URI: 
       # taz.de -- Corona und der Impfstart: Maske auch für Geimpfte
       
       > Die Impfungen gegen Covid-19 haben begonnen. Fragen und Antworten zu
       > Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken.
       
   IMG Bild: Her mit der Spritze: Ilse Zacharitz wird in einem Altenheim in Magdeburg geimpft
       
       Während WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen wie Horst Seehofer (CSU)
       vor vorschnellen Lockerungen der Coronamaßnahmen warnen, haben am Sonntag
       deutschlandweit die Impfungen gegen das Coronavirus begonnen. Im Folgenden
       sind Antworten auf die wichtigsten Fragen aufgelistet. 
       
       Wie kommt man zu einer Covid-19-Impfung? 
       
       Anfangs sollen [1][ältere BürgerInnen im Alter von über 80 Jahren sowie
       BewohnerInnen und Personal] in Pflegeheimen geimpft werden, daneben
       Gesundheitspersonal in Intensivstationen und Notaufnahmen. Eine Impfung
       gibt es durch die sogenannten mobilen Teams in Heimen oder in den
       regionalen Impfzentren, immer nur auf Termin. In einigen Bundesländern
       werden die älteren BürgerInnen direkt angeschrieben.
       
       Wie viele BürgerInnen sollen in nächster Zeit eine Impfung bekommen? 
       
       Bis Ende März 2021 kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) 11
       bis 12 Millionen Dosen an. Man muss zweimal innerhalb von drei Wochen
       geimpft werden. Die angekündigte Menge würde also für 5,5 bis 6 Millionen
       Menschen reichen. Der Biontech-Impfstoff ist zugelassen, über die Zulassung
       des Mittels von Moderna entscheidet die Europäische Arzneimittelagentur
       (EMA) erst Anfang Januar 2021. Für beide Impfstoffe sind laut
       Gesundheitsministerium insgesamt 136,3 Millionen Dosen im Jahre 2021
       sicher. Das würde für rund 68 Millionen Menschen genügen.
       
       Wie gut wirkt der Impfschutz? 
       
       In den bisherigen Tests schützte das Präparat von Biontech [2][zu 95
       Prozent] vor einer Erkrankung. Es ist aber noch nicht geklärt, inwieweit
       man auch als Geimpfte noch andere Menschen anstecken, das Virus also
       weiterverbreiten kann. Dazu erwartet Biontech innerhalb der nächsten zwei
       Monate genauere Erkenntnisse. Auch wie viele Monate oder Jahre der
       Impfschutz anhält, ist noch nicht sicher.
       
       Wirkt die Impfung auch bei neuen Varianten des Virus? 
       
       Vermutlich ja. Denn die Immunreaktion richtet sich gegen mehrere Merkmale
       des Virus, die durch einzelne Mutationen nicht grundsätzlich verändert
       werden.
       
       Muss ich auch als Geimpfte nach wie vor an bestimmten Orten eine Maske
       benutzen und Abstand halten? 
       
       Ja. Der Infektionsschutz mit den AHA-Regeln, also Abstandhalten und
       Maskengebrauch, gelten vorerst auch noch für Geimpfte.
       
       Welche Impfreaktionen und Nebenwirkungen einer Covid-19-Impfung gibt es? 
       
       Impfreaktionen treten in der Regel kurz nach der Impfung auf und halten
       wenige Tage an. In der Altersgruppe der 16- bis 55-Jährigen berichteten in
       einer Studie mit Probanden 83 Prozent der Geimpften über Schmerzen an der
       Einstichstelle. Fast die Hälfte fühlte sich nach der Impfung vorübergehend
       abgeschlagen, 42 Prozent klagten über Kopfschmerzen. Heftige allergische
       Reaktionen gab es nur in sehr seltenen Fällen.
       
       Was muss ich berücksichtigen, wenn ich Vorerkrankungen habe und schon viele
       Medikamente nehmen muss? 
       
       Bisher gibt es keine konkreten Krankheitsgruppen, für die eine Impfung
       grundsätzlich ausgeschlossen wird. Am besten, man befragt den Hausarzt
       dazu.
       
       Kann eine Impfung unfruchtbar machen? 
       
       Der sogenannte mRNA-Impfstoff von Biontech verändert die DNA nicht und
       greift nicht in das Erbgut ein. Die mitunter verbreitete Behauptung, dass
       der Impfstoff eine Immunreaktion gegen ein Protein auslösen könnte, das für
       die Ausbildung der Plazenta wichtig ist, wird von MedizinerInnen widerlegt,
       da dieses Protein und das Spike-Protein des Coronavirus nur eine sehr
       kleine Gemeinsamkeit in der Aminosäuresequenz besäßen.
       
       Wer haftet für Impfschäden? 
       
       Bei öffentlich empfohlenen Schutzimpfungen, wie jetzt bei der
       Covid-Impfung, haftet laut Infektionsschutzgesetz der Staat. Wenn die
       impfende ÄrztIn einen Fehler gemacht hat oder nicht über die Risiken
       aufklärte, haftet auch die ÄrztIn.
       
       Muss man sich impfen lassen? 
       
       Nein. Es gibt keine allgemeine Impfpflicht und es soll auch keine
       allgemeine Impfpflicht eingeführt werden. Derzeit wird vermutet, dass
       „Herdenimmunität“ eintritt, sobald 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung
       geimpft sind. Diese Impfquote wird vermutlich durch freiwillige Impfungen
       erreicht, weil die Geimpften ja den Vorteil haben, dass sie mit sehr hoher
       Wahrscheinlichkeit nicht an Covid-19 erkranken. Jede Diskussion um eine
       Impfpflicht oder um Impfprivilegien kommt aber noch zu früh. Denn derzeit
       ist noch nicht bekannt, ob Covid-Geimpfte neben dem Schutz gegen den
       Ausbruch der Krankheit bei sich selbst auch gegen die Weitergabe des Virus
       an andere geschützt sind.
       
       Wäre eine Impfpflicht rechtlich möglich? 
       
       Der Gesetzgeber geht davon aus, dass er – wenn erforderlich – Impfpflichten
       einführen kann. Seit März 2020 gibt es gesetzliche Impfpflichten gegen
       Masern. Jedes Kind, das eine Kita oder eine Schule besucht, muss Impfschutz
       nachweisen. Außerdem müssen alle eine Masernimpfung oder -immunität
       nachweisen, die in Kitas, Schulen, Krankenhäusern, Arztpraxen und
       Flüchtlingsheimen arbeiten. Gegen die Masern-Impfpflicht sind mehrere
       Verfassungsbeschwerden anhängig. Im Eilverfahren wurde die Aussetzung der
       Impfpflicht schon abgelehnt. Wann mit dem Urteil des
       Bundesverfassungsgerichts in der Hauptsache zu rechnen ist, ist momentan
       noch offen.
       
       Können Geimpfte verlangen, dass gesetzliche Covidbeschränkungen für sie
       nicht gelten? 
       
       Falls Geimpfte tatsächlich nicht mehr infektiös sind, könnten sie vor den
       Verwaltungsgerichten verlangen, dass Kontaktbeschränkungen und Ähnliches
       für sie nicht mehr gelten, weil sie ja nicht gefährlich sind. Unternehmer,
       die spezielle Angebote nur für Geimpfte planen (Geimpften-Restaurants,
       Geimpften-Saunen), könnten verlangen, dass der staatlich angeordnete
       Shutdown hierfür nicht gilt. Um einen Flickenteppich unterschiedlicher
       Gerichtsentscheidungen zu vermeiden, wäre es sinnvoll, allgemein zu regeln,
       ob es Vorteile für Geimpfte geben kann oder ob diese ausgeschlossen sind.
       Der Bundestag könnte dies bundesweit im Infektionsschutzgesetz regeln. Die
       Landesregierungen könnten dies in den Coronaverordnungen auf Landesebene
       bestimmen. Als Rechtfertigung für ein Privilegienverbot könnte der Schutz
       vor einer diskriminierenden Zweiklassengesellschaft dienen. Der Gesetzgeber
       dürfte also Privilegien für Geimpfte zulassen, er dürfte sie aber auch
       verbieten.
       
       Können Arbeitgeber verlangen, dass sich Beschäftigte gegen Covid impfen
       lassen? 
       
       Der Arbeitgeber kann Covid-Impfungen in der Regel weder anordnen noch bei
       der Einstellung verlangen. Anders dürfte es aussehen, wenn es um Arbeit mit
       vulnerablen Personen geht, zum Beispiel im Krankenhaus oder im Pflegeheim.
       Falls Geimpfte tatsächlich nicht mehr infektiös sind, dann kann der
       Arbeitgeber entscheiden, dass eine Covid-Impfung Voraussetzung der
       Einstellung ist. Die bereits Eingestellten können dann zwar nicht zur
       Impfung gezwungen werden. Sie könnten im Falle einer Weigerung aber
       gekündigt werden.
       
       (mit Quellen von dpa, RKI, BZgA, Br24)
       
       27 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/?pk_campaign=sidebar&pk_source=bzgadea
   DIR [2] https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Alten- und Pflegeheime
   DIR Impfung
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Privilegien für Corona-Geimpfte: Grund-, keine Sonderrechte
       
       Nicht jede differenzierende Behandlung ist diskriminierend. Zumal das
       Kriterium hier für alle das gleiche wäre: ansteckend oder nicht?
       
   DIR Impfdebatte in der Pflegebranche: „Gekündigt wird niemand“
       
       Die Hälfte der Beschäftigten in Pflegeheimen wolle sich impfen lassen,
       schätzen Experten. Es werde niemand gekündigt, der nicht geimpft sei.
       
   DIR Impfstart in der EU: Auf die Spritzen, fertig, los!
       
       In der ganzen Europäischen Union haben die ersten Menschen Impfdosen
       erhalten. Die Impfablehnung in manchen Ländern könnte den Erfolg verzögern.
       
   DIR Beginn der Corona-Impfungen: Keine Privilegien für Geimpfte!
       
       Ob die Impfung nur Geimpfte schützt oder auch das Umfeld, ist unklar. Im
       letzteren Fall würde eine Unterscheidung Sinn ergeben, aber auch spalten.
       
   DIR Erste Impfungen in Berlin: Endlich geht es aufwärts
       
       Der Beginn der Impfungen gegen das Coronavirus ist ein Zeichen der
       Hoffnung. Ob er auch der Anfang vom Ende der Pandemie ist, bleibt aber
       offen.
       
   DIR Hamburger Impfstrategie: Geimpft wird nur mobil
       
       Das Impfzentrum in den Messehallen bleibt vorerst geschlossen. In den
       kommenden Wochen impfen mobile Teams nur in den Alten- und Pflegeheimen.
       
   DIR Biontech zu mutiertem Coronavirus: „Kein Grund zur Sorge“
       
       Biontech-Chef Uğur Şahin ist zuversichtlich. Er geht davon aus, dass der
       entwickelte Impfstoff auch vor Mutationen des Coronavirus schützt.