URI: 
       # taz.de -- Handballer über Sportverletzungen: „Ich kenne Schmerzen von klein auf“
       
       > Holger Glandorf hat sich während seiner Karriere oft verletzt. Im Mai
       > bestritt er sein letztes Spiel für die SG Flensburg-Handewitt.
       
   IMG Bild: Kam nach seinen Verletzungen immer wieder zurück: Holger Glandorf
       
       taz: Herr Glandorf, können Sie sich noch an Ihre erste Verletzung erinnern? 
       
       Holger Glandorf: Ja, beim letzten Lehrgang vor der
       Juniorenweltmeisterschaft in Brasilien habe ich mir den Mittelfuß gebrochen
       und das Turnier verpasst. Acht Wochen bin ich ausgefallen.
       
       Welche Verletzungen sind im Laufe Ihrer Karriere dazugekommen? 
       
       Ich habe mir das Kreuzband, die Achillessehne und die Bänder im Handgelenk
       gerissen sowie den Daumen gebrochen, um die schwersten zu nennen. Ein paar
       Finger sehen auch nicht mehr so gut aus, je nachdem, ob die Strecksehne
       etwas abbekommen hat. Aber das beeinträchtigt mich nicht großartig.
       
       Was ist verschont geblieben? 
       
       Relativ gut sehen der rechte Arm und das rechte Knie noch aus.
       
       Wie schwer war es nach den zum Teil monatelangen Ausfallzeiten, das
       vorherige Leistungsniveau wieder zu erreichen? 
       
       Nach der letzten Verletzung, einer Schulteroperation in meiner
       Abschluss-Saison – hat es das erste Mal länger gedauert als geplant. Aber
       das war eher dem Verschleiß als der Verletzung geschuldet. Ich habe es
       geschafft zurückzukommen und die Karriere vernünftig zu beenden.
       
       Ist man in den vielen Wochen der Reha auch aus dem sozialen
       Mannschaftsleben raus? 
       
       Das ist immer eine Umstellung. Man hat in der Zeit mehr Kontakt zu den
       Physiotherapeuten als zu den Mitspielern. Ich habe immer versucht, trotzdem
       bei den Trainingseinheiten der Mannschaft dabei zu sein und nebenbei etwas
       zu machen. Wenn es länger gedauert hat, habe ich auch mal nur so eine
       Auswärtsfahrt mitgemacht.
       
       Häufig sind Sportler in der Zeit nach Verletzungen stärker als vorher.
       Bedeutet das, dass der Körper sich mit der Verletzung eine notwendige Pause
       bekommen hat? 
       
       Dabei spielt nicht nur die Pause eine Rolle. In der Zeit, in der man allein
       trainiert und nicht im Spielrhythmus ist, kann man Schwachstellen abbauen
       und den Körper allgemein mehr trainieren.
       
       In einem Interview mit dem „Spiegel“ haben Sie gesagt, dass Verletzungen in
       der Rückschau sogar mehr bringen, als irgendwelche Rekorde zu brechen. 
       
       Ja, man lernt seinen Körper gut kennen und wird ein Stück demütiger für
       das, was man als Hobby begonnen hat und dann auch noch als Beruf ausüben
       darf.
       
       Welche Rolle spielen Schmerzmittel beim Versuch, möglichst bald wieder
       einsatzfähig zu sein? 
       
       Die gehören dazu, gerade nach Verletzungen. Sie helfen ja nicht nur gegen
       die Schmerzen, sondern sind auch entzündungshemmend und nehmen die
       Schwellung raus, um schneller wieder fit zu werden. Ich habe Schmerzmittel
       aber immer nur in Absprache mit dem Mannschaftsarzt genommen.
       
       Gab es manchmal den Druck, welche zu nehmen? 
       
       Nein, ich habe nie den Druck bekommen, schneller fit zu sein, als es die
       Heilung erforderte. Genau planen kann man das sowieso nicht, aber ich habe
       immer die Zeit bekommen, die ich brauchte.
       
       Seit der Spielbetrieb im Coronamodus stattfindet, hat sich die Diskussion
       um die eng gestrickten Spielpläne im Handball verschärft. Teilen Sie die
       Kritik an der hohen Belastung? 
       
       Wir wissen seit ein paar Jahren, dass es so ist. Man versucht durch
       verschiedene Maßnahmen, den Spielplan zu entzerren, aber während der
       Coronazeit ist der Spielraum sehr gering. Es sind schon mehrere Spiele
       abgesagt worden und ich weiß nicht, wann die nachgeholt werden sollen. Wir
       spielen jetzt schon alle drei Tage. Das ist gefährlich für die Belastung
       der Spieler: Man wird immer müder und müder und irgendwann passt man nicht
       mehr genau genug auf. Es ist schwierig, da eine Lösung zu finden.
       
       Kennen Sie eine? 
       
       Das Problem liegt nicht in der Vielzahl der Spiele. Man müsste aber die
       Regenerations-Zeit verlängern – zum Beispiel durch eine längere
       Sommerpause, in der man nicht schon mit dem Gedanken in Urlaub fährt, dass
       die Saison in zwei Wochen wieder losgeht. Wenn man weiß, dass man jetzt
       alles geben kann und danach drei Monate Pause hat, um den Kopf frei zu
       bekommen, kommt man auch mit den kurzen Abständen zwischen den Spielen
       klar.
       
       Halten die Spieler in der Frage zusammen? 
       
       Ja, aber da gibt es auch noch die Vereine und Verbände. Alle
       Interessenvertreter müssten sich an einen Tisch setzen, um etwas
       Vernünftiges auszuhandeln.
       
       Ihre Kinder, 9 und 12 Jahre, spielen beide Handball. Würden Sie ihnen davon
       abraten, das irgendwann professionell zu machen? 
       
       Nein, das würde ich nicht. Solange sie Spaß dran haben, sollen sie ihre
       Erfahrungen machen. Es ist gut für die Entwicklung, in einer Mannschaft zu
       spielen, darin bestärke ich sie. Und wenn es einer weit nach oben schafft
       und Spaß daran hat, ist das auch in Ordnung. Auf der anderen Seite dränge
       ich sie auch nicht dazu.
       
       Was bedeutet der Sport für Ihr Leben – abgesehen davon, dass er lange Zeit
       Ihr Broterwerb war? 
       
       Anfangs stand für mich der Spaß in der Gruppe im Vordergrund. Natürlich war
       ich auch ehrgeizig und konnte schlecht verlieren, aber am Anfang hatte ich
       nicht den Ansporn, Profi zu werden. Zusammen erfolgreich sein und in der
       Kabine Quatsch zu reden – das hat bis zum Schluss für mich den Reiz
       ausgemacht.
       
       Wie sind Sie zum Handball gekommen? 
       
       Bei uns haben alle außer unserer Mutter Handball gespielt, obwohl Osnabrück
       ja eigentlich eine Fußball-Stadt ist. Ich bin immer bei den Spielen von
       Vater, Bruder oder Cousins rumgerannt – da war der Weg nicht weit, selbst
       damit anzufangen.
       
       Wie hat der Sport das Verhältnis zu Ihrem Körper geprägt? 
       
       Der ist für einen Sportler das wichtigste Kapital, weil man damit seinen
       Lebensunterhalt verdient. Aber wenn man Spaß an der Sache hat, nimmt man
       Qualen und Verletzungen natürlich eher in Kauf.
       
       Gibt es im Leistungssport heute eher einen ganzheitlichen Blick auf den
       Körper als früher? 
       
       Als ich angefangen habe, gab es neben dem Trainer maximal den Co-Trainer.
       Heute haben wir Athletiktrainer, Psychologen und Motivationstrainer. Zum
       Teil wird sehr individuell gearbeitet, die Belastungssteuerung und Mittel
       zur Regeneration haben sich verbessert. Eisbäder waren zum Beispiel früher
       kein Thema.
       
       Hatten Sie während Ihrer Verletzungen mal die Befürchtung, Ihre Rolle in
       der Mannschaft einzubüßen? 
       
       Ich hatte nie das Gefühl, das sich innerhalb der Mannschaft eine Konkurrenz
       auf meiner Position befürchten muss. Natürlich wurden bei Verletzungen auch
       Spieler nachverpflichtet, die einschlagen können. Ich selbst bin damals in
       die erste Mannschaft der HSG Nordhorn gekommen, weil sich ein Spieler
       verletzt hatte. Aber das Gute im Handball ist, dass die Zahl der Wechsel
       nicht begrenzt ist. Bei Topvereinen, die achtzig Spiele im Jahr haben, kann
       jeder sicher sein, seine Spielanteile zu bekommen. Ein schlauer Trainer
       nutzt den ganzen Kader, um die Belastung über die Saison zu verteilen.
       
       Sind Sie jemals durch ein absichtliches Foul verletzt worden? 
       
       Nein, das waren alles Zufälle oder Unglücke. In der Generation vor mir ging
       es teilweise unfairer zu, aber heute ist alles professioneller geworden,
       die Spieler wissen, dass der Körper das Kapital ist.
       
       Viele ältere Handball-Fans können sich noch daran erinnern, wie der
       Gummersbacher Nationalspieler Joachim Deckarm sich 1979 beim ungebremsten
       Sturz auf den Hallenboden eine schwere Kopfverletzung zugezogen hat. Ist
       Handball eine besonders gefährliche Sportart? 
       
       Das war damals eine unglückliche Situation, die auch in anderen Sportarten
       vorkommen kann, und ist eine Ausnahme. So etwas hat man als Spieler nicht
       im Hinterkopf.
       
       Sind Spiele der SG Flensburg-Handewitt gegen den Erzrivalen THW Kiel härter
       als andere? 
       
       Auch die sind ruhiger geworden. Die Region ist von dem Derby immer noch
       elektrisiert und die Spiele werden hart geführt, aber es bleibt alles im
       fairen Rahmen.
       
       Darf ein Handballspieler in der Kabine seinen Schmerz zeigen? 
       
       Das lässt sich manchmal nicht unterdrücken. Da sind wir nicht härter als
       alle anderen, auch wenn wir die Schmerzen von klein auf kennen. Es wäre für
       einen selbst auch nicht gut, den Schmerz zu unterdrücken, er ist ja ein
       Indikator dafür, was einem fehlt.
       
       Ihr ehemaliger Nationalmannschaftskollege Henning Fritz hat nach dem
       Karriere-Ende von einem Burn-out erzählt, den er während der Heim-WM 2007
       erlitten hatte. Sind Sie solchen Problemen in Ihrer Karriere auch begegnet? 
       
       Persönlich hab ich das bei niemandem mitbekommen. Wenn so etwas auftreten
       sollte, hoffe ich, dass derjenige sich öffnen kann und Hilfe sucht. Wir
       haben im Verein Ansprechpartner, die dann weiterhelfen können.
       
       Über Generationen haben Spieler der SG über die familiäre Atmosphäre
       geschwärmt, die weit über den Beruf hinausgeht. Ist das immer noch so? 
       
       Die SG-Familie bleibt bestehen, auch mit unseren Partnern und Fans
       zusammen. Die Spieler mit Kindern wohnen alle in Handewitt, die anderen in
       Flensburg. Neuen Spielern wird der familiäre Geist gleich eingeimpft,
       deshalb fühlen sie sich hier so wohl. Die Dänen, Schweden, Norweger im Team
       schätzen zusätzlich das skandinavisch geprägte Lebensgefühl hier.
       
       Hat die Flens-Arena über die Jahre ihre besondere Atmosphäre bewahrt? 
       
       Das ist immer noch die Hölle Nord, gerade zu besonderen Spielen wie gegen
       den THW brennt die Hütte. Umso schlimmer ist es, dass wir aktuell keine
       Fans reinlassen dürfen, das fehlt der Mannschaft, davon lebt ja unsere
       Sportart. Es macht den Handball aus, dass die Leute nachher mit auf die
       Platte können, die Kinder frei rumlaufen und Autogramme holen können. Der
       Kontakt ist im Moment schwer, aber wir versuchen, über Fan-Aktionen oder
       über unsere Kommunikation die Leute mitzunehmen und teilhaben zu lassen.
       Umgekehrt hängen die Fans Plakate auf die Tribüne, um uns zu unterstützen.
       
       Wie sehr schmerzt es Sie, dass es aufgrund der Pandemie keinen Abschied in
       voller Halle gab? 
       
       Ich hätte mir im letzten Spiel zu Hause volle Ränge gewünscht, aber es gibt
       Wichtigeres. Außerdem kann ich die Party mit den Fans ja nachholen, und das
       werde ich sicher auch tun.
       
       Sie sind der Bundesliga-Spieler, der die meisten Tore aus dem Feld heraus
       erzielt hat. Was bedeutet Ihnen das? 
       
       Das ist ein schönes Beiwerk. Natürlich sind mir Mannschaftstitel wichtiger,
       aber der Titel zeigt ja auch, dass ich wahrscheinlich vieles richtig
       gemacht und der Mannschaft geholfen habe.
       
       Wenn Sie mehr Siebenmeter geworfen hätten, wären Sie auch
       Gesamt-Torschützenkönig. Wieso haben Sie nur 23-mal von der
       Sieben-Meter-Linie getroffen? 
       
       Wahrscheinlich gab es immer andere, die trickreicher waren und mehr
       Varianten drauf hatten. Aber damit habe ich keine Probleme.
       
       4 Jan 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Lorenzen
       
       ## TAGS
       
   DIR Handball-Bundesliga
   DIR Handball
   DIR Verletzung
   DIR Körper
   DIR Gesundheit
   DIR Leistungssport
   DIR Handball-Bundesliga
   DIR Handball-Bundesliga
   DIR Handball-WM
   DIR Sportmedizin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flensburg-Handewitt besiegt THW Kiel: Handballer in der Gefahrenzone
       
       Die SG Flensburg-Handewitt übernimmt mit einem Sieg im Derby gegen Kiel die
       Tabellenführung. Kiels Coach Jicha warnt vor Überlastung der Spieler.
       
   DIR THW Kiel spielt im Corona-Akkord: Zebras im Hamsterrad
       
       Die Handballer des THW Kiel müssen derzeit en bloc Spiele nachholen, die
       wegen Corona verschoben worden waren. Das geht an die Substanz.
       
   DIR Skandale unter Handballchef Moustafa: Der Pharao lädt ein
       
       Der Ägypter Hassan Moustafa ist Präsident des Handball-Weltverbands. Er
       gilt als autoritär, seit Jahren werden ihm Unregelmäßigkeiten nachgesagt.
       
   DIR Umgang mit Sportverletzungen: Volle Härte
       
       Schmerz und Verletzungen gehören zum Sport dazu – nicht nur bei den Profis.
       Alle wissen das und machen trotzdem weiter. Warum tun sie sich das an?
       
   DIR Handballstar Holger Glandorf: Maximal wortkarg
       
       Holger Glandorf gilt als Naturwunder des Handballs. Der spektakuläre
       Spieler wird von beinahe allen internationalen Spitzenklubs umworben.