URI: 
       # taz.de -- Eine Weihnachtsgeschichte: Heiligabend in der Rettungsstelle
       
       > Wenn Pfleger und Ärztin an Heiligabend arbeiten müssen, ärgern sich Mama
       > und Papa und lassen sich etwas einfallen.
       
   IMG Bild: Weihnachten in der Klinik
       
       Weihnachten, ein großes Berliner Krankenhaus, Rettungsstelle. Ich bin
       Ärztin. Das ist so etwas Ähnliches wie Arzt. Ich habe Spätdienst an
       Heiligabend, und alles ist wie immer: Meine Mutter erwägt ein Attentat auf
       den Oberarzt, mein Freund plant die Trennung, und beide beruhigen sich nur
       widerwillig, als ich ihnen sage, dass ich nun mal beim Losen verloren habe
       und man da wirklich nichts machen kann.
       
       „Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass du die einzige in diesem
       Lostopf sein könntest?“, fragt meine Mutter.
       
       „Sieh mal, Mama“, sage ich, „das wäre doch dieses Jahr ohnehin nicht
       aufgegangen. Maximal zehn Personen!“
       
       „Papa hätte im Arbeitszimmer gegessen.“
       
       „Wie bitte?“ Mein Vater hat mitgehört.
       
       Meine Mutter seufzt. „Ich würde einfach so gerne einmal wieder mit dir
       Weihnachten feiern!“
       
       „Ich doch auch“, sage ich, „vielleicht nächstes Jahr.“
       
       „Ach, Kind“, sagt meine Mutter, bevor sie auflegt.
       
       Es ist 15 Uhr, und die Rettungsstelle ist leer. Das ist nicht ungewöhnlich
       an Heiligabend, zumindest nicht für die Zeit vor dem Abendessen, denn
       danach kann es ganz schön voll werden – in der Regel erst bei den
       Internisten, wegen der [1][Gans], und dann bei den Unfallchirurgen, wegen
       des Alkohols, wobei die meisten nach Versorgen der Platzwunde zum
       Ausnüchtern wieder bei den Internisten landen. „Als ob die Chirurgen nicht
       auch einmal eine Infusion anhängen könnten!“, beschwert sich mein Kollege
       regelmäßig bei unserem Oberarzt, aber der argumentiert wie meine Mutter.
       „Hätten Sie halt was Ordentliches studiert“, sagt er. Ja, hätten wir mal.
       
       Um 17 Uhr ist die Rettungsstelle immer noch leer. Mein Kollege und ich
       spielen eine Runde Solitär auf dem Computer im Pflegestützpunkt. Pfleger
       Matthias bestellt Weihnachtsgeschenke bei Zalando.
       
       „Bist du nicht ein bisschen spät dran?“, frage ich ihn.
       
       „Ich sage, es lag an [2][Corona]“, antwortet er.
       
       Dann geht die Tür.
       
       „Hoffentlich ist es nicht für uns“, seufzt mein Kollege.
       
       „Für Bauchschmerzen ist es zu früh, ich tippe auf etwas Chirurgisches mit
       Weihnachtsbaum.“
       
       Leider landet der Schein auf dem internistischen Brett.
       
       „Glühwein?“, frage ich.
       
       „Nein, Vorhofflimmern“, sagt mein Kollege. „Aber sieh mal, die Patientin
       heißt wie du.“
       
       „Zeig her!“ Ich greife nach dem Rettungsstellenschein, und er hat recht,
       die Patientin heißt wie ich. Oder vielmehr wie meine Mutter.
       
       In diesem Moment bringt die Schwester zehn weitere Scheine. Mein Kollege
       liest vor: „Brustschmerzen, Schwindel, Diabetes, schau mal, die heißen alle
       so wie du!“
       
       Ich stehe auf und gehe in den ersten Behandlungsraum. Dort wartet meine
       Mutter.
       
       „Mama!“, sage ich entsetzt, „was machst du denn hier?“
       
       „Ist Papa schon da?“, flüstert sie.
       
       „Ist der auch krank?“
       
       „Ich bin doch nicht krank!“
       
       ## Gute Ideen
       
       „Aber hier steht Vorhofflimmern.“
       
       „Ich weiß nicht mal, was das ist. Hat Papa gegoogelt. Er hat eine
       Bauchwandhernie, und dein Bruder einen Herzinfarkt.“
       
       „Wie bitte?“
       
       „Mensch, jetzt sei doch nicht so fantasielos, wir kommen, um mit dir
       Weihnachten zu feiern! Hier wird die Regel mit den zehn Personen ja wohl
       nicht gelten, oder?“
       
       „Natürlich nicht, aber das könnt ihr doch nicht machen!“
       
       „Wieso nicht? Die Schwester an der Anmeldung hielt das für eine gute Idee.
       Sie ruft gerade ihre Familie an.“
       
       „Du hast das Schwester Susanne erzählt?“
       
       „Wie gesagt, sie war begeistert, und ihr Mann bringt Nachtisch mit. Ich
       habe eine Gans dabei und Papa die Gitarre. Deine Schwester hat sogar
       versprochen, ihn auf der Geige zu begleiten, und du weißt, wie sie sich
       sonst immer ziert.“ Meine Mutter ist bester Laune. „Kann ich die Soße
       irgendwo warmstellen? Ich habe extra ein bisschen mehr gekocht.“
       
       Ich gebe auf und suche Pfleger Matthias. Der wirkt ertappt, als ich ihn im
       Stützpunkt antreffe. Er misst gerade einem älteren Mann, der ihm sehr
       ähnlich sieht, den Blutdruck.
       
       „Das ist mein Vater“, sagt er, „er hat...“
       
       „Herzinfarkt oder Bauchwandhernie?“, frage ich.
       
       „Nierenstein“, sagt der Mann stolz, „mein Neffe macht Bauchwandhernie.“
       
       „Na, da kann er ja neben meinem Mann sitzen“, sagt meine Mutter. Sie ist
       mir gefolgt.
       
       „Mama“, sage ich, „du kannst doch nicht einfach...“
       
       Der Oberarzt kommt ins Zimmer. „Was ist denn hier los?“
       
       „Sie sind also dieser Oberarzt?“, sagt meine Mutter und mustert ihn von
       oben bis unten.
       
       „Wer ist das?“, fragt er.
       
       ## Windpocken – ein Segen
       
       „Das ist meine Mutter“, sage ich betreten.
       
       „Was macht sie hier?“
       
       „Weihnachten feiern! Wenn unsere Tochter schon immer arbeiten muss … Und
       außerdem ist hier mehr los. Maximal zehn Personen! Wie soll denn das
       gehen?“
       
       „Das weiß ich auch nicht“, sagt der Oberarzt.
       
       „Ihre Mutter hat eine Blinddarmentzündung“, sagt Schwester Susanne, die
       gerade den Raum betritt.
       
       „Meine Mutter hat doch Vorhofflimmern“, sage ich.
       
       „Nicht Ihre Mutter, seine“, sagt sie und deutet auf den Oberarzt.
       
       Der wird rot.
       
       „Na bitte, Sie hatten also dieselbe Idee?“ Meine Mutter freut sich. „Dann
       können wir ja gemeinsam essen!“
       
       Ich blicke zum Oberarzt. Der blickt zu seiner Mutter. „Jetzt sei nicht so
       ein Stoffel“, sagt die, „ich habe Gulasch mitgebracht.“ Sie tätschelt ihrem
       Sohn die Wangen. „Das wünscht sich mein Bubi immer zu Weihnachten“, sagt
       sie. Mein Kollege und ich grinsen uns an, und der Oberarzt wird tatsächlich
       schon wieder rot.
       
       „Deine Frau kommt auch gleich“, sagt seine Mutter, „die Kinder haben
       Windpocken.“
       
       Als ich aus dem Fenster sehe, hat sich eine lange Schlange vor der Tür
       gebildet, und in den nächsten Minuten füllt sich die Rettungsstelle mit den
       Familienmitgliedern des Oberarztes, die offenbar Infektionskrankheiten
       gegoogelt haben: Scharlach, Masern, Mumps, Röteln – nicht alle haben ihre
       Hausaufgaben gemacht: „Pocken sind doch ausgestorben!“, rügt der Oberarzt
       seinen ältesten Sohn. Der wechselt souverän zu Akne – „ein Opportunist,
       ganz wie der Vater“, raunt mir mein Kollege ins Ohr, doch der Junge zögert
       nicht lange und baut mit dem Pflegepersonal aus den Patientenliegen eine
       lange Tafel. Weiße Laken gibt es im Überfluss, und an Kerzen hat
       selbstverständlich meine Mutter gedacht.
       
       Wenig später treffen die Kinder von Schwester Susanne ein, alle mit
       angeborenen Gerinnungsstörungen, und die Familie des Transportdienstes, die
       sich auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen spezialisiert hat. Die
       Angehörigen des Laborpersonals haben wenig überraschend durchweg Corona und
       die des Sicherheitsdienstes komplizierte Schussverletzungen, die zum Teil
       intensivmedizinisch versorgt werden müssen. Nachdem alle ihre
       Krankenkassenkarte eingelesen haben, beginnt das Fest. Die Gans meiner
       Mutter reicht für die halbe Rettungsstelle und das Gulasch der Mutter des
       Oberarztes für die restliche Klinik. Die beiden Frauen verbrüdern sich.
       Mein Vater tanzt mit Schwester Susanne, ich tanze mit dem Oberarzt. „Wär
       der nicht was?“, flüstert mir meine Mutter zu, und nach dem dritten Glas
       Wein frage ich mich das auch. Da torkelt ein Mann um die Ecke.
       
       „Du hast Onkel Theo eingeladen?“, frage ich meine Mutter.
       
       „Natürlich, das ist doch ideal! Er kann trinken, so viel er will, und wir
       können in Ruhe feiern, ohne dass ihn einer extra in die Rettungsstelle
       bringen muss, wenn er stürzt.“
       
       Der Plan geht auf. Es gibt Glühwein in Massen, und Onkel Theo wird alle
       halbe Stunde durchs CT gefahren. „Keine intrakranielle Blutung“, schreibt
       der Radiologe ein ums andere Mal, bis meine Mutter die Idee hat, ihn in
       Ruhe stürzen zu lassen und am Ende der Nacht einfach ein Sammel-CT zu
       machen. Der Oberarzt ist beeindruckt, der Radiologe erleichtert, und Onkel
       Theo hat wie immer Glück, denn auch dieses CT ist unauffällig. Ich lege ihm
       zum Ausnüchtern eine Infusion und lasse den Unfallchirurgen die Platzwunde
       versorgen. „Kannst du das nicht einmal selber machen?“, sagt der, bevor er
       sich bei seinem Oberarzt beschwert.
       
       Dann gehen wir nach Hause. Es ist weit nach Mitternacht, und alle sind sich
       einig: Das machen wir nächstes Jahr wieder so.
       
       25 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-Wahrheit/!5310991
   DIR [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva Mirasol
       
       ## TAGS
       
   DIR Notaufnahme
   DIR Weihnachten
   DIR Heiligabend
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Coronatests und Feiern: Geburtstage mit Abstrichen
       
       Das Stäbchen im eigenen Nasenloch? Ist da nicht irgendwo das Hirn? Ein
       Selbstversuch kurz vor der Familienfeier.
       
   DIR Solidarität in der Corona-Panademie: Müller nimmt Milliardäre ins Gebet
       
       Der Bundesentwicklungsminister findet, Superreiche sollten in der Krise
       finanzielle Hilfe leisten. An Weihnachten meldet das RKI 25.533
       Corona-Neuinfektionen.
       
   DIR Risikoforscher über das Coronajahr: „Wir sind gefordert“
       
       Der Risikoforscher Stefan Böschen zieht eine erste Bilanz des Coronajahres.
       Ein Gespräch über Nähe, Distanz und neue soziale Reibungspunkte.
       
   DIR Bericht einer Ärztin: Überfordert auf der Intensivstation
       
       Wen behandelt man zuerst? Wen zuletzt? Wen kann man gar nicht behandeln?
       Und muss man gesehen haben, wie jemand stirbt, um Corona ernst zu nehmen?
       
   DIR Videosprechstunde wegen Corona: „Wollen wir nicht telefonieren?“
       
       Das Geheimnis der Videosprechstunde: Sie funktioniert nicht. Und wenn doch,
       dann auf sehr unerwartete Weise.