder beobachtungssatte
       Details einflicht: dass die Busse immer noch Anzeigen deutscher Provinzorte
       tragen. Dass in der Bar Dit’ e Nat’ Musik von Joy Division läuft. Dass
       Kosovarinnen das Bundeswehrradio „Andernach“ hören. Dass in der
       Fußgängerzone Spielzeug-Kalaschnikows verkauft werden.
       
       Ohnehin ist das Militär, sind ausländische Soldaten, Nato, Wachtposten der
       KFOR, „interkulturelle Einsatzberater“ der Bundeswehr, immer noch
       allgegenwärtig im ehemaligen Kriegsgebiet – in einer Nebenhandlung erfahren
       wir, wie der deutsche Soldat Dennis sich in Bela verliebt, die vielleicht
       auch anders heißt.
       
       Das ist eine selbstironische wie melancholische Männerfantasie, wie vieles
       an diesem Buch, in dem die Frauen durchweg cleverer, selbstbewusster und
       kämpferischer gezeigt werden als die Männer, aber letztlich doch nur im
       Schneckentempo weiterkommen, bis ihnen die Fantasie der sterbenden
       Hauptfigur im wahrsten Sinne des Wortes Flügel verleiht.
       
       29 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Leben-in-Kosovo/!5482664
   DIR [2] /Justiz-und-Reformen-im-Kosovo/!5689225
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Marcus
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR Roman
   DIR Feminismus
   DIR Kosovo
   DIR Kosovo
   DIR Kosovo
   DIR Film
   DIR Theater Bremen
   DIR Sead Husić
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Theater im Kosovo: Frust über westliche Arroganz
       
       Kann Theater ein Motor der Veränderung sein? Beim Festival „Kosovo Theatre
       Showcase 2021“ in Prishtina scheint das ganz gut zu funktionieren.
       
   DIR Parlamentswahl im Kosovo: Sieg für die Reformer
       
       Im Kosovo hat die Generation der Unabhängigkeitskämpfer ihren Ruf
       verspielt. Die Wahlsieger versprechen den Aufbau eines funktionierenden
       Staates.
       
   DIR Visar Morina über seinen Film „Exil“: Verunsicherung mündet in Angst
       
       Regisseur Visar Morina erzählt in „Exil“ von einem aus dem Kosovo
       stammenden Familienvater, der gemobbt wird und zunehmend den Halt verliert.
       
   DIR Interkulturelles Festival der Volksbühne Berlin: Ben Nemsi bei Handke
       
       „Postwest“ heißt ein Festival der Volksbühne Berlin. Wegen Corona musste es
       den Austausch mit südosteuropäischen Ländern ins Netz verlegen.
       
   DIR Roman „Gegen die Träume“: Mersijas Augen
       
       Auslenda im Wirtschaftswunderland: In seinem Debüt „Gegen die Träume“
       erzählt Sead Husić kraftvoll von den „Jugos“ in der Bundesrepublik.