URI: 
       # taz.de -- Rapperin Sookee im Interview: „Es fühlte sich nicht mehr echt an“
       
       > Nach ihrer Karriere als queerfeministische Rapperin macht Sookee jetzt
       > Kindermusik. Ein Gespräch über die Kapitalisierung von Feminismus und
       > Eisprinzessin Elsa.
       
   IMG Bild: Nora Hantzsch alias Sookee alias Sukini
       
       taz: Sookee, Sie kommen aus der DDR, sind aber mit Ihrer Familie als
       Republikflüchtlinge nach Westberlin gekommen und dort aufgewachsen. Hat das
       zu Ihrer Politisierung als Rapperin beigetragen? 
       
       Sookee: Ja. Ich bin 1983 in der DDR geboren, 1986 sind wir rüber, als nach
       dem soundsovielten Ausreiseantrag mal einer bewilligt wurde. Meine Eltern
       waren als politische Dissident:innen lange Jahre im Visier der Stasi. Es
       existierte in unserer Familie immer eine Grundparanoia.
       
       Wie kam es dazu? 
       
       Meine Mutter hat schon in ganz jungen Jahren beschlossen, dass sie bei der
       Scheiße nicht mitmacht. Sie hatte keinen Bock auf Fahnenappell und
       Pionierhemd und hat mit 14 Jahren die FDJ verlassen. Ihre Bildungs- und
       Berufsbiografie war damit vorgezeichnet: kein Abi, sie durfte nicht mal
       ihre Lehre als Buchhändlerin abschließen. Mein Vater hat den Dienst an der
       Waffe bei der NVA verweigert. Er sollte als Grenzsoldat mit Schießbefehl
       eingesetzt werden. Diese Verweigerung bedeutete Knast in der DDR. Wie viele
       Dissident:innen waren meine Eltern unter dem Dach der Kirche ein bisschen
       sicherer und bekamen dort Arbeit. Dort haben sie sich in einem Pflegejob
       kennen.
       
       Was bedeutet diese Familiengeschichte für Sie? 
       
       Es ging in Gesprächen immer um die politische Verfolgung und
       Ausreiseanträge. Meine Eltern haben Verhöre geübt, in meinen ersten zwei
       Lebensjahren waren gepackte Koffer für uns Alltag. Bei jedem Klingeln gab
       es die Angst, dass die Staatssicherheit irgendeinen Grund findet, meine
       Eltern wegzuknasten. Meine Mutter wurde immer wieder kurzzeitig für Stunden
       oder Tage von der Stasi festgehalten.
       
       Aktiv können Sie sich daran aber nicht erinnern, oder? 
       
       Nein. Meine Schwester aber schon. Sie hat immer eine Erklärung dafür
       gesucht, warum wir familiär welche kollektiven oder individuellen Probleme
       haben. Der Struggle is real, würden wir im HipHop sagen: Die Grenzer hätten
       bei der Ausreise einfach nur sagen müssen, eure Nasen passen uns nicht, ab
       in den Knast. Für meine Schwester und mich hätte das bedeutet, dass wir im
       Kinderheim landen. Letztlich sind wir mit viel Glück über eine
       Partnergemeinde in Lübeck ausgereist und später im Auffanglager am Anhalter
       Bahnhof gelandet. Daran habe ich meine ersten Kindheitserinnerungen. Später
       wohnten wir in einer Sozialbude in Tempelhof. Da bin ich dann 15 Jahre
       geblieben, bis ich meine erste eigene Wohnung hatte.
       
       Haben Sie eine Ostidentität? 
       
       Ich habe einen krassen Oststolz – kein DDR-Stolz, aber irgendwie ein Stolz
       auf den sozialistischen Idealismus. Gleichzeitig gab es die große
       Enttäuschung darüber, dass es realsozialistisch dermaßen beschissen war in
       der DDR und dort so viel Leid passiert ist. Wie kann man die Ideen so
       verraten? Mit dieser Schere bin ich groß geworden. Das erklärt mein
       Gerechtigkeitsempfinden und auch meine Entschlossenheit, die andere
       dogmatisch und nervig finden. Wer Bock hat, ein bisschen rumzuanalysieren,
       hat bei mir nicht viel Arbeit. So erkläre ich mir auch, warum ich
       Schwierigkeiten habe, zu verzeihen oder nachsichtig zu sein.
       
       Es ist doch gut, das klar zu haben. 
       
       Ja, aber es hat mich auch viele Jahre Therapie gekostet, um mir die
       Zusammenhänge eingestehen zu können – warum ich mich im
       Zwischenmenschlichen so quäle, wenn Enttäuschungen passieren. Aber
       immerhin: Jetzt gehe ich auf die 40 zu, fühl mich wohl in meiner Haut und
       bin in der Lage, mir mein eigenes Leben zu erklären – weitestgehend
       zumindest. Abgeschlossen ist die Reise ja nie.
       
       Immer mehr Menschen gehen mit dem Thema mentale Gesundheit offen um. 
       
       Mittlerweile ist das halbe Internet voll von Memes, Erfahrungsberichten und
       Infos, die sich um mentale Gesundheit drehen. Es ist schön, dass sich die
       nachkommende Generation damit befasst, es gibt offenbar ein großes
       Bedürfnis danach. Ähnlich ist es auch bei Fragen um soziale Gerechtigkeit
       und dem Zusammenwirken von gesellschaftlichen Phänomenen wie zum Beispiel
       Machtverhältnissen mit innerpsychischen Angelegenheiten.
       
       Sie meinen Rassismus, Sexismus und Klassismus? 
       
       Ja. Rassismus beispielsweise existiert ja nicht nur als gesellschaftliches
       Phänomen, sondern auch als individuelle traumatische Erfahrung oder
       Verinnerlichung. Es ist gut, dass die Aufmerksamkeit dafür steigt und damit
       auch die Hemmschwelle von Leuten of Colour und Schwarzen sinkt, zu sagen:
       „Ja, die letzten 25 Jahre waren richtig beschissen. Ich hab das Maul
       gehalten, weil ich nicht der Troublemaker sein wollte, aber jetzt breche
       ich mein Schweigen.“ Die Kehrseite ist natürlich, dass der Kapitalismus
       alles zu vereinnahmen weiß – auch soziale Kämpfe.
       
       So ähnlich klang auch Ihre Argumentation, warum Sie als Sookee keine Musik
       mehr machen wollen: weil Feminismus im Rap mittlerweile auch kapitalisiert
       wird. 
       
       Sobald eine Frau am Mikro steht, drehen alle durch und halluzinieren da
       feministischen Next-Level-Shit rein. Wo ich mir denke: Ja, es ist eine
       Frau, die sich von bestimmten Zuschreibungen und von ihrem Schweigen
       emanzipiert. Aber deswegen müssen wir nicht alle durchdrehen – auch um den
       Leuten gerecht zu werden, die das seit 30 Jahren machen, als sich noch
       keine Sau für Feminismus interessiert hat.
       
       Ist es nicht gut, wenn das Thema breiter im Mainstream auftaucht? 
       
       Am Ende geht es natürlich um die Sache, ja. Aber es ist verdächtig, wenn
       viele Leute jetzt Lifestyle-Feminismus entdecken und rauströten – ihnen
       aber gleichzeitig komplett das Geschichtsbewusstsein und die solidarische
       Haltung fehlen. Ich will erst mal Gerechtigkeit für die, die schon lange
       dran sind, und nicht für die mit dem geileren Instagramaccount und der
       Möglichkeit, in jedes Mikro zu quatschen. Aber natürlich bleibt das mein
       Problem – ich habe das Ding ja nicht gepachtet. Ich muss auch lernen, mein
       Ego außen vor zu lassen. Ich habe über fünf Alben und zwölf Jahre hinweg
       eine Menge dazu gesagt. Jetzt muss ich lernen, mich zu entspannen und die
       Nächsten machen zu lassen.
       
       Kürzlich haben Sie gesagt, dass ein Grund für das Ende der Rapperin Sookee
       auch die Festivalsaison war. Wie ist das gemeint? 
       
       Ich meinte den Druck, performen zu müssen. Auch ein Album performt ja, es
       geht immer um die Quantifizierbarkeit dessen, was du mal als Kunst
       veranschlagt hast. Und die Performance findet nicht nur auf der Bühne
       statt, sondern überall. Das ist mir zu krass.
       
       Es war die Erwartungshaltung, mit der Sie Probleme hatten? 
       
       Ja, das fand ich wahnsinnig anstrengend, auch wenn ich nie in Kontexten
       war, wo ich getreten wurde, Dinge zu absolvieren. Aber du nimmst das total
       an, weil wir letztlich alle im Kapitalismus sozialisiert wurden. Spätestens
       seit der Schulzeit wissen wir: Gute Leistungen erbringen ist etwas Gutes,
       noch mehr gute Leistungen zu erbringen ist noch etwas Besseres. Das steht
       im Widerspruch zu einer kritischen Haltung gegenüber dem Neoliberalismus.
       Ich kann nicht bei einem großen Festival auf die Bühne gehen und sagen:
       Leute, mir geht es heute nicht so gut.
       
       Was macht man stattdessen? 
       
       Du rennst auf die Bühne, hast Blitzlichtgewitter und schreist: „Arme nach
       oben!“. Aber eigentlich ist dir zum Heulen zumute und du hast keinen Bock
       mehr. Du kannst dich nicht krankschreiben lassen, weil klar ist, dass es
       auch auf die Leute zurückfällt, mit denen du assoziiert wirst. Ich
       repräsentiere da nichts außer der Erfüllung der Erwartungshaltung der
       anderen.
       
       Ich dachte, es ging für Sie als politische Musikerin auch um Ihre
       Botschaft. 
       
       Ja, aber trotzdem kann ich mich dieser kapitalistischen Logik nicht
       entziehen. Es fühlt sich einfach nicht richtig an, wenn du selbst bei einer
       guten Botschaft merkst: Ich greife auf eine Formulierung aus der Konserve
       zurück oder spule etwas Vorbereitetes ab. Das fühlte sich alles nicht mehr
       echt an. Ich hatte das Gefühl, ich löse mich von mir selbst ab. Dann ging
       es halt nicht mehr. Das ist nicht nur eine Prinzipienfrage von „Nö, ich
       mach das Spiel nicht mit“, sondern hatte sich bei mir so stark innerlich
       verhakt, dass es nicht mehr ging.
       
       Und das kulminierte bei Festival-Auftritten? 
       
       Dort passierten zuverlässig die Momente, wo an der Stellschraube gedreht
       wurde. Und ich habe selber aktiv mit Alkohol und Drogen mitgedreht, bis die
       Dinge egal und schmerzhaft wurden und ich nur noch Überforderung gespürt
       habe. Nach jedem Festivalsommer hatte ich im September
       Spätsommerdepression. Ich schaffte schon meine letzten vier, fünf Konzerte
       nicht mehr, weil ich nur damit beschäftigt war, mir selber so in den Arsch
       zu treten, dass es wehtat. Und wofür? Um der Musikindustrie zu zeigen, wie
       weit ich es trotz oder wegen meiner Inhalte und Skills schaffe?
       
       Aus der Publikumsperspektive sehen Konzerte nach mehr Spaß aus. 
       
       Ich will auch gar nicht rumheulen. Ich habe meine Diagnose, seit ich 14
       bin. Ich weiß, dass Depressionen eine tödliche Erkrankung sein können. Ich
       habe in meinem privaten Familienumfeld mehrere Suizide mitbekommen. Ich
       wollte das ernst nehmen.
       
       Wie hat es sich danach angefühlt? 
       
       Es war eine tolle Erfahrung: Ich tue mir und der Welt einen Gefallen, wenn
       ich sage, ich habe keinen Bock und keine Kraft mehr. Ich habe mich ja nicht
       vollends zurückgezogen, aber bestimmte Clashes brauche ich nicht mehr.
       
       Das heißt: Es wird kein Comeback als Sookee geben? 
       
       Nein, es wird kein weiteres Album geben. Damit ist mir und der Welt mehr
       geholfen, als wenn ich jetzt weiter die Aufmerksamkeitsökonomie bediene,
       die ich eigentlich ablehne.
       
       Stattdessen gibt es eine Gesprächsreihe an der Urania in Berlin. Wie kamen
       Sie mit Ihrer linksradikalen Vergangenheit ausgerechnet an dieser
       gediegenen Institution unter? 
       
       Die Urania war für mich immer so ein Haus, in dem Reinhold Messner vor
       60plus-Leuten sitzt und davon erzählt, wie es oben auf dem kalten Berg war,
       und danach gibt es im Kranzler ein Stück Donauwelle. Dann wurde ich 2018
       eingeladen, dort einen Vortrag zu halten, und habe mich gefragt: Wie muss
       ich mich zeigen, damit ich mit meinem Background diesem doch sehr
       bürgerlichen Haus gerecht werden kann? Es stellte sich heraus, dass mit
       Ulrich Weigand jemand in der Chefetage sitzt, der meinen Ansatz versteht
       und dort einer vielfältigen und progressiven Gesellschaft Raum geben will.
       
       Und der lässt Sie einfach so machen? 
       
       Ja, der hat aus irgendwelchen Gründen total Vertrauen in mich. Und ich bin
       wirklich sehr dankbar dafür. Nach dem ersten Wurf durfte ich so
       intersektional und radikal, wie ich wollte, Feminismus referieren. Danach
       kam eine Anfrage zu identitätspolitischen Themen. Jetzt steht
       Antifaschismus im Programmheft der Urania und ich rede mit Ferat Kocak
       darüber, warum Rassismus auch eine Pandemie ist. Das ist toll. Seit dem
       Herbst mache ich die Gesprächsreihe „Abends warm“, ein Generationendialog.
       
       Wie kamen Sie darauf? 
       
       Die Idee dazu hatte ich schon länger: Die gesellschaftliche
       Staffelstabübergabe misslingt so häufig. Ich finde es ärgerlich, wenn die
       junge gegen die alte Generation ausgespielt wird. Die Jungen wissen alles
       besser und die Alten fühlen sich nicht wertgeschätzt – und andersherum. Ich
       will Raum für Austausch schaffen.
       
       Sie machen als Sukini ja auch weiter Musik: für Kinder. Ihr Album
       „Schmetterlingskacke“ ist bei Universal erschienen, das zweite ist in
       Arbeit. Ist das wirklich kleiner? 
       
       Gagen und Aufmerksamkeit sind trotz Majordeal kleiner. Ich vermisse nichts
       und habe – vor allem wegen Corona – genau ein Konzert in Chemnitz auf einem
       kleinen Kinderfestival gespielt. Natürlich standen da viele
       Sookee-Supporterinnen vor der Bühne, die zufällig noch ein sechsjähriges
       Kind haben. Aber das finde ich auch schön, wenn Ältere meine Mucke zu
       nehmen wissen.
       
       Ihre Texten für Kinder sind nicht unpolitisch. Es geht weiter gegen starre
       Geschlechtszuschreibungen. Sie sind selbst Mutter, wie gehen Sie mit dem
       Eisprinzessinen-Hype um, der spätestens mit der Kita kommt? 
       
       Das sind Widersprüche, die wir aushalten müssen. Nur, weil wir wollen, dass
       das Leben frei von Zuschreibungen ist, müssen die Kinder ja nicht
       megaandrogyn durch die Gegend hüpfen. Die Eiskönigin ist übrigens ein
       super Beispiel für Fortschritt: Es gibt viel Gutes an Elsa.
       
       Was denn? 
       
       Über zwei Filme hinweg ist nicht ihr Love Interest im Zentrum. Das ist ein
       Riesenerfolg für eine Disney-Produktion. Ja, Elsa ist Cis, ablebodied, Size
       Zero, normschön und hat Superkräfte, aber es geht darum, dass sie das
       Trauma des eigenen Unverstandenseins überwindet. Ihre Eltern haben sie
       weggesperrt, weil sie nicht wussten, wie sie mit ihren Skills umgehen
       sollen. Klar geht es auch um schöne Frisuren, aber daran ist doch gar
       nichts auszusetzen. Und am Ende ist es auch bei ihrer Schwester Anna nicht
       so, dass ein Typ sie mit dem Kuss aus der Eisstarre befreit, sondern der
       Schwesternkuss. Den Bruderkuss kennen wir gut, den Schwesternkuss nicht.
       Vor allem wussten wir nicht, dass er Leben retten kann als Ausdruck wahrer
       Liebe.
       
       Trägt Ihr Kind Rosa oder Blau oder beides? 
       
       Es geht nicht darum, zu sagen, du darfst nicht mehr Rosa oder Blau tragen,
       weil die Farben ideologisch aufgeladen sind. Man sollte Kinder nicht mit
       den eigenen Erwartungen überfrachten – dann machen wir es nämlich auch
       nicht besser als die, die wollen, dass die eigene Tochter irgendwann die
       Kanzlei übernimmt. Aber man sollte Angebote machen, die die Spielzeug- und
       Bekleidungsindustrie nicht vorsieht. T-Shirts können auch grün oder orange
       sein. Vor allem ist es wichtig, entspannt zu bleiben.
       
       Inwiefern? 
       
       Über den Körper zu sprechen etwa, Selbstverständlichkeiten reinbringen, die
       sich auf lange Sicht auszahlen. Bei erfolgreichen Kindersongs, die Körper
       thematisieren, werden niemals Genitalien benannt – als gäbe es die nicht.
       Natürlich ist es schwierig, wenn du im Körperteile-Song über Mumus und
       Piemels redest, weil sofort Alice Weidel und Beatrix von Storch eine
       Pornografisierung der Jugend unterstellen. Aber wir sind als Erwachsene und
       gesellschaftlich unfähig, damit umzugehen, dass kleine Leute auch ein
       sexuelles Empfinden haben, und ihnen zu sagen: Alles cool. Mach, wie du
       magst, voll in Ordnung. Ich bin nebenan. Wir können da eher Tabus brechen,
       indem wir mit Selbstverständlichkeit und Unaufgeregtheit damit umgehen.
       
       Neben Gender Studies haben Sie Linguistik studiert. Viele Rapper:innen
       spielen mit Sprache emanzipatorisch, indem sie neue Ausdrücke ins Deutsche
       integrieren, nutzen sie aber auch häufig, um Sexismus zu transportieren.
       Wie sehen Sie das? 
       
       Ich glaube, dass es das eine ohne das andere geben kann. Es gibt hybride
       Sprachformen, wo verschiedene Sprachen in einer syntaktischen Einheit
       stattfinden können. Aber warum muss immer irgendjemands Mutter gefickt
       werden, damit ich erzählen kann, worum es mir im Leben geht? Bei
       Erwachsenen, die von Medienprofis, PR-Leuten und Management umgeben sind
       und vom Feuilleton angehimmelt werden, verstehe ich nicht, warum man daran
       festhalten muss.
       
       Welcher Mainstream-Rapper macht es denn besser? 
       
       Ich finde es geil, wie Megaloh es macht. Der hat irgendwann gepeilt, dass
       es anders geht, und sagt heute in Interviews: Sexismus wird im
       HipHop-Kontext behandelt wie ein Kavaliersdelikt. Das finde ich realer und
       erwachsener.
       
       Und welche queerfeministischen Rapper:innen empfehlen Sie nach Ihrem
       Abtreten? 
       
       Ira Atari und Finna mit ihrem neuen Song [1][„Ängste Freunde]“ etwa. Oder
       Sir Mantis aus Leipzig, den ich nicht nur als Rapper, Beatboxer und
       Freestyler schätze, sondern auch als Produzenten. Mino Riot aus
       Saarbrücken. Dann gibt es noch Saphira. Und da sind noch viele, viele
       weitere Leute, die sich mit queerfeministischer Power ganz
       selbstverständlich im Rap bewegen. Es lohnt sich, da reinzurecherchieren.
       Ich feiere das!
       
       3 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=WxyV_4Y9E_I
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gareth Joswig
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Rap
   DIR Feminismus
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Debütalbum
   DIR Rap
   DIR Musik
   DIR HipHop
   DIR Gender
   DIR Popmusik
   DIR Rap
   DIR Lesestück Interview
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder-Konzert „Unter meinem Bett“: Verwandte im Geiste
       
       Das Kindermusikprojekt „Unter meinem Bett“ gibt es nicht nur auf CD,
       sondern auch als Konzert. Ein Nachmittag mit modernen Familien in Hamburg.
       
   DIR Hamburger Rapperin Finna auf Tour: Kompliziert und immer liebevoll
       
       Selbst gedacht, selbst verkackt, selbst geschafft: Die Hamburger Rapperin
       Finna geht mit ihrem Debütalbum „Zartcore“ auf Tournee.
       
   DIR Rapperin Finna über ihr erstes Album: „Gefühle sind geil“
       
       Die Hamburger Rapperin Finna plädiert dafür, Gefühlen Raum zu geben.
       Sensibilität sieht sie als Stärke.
       
   DIR Kindermusik-Projekt „Unter meinem Bett“: Und jetzt alle
       
       Einige Stars der aktuellen Kindermusik kommen aus Hamburg. Dazu gehört das
       Projekt „Unter meinem Bett“, bei dem es neben der Musik um Puppen geht.
       
   DIR Neues von HipHop-Produzent Farhot: Auf Wurzelsuche mit dem Sampler
       
       Der Produzent Farhot hat ein neues Album rausgebracht. In „Kabul Fire Vol.
       2“ bildet er postmigrantische Lebenskultur überzeugend ab.
       
   DIR Geschichte einer Jungenhose: Respekt, Aldi!
       
       Wenn es um Gleichstellung geht, ist so mancher Konzern weiter als
       konservative Linke. Das geht bei Kinderkleidung los – und hört da leider
       nicht auf.
       
   DIR Neues Album „Influencer“ von Haiyti: Ständiges Hin und Her
       
       „Influencer“ heißt das neue Album der Rapperin Haiyti. Es ist schon das
       zweite in diesem Jahr und es festigt ihren Ruf als Energiebündel.
       
   DIR Deutschrap aus Berlin: Der freshe Sound der Stadt
       
       Vergiss Seed und Sido: Junge Rapper*innen haben in den letzten Jahren
       reihenweise neue Berlin-Songs geschrieben. Das hier sind die besten.
       
   DIR Mel Marker von Shirley Holmes: „Lang lebe die Stromgitarre!“
       
       Die Sängerin und Gitarristin über weibliche Role Models in der Rockmusik,
       Musiker-Arbeit in Corona-Zeiten und das neue Album von Shirley Holmes.