# taz.de -- Podcast „Die Querulant_/:*innen“: Boomer und Millenials
> Die Querulantinnen sprechen mit Leonie Bremer und Renate Künast über den
> Zwist der Generationen und über das Klima.
IMG Bild: Bleiben fordernd: Fridays for Future will die Politik nicht mit Kompromissen durchkommen lassen
Berlin taz | Als sich die grüne Politikerin Chlöe Swarbrick vor einem Jahr
im Neuseeländischen Parlament für einen Gesetzentwurf einsetzt, der eine
CO2-Neutralität Neuseelands bis zum Jahr 2050 vorsieht, stört ein älterer
Parlamentarier ihre Rede mit einem Zwischenruf. Sie kommentiert das trocken
mit „Ok, Boomer“. Das Gesetz zur Klimaneutralität geht im Anschluss durch.
#OkBoomer bezeichnet auf Twitter oder Instagram einen Dialogabbruch immer
dann, wenn die jüngere Generation auf Maßregelungen durch Ältere trifft.
Die Haltung dahinter ist: Was habt ihr uns schon zu sagen? Babyboomer sind
in Westdeutschland die zwischen 1955 und 1969 Geborenen.
Der [1][Generationenkonflikt zwischen „Generation Greta“ und den
Babyboomern] ist Kern des Straßenrufs der Fridays for Future
Aktivist*innen: „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns unsere Zukunft
klaut.“ Wer klaut wem was? Geht es wirklich um jung versus alt?
In der neuen Episode von [2][„Die Querulant_/:*Innen“], dem Podcast der taz
über Identität und Linke, sprechen Leonie Bremer, FFF-Aktivistin und Renate
Künast von den Grünen über Klimagerechtigkeit, politische Mehrheiten und
radikale Ansätze.
„Ich gehöre zu denen, die in dieser Boomergeneration nicht Mainstream
waren,“ sagt Renate Künast. 1979 trat sie der Alternativen Liste in
Westberlin bei, die 1983 mit den Grünen fusionierte. Für die Grünen sitzt
die 64-Jährige seit 2002 im Deutschen Bundestag. Sie findet, den Druck von
Fridays for Future brauche es schon, aber es brauche auch Mehrheiten für
Veränderung.
„Die politischen Kämpfe sind nicht fertig, wenn du glaubst, ein einzelner
Reformschritt wäre das Ende. Dann fangen wir erst an,“ sagt Künast im
Gespräch. „Ich muss heute nehmen, was geht und morgen muss ich
weiterkämpfen. Mein Job ist es, Mehrheiten zu kriegen.“
Unter den Fridays for Future-Aktivist*innen gibt es manche, die einen
ähnlichen Weg wie Künast einschlagen wollen und [3][2021 für den Bundestag
kandidieren]. Leonie Bremer bleibt auf der Straße. Die 1997 Geborene ist
eine der Sprecher*innen von Fridays for Future und sagt im Podcast:
„Ohne Druck auf der Straße ändert sich im parlamentarischen System nichts –
und andersrum.“
Im Grundsatzprogramm der Grünen steht jetzt, dass es notwendig sei, „auf
den 1,5-Grad-Pfad zu kommen.“ Bremer findet das „ganz nice“, „aber für uns
heißt das jetzt nicht weniger Arbeit.“ Man müsse den Grünen doch sehr genau
auf die Hände schauen, ob sie das 1,5-Grad-Ziel als Regierungspartei ab
kommendem Jahr wirklich ernst nehmen.
In Richtung 2021 blickt auch Renate Künast. Zuletzt war etwas Unmut aus den
Reihen der Grünen Jugend in Berlin zu hören, ob die gestandene Politikerin
auf der Landesliste nicht Platz für jüngere Kandidat*innen machen
sollte. Künast kontert mit Blick auf eine Regierungsbeteiligung: „Es ist
eine Kompetenz, Erfahrung zu haben oder schon mal regiert zu haben. Ich
bringe Beharrlichkeit mit.“
„Die Querulant_:/*Innen“ erscheint in insgesamt sechs Episoden immer
sonntags auf [4][Spotify], [5][iTunes], [6][Deezer] und [7][Podigee]. Es
moderieren Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz und
Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst in der taz Berlin. Gäste waren bisher die
Publizistinnen Annett Gröschner und Nora Bossong, die Wissenschaftler
Aladin El-Mafaalani und Anatol Stefanowitsch, taz-Kolumnist*in Hengameh
Yaghoobifarah und andere.
5 Dec 2020
## LINKS
DIR [1] /Fridays-for-Future-und-die-Gruenen/!5727724
DIR [2] /Podcast-Die-Querulant_/innen/!t5726975
DIR [3] /Kampf-gegen-den-Klimawandel/!5706459
DIR [4] https://open.spotify.com/show/6icu1m0tREutsI8eTL6fj3
DIR [5] https://podcasts.apple.com/podcast/id1536001632
DIR [6] https://www.deezer.com/de/show/1860052
DIR [7] https://die-querulantinnen.podigee.io/
## AUTOREN
DIR Katrin Gottschalk
DIR Ebru Tasdemir
## TAGS
DIR Grüne Berlin
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Podcast „Die Querulant_/:*innen“
DIR Transformation
DIR Millennials
DIR Millennials
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Die Querulant_/:*innen“
DIR Dannenröder Forst
DIR Bildungssystem
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Millennials und Zoomer: Neue deutsche Jugend
Klima und Krieg verängstigen junge Leute. Sie übernehmen Verantwortung,
wollen die Welt retten und für die Fehler der Alten geradestehen.
DIR Generationenkonflikt in der Klimadebatte: Das Schweinsbraten-Syndrom
Die Generation Boomer sucht nach Lösungen für die Klimakrise im eigenen
Konsumverhalten. Jüngere betrachten das große Ganze.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Extremwetter wütet weltweit. Die EU-Kommission schlägt neue
Klimaschutzgesetze vor. Und Fossilkonzernen könnten die Versicherungen
ausgehen.
DIR Podcast „Die Querulant_/:*innen“: Streiten verbindet
Die Querulantinnen sprechen zu Debattenkultur, Wörtern, Werten und Wut. Und
zur Frage, warum Weihnachten doch ein bisschen fehlt dieses Jahr.
DIR Rolle der Grünen bei Waldrodung: Rechtsstaat vs. Recht haben
Haben die hessischen Grünen genug getan, um den Dannenröder Wald zu retten?
Ein Pro und Contra.
DIR Podcast „Die Querulant_/:Innen“: Durchlässig oder nicht?
Die Querulantinnen sprechen in dieser Folge mit Michaela Dudley, Aladin
El-Mafaalani und Uǧur Şahin über Räume, Identität und Linke.
DIR Aktivisten treten zur Wahl an: Fridays for Bundestag
Mehrere Aktivist*innen der Klima-Bewegung Fridays for Future treten zur
Bundestagswahl an. In einigen Basisgruppen kommt das nicht gut an.