# taz.de -- Fußballprofis gegen Rassismus: Das Spielfeld ändert sich
> Zunehmend selbstbewusst äußern sich Spieler gegen Rassismus. Das ist ein
> wohltuender Kontrast zu Sendungen wie dem „Doppelpass“.
IMG Bild: Der deutsche Nationalspieler Antonio Rüdiger äußerte sich zu seinen Rassismuserfahrungen
Ich will über mehr sprechen als nur das nächste Spiel“, hat Leon Goretzka
am Wochenende [1][in einem Interview] gesagt: Der Bayern-Profi, der sich
regelmäßig [2][gegen Rassismus positioniert], erzählte dann etwa davon, wie
er in diesem Jahr die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer traf und
dass die AfD „eine Schande für Deutschland“ sei.
Es waren keine tiefschürfenden Analysen, aber klare Worte. Wie sie in
letzter Zeit häufiger von Fußballprofis zu vernehmen sind. Der deutsche
Nationalspieler Antonio Rüdiger [3][äußert sich offensiv] zu seinen
Rassismuserfahrungen im Stadion, auch mit kritisierbaren Forderungen
[4][wie Strafen für nicht eingreifende Umstehende]. Auch Mesut Özil kann in
diese Kategorie fallen, der gegen kommerzielle Logik auf die rassistische
Unterdrückung der Uiguren [5][aufmerksam machte]. Früher waren gerade
nicht-weiße Nationalspieler diplomatisch, froh um ihren Platz. Doch das
Selbstbewusstsein der jungen Generation ist gestiegen, sie nimmt sich den
Raum – ein gutes Zeichen.
Sie alle heben sich wohltuend ab von Karl-Heinz Rummenigge, der vor einigen
Tagen in der stockkonservativen Altherrenrunde „Doppelpass“ [6][laut
befürchtete], „dann hätten wir wieder eine Rassismusdebatte, oder was?“,
nachdem er das hypothetische Szenario eröffnet hatte, ein weißer Spieler
hätte einen schwarzen bespuckt und nicht umgekehrt, wie es in einem
Bundesligaspiel am Wochenende passiert war. Rassismusdebatten sind in
seiner Vorstellung offenbar ein großes Elend. Unterdessen hat der
Jugendcampus seines Vereins seit Monaten [7][selbst eine am Hals].
Doch das ist nicht unbedingt ein Generationenkonflikt. Es gibt im Fußball
ältere, weiße Herren mit sehr klugen Meinungen (nur treten die selten im
„Doppelpass“ auf). Viele Jungprofis wiederum sind medial zu gut geschult,
um rassistische Ansichten zu äußern, sofern sie welche pflegen.
Dennoch verschiebt sich etwas. Gesellschaftliche Statements sind es derzeit
einigen Profis – bei allem Applaus, den es auch dafür gibt – wert,
handfeste Nachteile wie Hasskommentare und [8][verprellte Sponsoren] in
Kauf zu nehmen. Das war in den 2000ern anders, wo man mal für Kinderheime
spendete. Auffällig aber auch: es geht meist nur um Identität, nicht um
wirtschaftliche oder sportliche Systemkritik. Dazu herrscht oft drückende
Stille.
25 Dec 2020
## LINKS
DIR [1] https://www.welt.de/sport/plus222860802/Leon-Goretzka-Die-AfD-ist-keine-Alternative-sondern-eine-Schande-fuer-Deutschland.html
DIR [2] https://www.dw.com/de/leon-goretzka-mit-flammendem-appell-gegen-rassismus/a-48026962
DIR [3] https://www.spiegel.de/sport/fussball/antonio-ruediger-ueber-rassismus-ich-habe-mich-unfassbar-allein-gefuehlt-a-00000000-0002-0001-0000-000169828720
DIR [4] https://www.spiegel.de/sport/fussball/rassismus-im-fussball-antonio-ruediger-ueber-ignoranten-diese-leute-sollten-mitbestraft-werden-a-7d8784a5-e0e1-42ff-9903-09909ec3828f
DIR [5] https://www.zeit.de/sport/2019-12/mesut-oezil-uiguren-china-arsenal
DIR [6] https://www.n-tv.de/sport/fussball/Rummenigge-spielt-den-Rechten-in-die-Haende-article22248207.html
DIR [7] https://www.sportschau.de/fussball/allgemein/fc-bayern-campus-rassismus-aufarbeitung-100.html
DIR [8] https://www.sportbuzzer.de/artikel/mesut-ozil-tweet-uiguren-china-efootball-pes-2020-verbannung-reaktion/
## AUTOREN
DIR Alina Schwermer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Liebeserklärung
DIR FC Bayern München
DIR Fußball
DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Mesut Özil
DIR Manchester United
DIR Mesut Özil
DIR Tottenham Hotspur
DIR Mesut Özil
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rassismus im spanischen Fußball: Am Boden zerstört
Valencia CF streikte, nachdem Moucta Diakhaby rassistisch beschimpft wurde.
Spaniens Liga hat ein Problem mit Rechtspopulismus und Rassismus.
DIR Rassismus beim FC Union: Diskrete Diplomatie im Fußball
Nationalspieler Nadiem Amiri soll von Union-Spielern rassistisch beleidigt
worden sein. Die Aufklärung zerschellte an einer Mauer des Schweigens.
DIR Rassismusdebatten im Männerfußball: Actionhelden der 90er
Union Berlins Manager Oliver Ruhnert verteidigt einen seiner Spieler gegen
Rassismusvorwürfe. Dabei benutzt er selbst rassistisches Wording.
DIR Transfer von Mesut Özil zu Fenerbahçe: Eine Herzensgeschichte
Mesut Özil wechselt von Arsenal zu Fenerbahçe Istanbul. In der Türkei löst
das Euphorie aus. Unklar ist, ob sich der Klub den Transfer leisten kann.
DIR Rassismusdebatte im Fußball: „Wir sind Cavani“
Der englische Fußballverband bestraft den Uruguayer Edinson Cavani wegen
Rassismus. In seiner Heimat hält man den Vorwurf für diskriminierend.
DIR Özils karrierehemmende Botschaften: Global Player im Abseits
Mesut Özil, einer der besten Vorlagengeber der Welt, ordnet seine
Fußballkarriere seinem politischen Aktivismus unter. Der FC Arsenal
ignoriert ihn.
DIR Rassismus in der Premier League: „Ich bin total alleine“
Der Rassismus habe gewonnen. So lautet das resignierte Fazit von
Chelsea-Verteidiger Antonio Rüdiger nach dem Londoner Derby gegen die
Spurs.
DIR Der Fall Mesut Özil: Deutscher Fußball gegen die Moderne
Özils Rücktritt verweist auf einen größeren Kontext. Die Modernisierung des
deutschen Fußballs geht immer mit massiver Kritik einher.