URI: 
       # taz.de -- Roman „Asche ist furchtlos“: Ein staunender Außenseiter
       
       > Wo sich Clint Lukas auf eigene Erfahrungen im Nachtleben stützt,
       > überzeugt sein Roman „Asche ist furchtlos“. Seine Frauenfiguren tun es
       > weniger.
       
   IMG Bild: Der Autor war laut Kurzvita „jahrelang als Grenzgänger im Berliner Nachtleben aktiv“
       
       Er sei bekannt dafür, nichts erfinden zu können, sagt der Autor Clint Lukas
       über sich selbst. Nur über Dinge, die er selbst erlebt habe, könne er
       schreiben. Dagegen ist nichts zu sagen. Hält man sich an Marcel
       Reich-Ranicki, sind es nur die Dilettanten, die erfinden. Echte Autoren
       dagegen finden.
       
       In seinem neuen Roman „Asche ist furchtlos“, der in dem Indieverlag
       Periplaneta erscheint, schreibt der 35-Jährige dann allerdings doch über
       Dinge, die ihm nicht passiert sind, ihm nicht passiert sein können. Das
       tödliche Shoot-out rivalisierender Berliner Drogenbanden zum Beispiel, in
       dem sein Ich-Erzähler zwischen die Fronten gerät, hat es gar nicht gegeben.
       Lukas hat dabei schon Recht: Das Erfinden liegt ihm nicht. Gelungener ist
       sein Gefundenes, sind die autobiografischen Passagen, die den wesentlichen
       Teil der ersten Hälfte seines Romans ausmachen, und die vibrieren vor
       Schlagkraft und Tempo.
       
       Lukas war „jahrelang als Grenzgänger im Berliner Nachtleben aktiv“, heißt
       es in der Kurzvita, die dem Roman beigefügt ist, ein Hinweis, der eher das
       Schlimmste befürchten lässt: Nicht noch ein ödes Hedonistentagebuch.
       
       ## Perspektive eines Schüchternen
       
       Aber Lukas umschifft so einige Klischeeklippen mit der Entscheidung, die
       Nachtlebeninitiation seines Alter Egos nachzuzeichnen, also aus der
       Perspektive eines Unbedarften zu erzählen, eines Schüchternen, eines
       Scheuen und Verkrampften, der noch nicht abgeklärt ist, der sich noch nicht
       auskennt, der das Halluzinogen DMT „TNT“ nennt, der nach dem Ziehen niest
       und Pulver vom Spiegel pustet, der auch nicht cool genug ist, um ohne Hilfe
       an Türstehern vorbeizukommen, der auf attraktive, mysteriöse Frauen
       angewiesen ist, die ihn an die Hand nehmen und an den Bouncern
       vorbeilotsen, denn aus irgendeinem Grund wollen sie alle unbedingt mit ihm
       feiern oder schlafen.
       
       Jonas, so der Name des Ich-Erzählers, ist ein staunender Außenseiter, der
       das nächtliche Treiben mehr beobachtet als an ihm teilnimmt.
       
       Das ändert sich mit Nora, einer Frau von „unerträglicher Schönheit“. Nora
       ist eine Frau, wie es sie wohl nur in Büchern von Männern gibt: eine
       majestätische Erscheinung, ein romantisches Ideal, ein Engel ohne
       Eigenschaften, eine frauförmige Projektionsfläche. Sie ist Dealerin und sie
       zieht Jonas in die Scheiße. Denn natürlich, so will es die zwingende
       Konstruktion des Romans, fühlt sich dieses majestätische Wesen zum
       Normie-Erzähler hingezogen, verführt ihn, schläft mit ihm, lässt ihn
       letztlich sehnsüchtig und liebeskrank und mit ihrer gemeinsamen Tochter
       zurück.
       
       Zu feenhaft, zu entrückt, zu unergründlich ist Nora, als dass sie eine
       berührende Figur sein könnte. Nun könnte man zu Lukas’ Verteidigung sagen,
       dass ihre Rolle als wandelnde Männerfantasie notwendig ist, weil der
       Erzähler eben Jonas selbst ist, der Nora nun einmal derartig idealisiert
       und nicht anders von ihr erzählen würde. Figurenrede aber hin oder her,
       nahezu auf Romanlänge ist sie von einem allzu bekannten,
       männlich-romantisch-berauschten Erzähler schwer zu unterscheiden.
       
       ## Das klägliche Bild eines Vaters
       
       Dass Lukas die Verklärungsarbeit seines Protagonisten als solche meint,
       zeigt die knappe Rahmenhandlung, in die Jonas’ langer Monolog eingebettet
       ist. In dieser ist Jonas’ Tochter, an dem Punkt ein Teenager, die
       Ich-Erzählerin, und sie beschreibt das klägliche Bild, das ihr Vater viele
       Jahre nach dem erzählten Erlebten abgibt.
       
       Nach Noras abruptem Abschied kommt Jonas nicht von ihr los, er muss sie
       finden, er will sie begreifen, und so entwickelt sich die Geschichte zu
       einer Odyssee durch die Berliner Unterwelt, zu einem Gangsterthriller mit
       einer verlässlich konfuser werdenden Handlung. Die Stärken der ersten
       Hälfte werden hier deutlich. Denn in dieser hat Lukas die Topografie des
       Kreuzberger Nachtlebens noch glaubhaft und stimmungsvoll heraufbeschworen.
       
       In der zweiten Hälfte, der Gangsterthriller-Schnitzeljagd-Hälfte, dominiert
       der Plot, und man hört einem immer größer werdenden Unterweltensemble nur
       noch beim Reden und Pläneschmieden zu, verliert den Überblick und das
       Interesse, oder besser: verliert das Interesse daran, den Überblick zu
       behalten, bis die Erzählung letztlich in einem Shoot-out eskaliert, einem
       sehr erfunden wirkenden Actionfinale.
       
       Die Richtung, die Lukas einschlägt, ist so schade, weil es in dem Roman
       reizvolle Elemente gibt, die eine ausführlichere Betrachtung verdient
       hätten. Ciri, die Tochter von Jonas und Nora, bleibt beispielsweise ein
       Schatten von einer Figur, ein kleines Mädchen, das wenig mehr tut als zu
       existieren, dem keinerlei Persönlichkeit zugestanden wird.
       
       Dabei wäre gerade diese Vater-Tochter-Beziehung, zumal ihre zentrale
       Bedeutung für die Konstruktion des Romans offensichtlich ist, eine
       wahnsinnig interessante gewesen, und übrigens eine, bei der Lukas aus dem
       eigenen Leben hätte schöpfen können: Das Spannungsfeld aus Vatersein und
       Nachtleben ist Thema seiner Kolumnen, die er unter anderem im Tagesspiegel
       veröffentlicht hat. Und schreiben über Dinge, die er erlebt hat, das kann
       er doch.
       
       3 Jan 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Jekal
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR Pop-Literatur
   DIR Roman
   DIR Rezension
   DIR Berlin
   DIR Nachtleben
   DIR Club
   DIR Clubkultur
   DIR Graphic Novel
   DIR 90er Jahre
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch „Ten Cities“ über Clubkultur: Musik lässt sich nicht aufhalten
       
       Der Band „Ten Cities“ zeigt die Clubkultur von zehn afrikanischen und
       europäischen Städten von 1960 bis heute – und ist so massiv wie ein
       Telefonbuch.
       
   DIR Graphic Novel über Subkultur Westberlins: Von Wave zu Rave
       
       Die Graphic Novel „Die heitere Kunst der Rebellion“ ist Chronik der
       Subkultur West-Berlins der 80er und 90er. Die Verfasserin war mittendrin.
       
   DIR Jackie Thomaes Roman „Brüder“: Kommt mal klar, Jungs
       
       Zwei afroamerikaninische Jungs mit DDR-Sozialisation, zwei unterschiedliche
       Lebensläufe, viel Verpeiltheit. Davon handelt Jackie Thomaes „Brüder“.