URI: 
       # taz.de -- Die Versuchsklasse 
       
       > Die 9a am Gymnasium in Otterndorf bei Cuxhaven ist eine Pilotklasse: Sie
       > probiert seit diesem Schuljahr aus, wie sich der Unterricht verändert,
       > wenn alle Schüler*innen ein iPad bekommen. Die Möglichkeiten sind groß,
       > doch ganz ohne Überwachung geht es nicht
       
   IMG Bild: Futur I und Futur II auf dem iPad: Deutschunterricht einer siebten Klasse in Rheinland-Pfalz
       
       Von Paula Bäurich
       
       Die Schlange vor dem Kiosk im Forum, die Schultreppen, die mich heute noch
       mehr ins Schwitzen bringen als früher, die Klingel um 8.15 Uhr – an meiner
       alten Schule scheint sich nicht viel verändert zu haben. Noch immer wirkt
       sie im Vergleich zu anderen Schulen sehr modern: 2012 wurde das Gebäude
       erbaut, in dem neben dem Gymnasium auch eine Realschule untergebracht ist.
       
       Auch als ich den Chemieraum betrete, ist auf den ersten Blick alles wie
       früher. Das Lehrerpult steht vor der Tafel, an der Wand hängt ein großes
       Periodensystem und auch sonst deutet vieles auf einen Chemieraum hin: In
       den Regalen liegen Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser und Schutzbrillen. Der
       einzige Unterschied zu früher ist, dass auf den Tischen iPads liegen.
       
       Ich bin heute zu Gast in meiner alten Schule, um etwas über den Unterricht
       mit iPads zu lernen. Denn die 9a des Gymnasiums in Otterndorf, einer
       Kleinstadt an der Elbmündung unweit von Cuxhaven, führt ein Pilotprojekt
       durch. „Das Ziel des Projekts ist es herauszufinden, ob wir eine Schule
       werden wollen, in der alle Schüler*innen ihr eigenes Gerät haben – ob nun
       ein iPad oder ein Gerät von einem anderen Anbieter“, sagt Doreen Jackstell,
       die Lehrerin.
       
       Sie sitzt links vom Lehrerpult, mir hat sie einen Hocker rechts mit zwei
       Metern Abstand angeboten. Auf dieser Seite des Pults saß ich früher nie.
       Dort, wo früher mein Platz war, sitzen jetzt die Schüler*innen der 9a an
       zusammengestellten Zweiertischen in Viererreihen. Auch an der Sitzordnung
       hat sich nichts geändert. Die Klasse schaut mich erwartungsvoll an. Einige
       wissen, wer ich bin, Otterndorf ist klein.
       
       Seit sie iPads benutzen, habe sich der Unterricht verändert, erzählen die
       Schüler*innen. Larissa, die als eine der wenigen ihr iPad einsatzbereit vor
       sich auf dem Tisch aufgebaut hat, sagt: „Die Schule ist mit den iPads viel
       spannender geworden. Wir haben viel mehr Abwechslung.“
       
       Max, der hinter Larissa sitzt, meldet sich. Auf seinem Tisch liegt ein
       dicker Ordner mit Arbeitsblättern. Den braucht er, da er das iPad nicht in
       allen Fächern nutzt: „Vor allem in den Sprachen brauchen wir es sehr viel,
       aber in den Naturwissenschaften ist es eigentlich überflüssig.“
       
       Stimmt das, brauchen sie das iPad in den Naturwissenschaften wirklich
       nicht? Diese machen immerhin ein Drittel des Unterrichts aus. Die meisten
       nicken, vor allem in Mathe würden sie das iPad kaum nutzen. „Wenn man etwas
       zeichnen muss, ist das mit Zettel und Stift viel unkomplizierter und
       schneller“, sagt die Sitznachbarin von Max. Immerhin bräuchten sie mit dem
       iPad keinen Extra-Taschenrechner mehr.
       
       In den Fächern, in denen lange Texte geschrieben werden müssen, erleichtere
       das Tablet die Arbeit dafür umso mehr, sagt Max. Dabei ist die externe
       Apple-Tastatur, die vor ihm und den anderen auf dem Tisch liegt, wirklich
       klein. Bekommen die Schüler*innen, wenn sie länger darauf schreiben, nicht
       Krämpfe in den Händen und vertippen sich? Die 9a schüttelt verwundert den
       Kopf. Damit hätten sie kaum Probleme. Vielleicht habe ich einfach zu dicke
       Finger?
       
       „Für später ist es ja auch gut, wenn wir das schnelle Schreiben auf einer
       Tastatur lernen“, sagt Larissa, die ihre dicke, schwarze Winterjacke noch
       trägt. Die Fenster sind zum Lüften geöffnet. Draußen ist es kalt, der Rasen
       in den Vorgärten draußen ist noch mit Tau bedeckt.
       
       Anfang Oktober dieses Jahres hat die Testphase des iPad-Projekts begonnen,
       die iPads wurden hierzu von der Schule bezahlt. Bis Ende des Schuljahres
       sollen Erfahrungen gesammelt werden, dann entscheidet die Schule, ob sie
       die Geräte flächendeckend ab der siebten Klasse einführen möchte. Insgesamt
       – so schätzen die Schüler*innen – würden sie das iPad in der Hälfte der
       Unterrichtszeit nutzen. Am hilfreichsten sei der unkomplizierte Zugang zum
       Internet: Schnell können sie mal etwas googeln, sich etwas übersetzen
       lassen oder ein Erklärvideo auf Youtube schauen.
       
       In meiner Schulzeit – mein Abi ist jetzt vier Jahre her – war das anders.
       Wenn jemand zu Beginn der Stunde den Laptopwagen holen sollte, wussten wir
       sofort: Heute wird’s entspannt. Denn bis die Laptops aufgebaut waren, die
       Internetverbindung funktionierte und die Laptops die notwendigen Updates
       heruntergeladen hatten, war schon mindestens die Hälfte der Unterrichtszeit
       vergangen. Die Schule hat sich mittlerweile um neue Laptops gekümmert, an
       den Komfort der iPads kommen sie aber nicht heran – schon allein deswegen,
       weil hier jede*r Schüler*in ein eigenes hat.
       
       Ben, der hinten links lässig auf seinem Stuhl sitzt, den Ellbogen auf das
       Fensterbrett gestützt, sieht noch einen weiteren Vorteil: „Airdrop ist eine
       super Möglichkeit, um sich witzige Videos oder Bilder zuzuschicken.“
       Anfangs sei es schon mal vorgekommen, dass auf einmal die ganze Klasse
       gelacht habe, sagt Jackstell und grinst. „Jetzt weiß ich, dass da ein Bild
       in Umlauf ist.“ Auch das typische Briefchenschreiben werde durch
       Nachrichten per iPad ersetzt. „Ich wäre eher erstaunt, wenn sie solche
       Sachen nicht ausprobieren würden“, sagt Jackstell.
       
       Mittlerweile kann sie damit auch deswegen so entspannt umgehen, weil sie
       eine App installiert hat, mit der sie auf ihrem iPad die Bildschirme der
       Schüler*innen nebeneinander sehen kann – samt deren Inhalt. In diesem
       Moment ist zu sehen, das fast alle Schüler*innen auf dem Home-Bildschirm
       ihres iPads sind – und einige sehr amüsante Selfies als Hintergrundbild
       eingestellt haben. Das Problem der Ablenkung sei dank der App zumindest
       deutlich kleiner geworden, sagt Jackstell. Andere Lehrer*innen hätten es
       ganz aus der Welt geschafft, erzählt die Klasse: Sie haben eine andere App
       installiert, anhand derer sie die Geräte der Schüler*innen steuern können.
       So können allein die Lehrer*innen entscheiden, wann die Schüler*innen eine
       App verlassen oder öffnen dürfen.
       
       Überraschenderweise hadert die Generation der 14- bis 15-Jährigen ab und zu
       mit der Bedienung ihrer iPads. „Manchmal ist es schon schwierig, die
       Dateien gut zu sortieren. Mittlerweile sind das so viele“, sagt Max. Es
       komme vor, dass Dokumente verschwinden oder dass das Speichern nicht
       funktioniert – dann sind die Hausaufgaben weg, obwohl man sie eigentlich
       erledigt hat.
       
       Max’Sitznachbarin bereitet der Akku große Schwierigkeiten. Teilweise halte
       er gerade so den Schultag durch, wenn sie ihn am Abend davor auflade, sagt
       sie. An den Tischen in der Schule sind keine Steckdosen, um das iPad
       zwischendurch mal aufzuladen.
       
       Max schüttelt den Kopf, bei ihm halte der Akku manchmal sogar die ganze
       Woche.
       
       Die größten Anfangsschwierigkeiten sind inzwischen aber überwunden. „Zu
       Beginn habe ich nur gehofft, dass die ganze Technik funktioniert“, sagt
       Jackstell. Da sich die iPads aber oft nicht mit dem Internet oder dem
       Beamer verbinden wollten, konnten sie die Geräte kaum nutzen. Nach etwa
       zwei Wochen waren dann zumindest diese Probleme behoben.
       
       Zwar seien die Unterrichtsinhalte schon lange digitalisiert, sagt
       Jackstell, trotzdem hat sie für die heutige Chemiestunde Arbeitsblätter
       ausgedruckt. „Ich bin einfach ein Papiermensch und blättere lieber in einem
       Ordner, statt in einem zu scrollen“, sagt sie. Zudem dauere es eine Weile
       herauszufinden, wie das iPad am besten eingesetzt werden könne.
       
       Vor allem aktuell sei es sehr stressig, da gerade Klausurenphase sei. „Da
       komme ich leider deutlich weniger als sonst dazu, mich damit zu
       beschäftigen, wie ich die Möglichkeiten des iPads nutzen kann“, sagt
       Jackstell. Als sie das erzählt, wird es sehr still im Chemieraum. Die
       Schüler*innen scheinen noch nicht oft gehört zu haben, was ihre
       Lehrer*innen über das Projekt sagen.
       
       Obwohl Jackstell die iPad-Projektleiterin an der Schule ist, hatte sie
       selbst vorher kein iPad, sie hatte also keine Erfahrungen damit gemacht.
       „Erst wenn ich den Unterricht damit ausprobiert habe, kann ich sagen, wie
       ich es finde“, sagt sie. Allein muss sie das Projekt aber nicht stemmen,
       viele ihrer Kolleg*innen unterstützen sie und nehmen sich viel Zeit. Eine
       große Hilfe seien Fortbildungen, die zum Beispiel von Schulbuchverlagen
       angeboten würden. Da die Fortbildungen derzeit online stattfänden, könnten
       sie zwar an mehr Schulungen teilnehmen als sonst, trotzdem sei der Bedarf
       noch immer deutlich höher als das Angebot.
       
       Immer wieder sei sie von den Funktionen überrascht, die das iPad biete,
       sagt Jackstell. Einiges davon setzt sie – so gut sie es schafft – schon um:
       Im Chemieunterricht können die Schüler*innen ab und zu digitale
       Versuchsprotokolle schreiben. Die Durchführung müssen sie nicht mehr
       detailliert erläutern, stattdessen fügen sie ein Video des Versuchs ein.
       
       „Das iPad hat viel Potenzial für eine Veränderung des Unterrichts“, sagt
       Jackstell. Durch die Geräte sei ein viel kreativeres und individuelleres
       Arbeiten möglich. So ließen sich Inhalte nicht mehr nur durch Texte,
       sondern auch anhand von Podcasts oder Videos vermitteln. Die Schüler*innen
       könnten sich dann das für sie Passende heraussuchen. Das sei ein großer
       Vorteil, sagt Jackstell. Spielt sie ein Video für die gesamte Klasse über
       den Beamer ab, könne sie dabei nie den Ansprüchen aller gerecht werden,
       denn die Schüler*innen brauchen unterschiedlich lang, um den Inhalt zu
       verstehen.
       
       Das langfristige Ziel sei nicht, den Unterricht vollständig auf das iPad zu
       verlagern, sondern die Möglichkeiten zu erweitern, sagt Jackstell. Die
       Klasse erzählt, dass einige Lehrer*innen am Ende des Unterrichts ein kurzes
       Quiz oder Umfragen machen. Die Schüler*innen können so erkennen, ob sie
       alles verstanden haben: Ob die eigenen Antworten richtig sind, wird ihnen
       in Sekundenschnelle angezeigt.
       
       „Es soll in Schüler*innenhand liegen, wie viel sie auf dem iPad und wie
       viel auf Papier schreiben wollen“, erklärt Jackstell, als die Klasse in der
       Maskenpause ist – zehn Minuten, in denen sie auf den Schulhof gehen und die
       Maske absetzen dürfen. Je nach Fach und Schüler*in unterscheide sich sehr,
       wie viel das iPad tatsächlich genutzt werde. Nach den mehr als zwei
       Monaten, die das Projekt jetzt laufe, könne man gut beobachten, wie die
       Nutzung weniger werde, sagt Jackstell. „Zu Beginn war die Motivation schon
       sehr hoch, da das iPad etwas Neues war. Mittlerweile lässt das ein wenig
       nach.“
       
       Doch als die Klasse wieder aus der Maskenpause zurück ist, ist es im
       Klassenraum sehr ruhig, obwohl es gerade gar keine Aufgaben zu erledigen
       gibt – gut drei Viertel der Schüler*innen sind am iPad.
       
       Doch warum muss es eigentlich unbedingt ein Gerät von Apple sein? Ben
       meldet sich: „Auf dem iPad hat man einfach so viele gute Funktionen
       beisammen.“ Jackstell widerspricht: „Kannst du im Unterricht mit dem iPad
       etwas machen, das andere Geräte nicht können?“ Ben zuckt mit den Schultern.
       
       Trotzdem findet auch Jackstell, dass Apple deutlich besser für den
       Schulbetrieb geeignet sei als andere Marken, die iPads seien deutlich
       benutzerfreundlicher und innovativer. Dass einige die Fokussierung auf
       Apple kritisch sehen, könne sie aber gut verstehen. Die Entscheidung für
       das iPad sei erst einmal nur für die Projektphase gefallen. Unter den
       Kolleg*innen werde weiter darüber diskutiert, ob es Alternativen gebe.
       
       Genauso wichtig ist für Jackstell aber die Diskussion mit den
       Schüler*innen. Im Unterricht werde deswegen oft über die Geräte gesprochen:
       „Die Schüler*innen müssen nicht nur das Know-how lernen, sondern auch
       kritisch reflektieren, welche Medien sie wie verwenden.“
       
       Als ich den Chemieraum der 9a wieder verlasse, plant die Klasse gerade das
       Wichteln für die kommende Woche. Dafür haben sie sich einen Ordner auf dem
       iPad erstellt. Auf der Treppe nach unten kommt mir mein ehemaliger
       Kunstlehrer entgegen. Ich muss lange hinschauen, bis ich ihn unter der
       Maske erkenne, und er kann mit meinem halben Gesicht leider nichts anfangen
       und geht vorbei.
       
       19 Dec 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Paula Bäurich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA