URI: 
       # taz.de -- Was uns medial 2021 erwartet: Foxsterne und Meilensteinchen
       
       > Hat Corona alles anders gemacht in den Medien? Oder werden wir im
       > nächsten Jahr nicht einfach schon bestehende Tendenzen sich verfestigen
       > sehen?
       
   IMG Bild: Mikrofone, immer noch überall Mikrofone – das bleibt auch 2021 so
       
       So, jetzt ist 2020 auch schon wieder rum. Bevor wir hier aber in dieses „so
       ein Jahr brauch ich nicht noch mal“ einstimmen, kurzer Hinweis: Der ganze
       Spaß geht 2021 ziemlich genau so weiter, auch medial.
       
       Corona hat dabei eigentlich gar nicht alles auf den Kopf gestellt, wie hier
       und da zu hören ist. Vielmehr haben sich schon vorher anwesende Trends und
       Zustände stärker herausgeputzt. Eine überwiegende Mehrheit der Menschen
       vertraut den klassischen Medien. Diese Mehrheit findet auch nach wie vor
       ziemlich okay, dass es so etwas wie professionellen Journalismus gibt, der
       ihnen die Welt erklärt, der analysiert und einordnet. Und dabei
       überprüfbare, etablierte und im Zweifel sogar einklagbare Spielregeln
       anwendet.
       
       Gleichzeitig gibt es eine leider gar nicht so kleine Minderheit, die sich
       aus dieser Medienwelt verabschiedet hat und um absurde Fox- und
       Fixsternchen in ihrem eigenen Universum kreist.
       
       Für Journalist*innen stellt sich dabei allerdings die Frage, ob sie diese
       Minderheit und ihr Paralleluniversum nicht etwas zu aufregend
       (schlimm/bedrohlich/lustig) finden und sie deshalb stärker machen, als sie
       in Wirklichkeit ist.
       
       ## Riesen der Branche
       
       Ganz nebenbei ist 2020 der unter Schmerzen geborene erste
       Medienstaatsvertrag Deutschlands in Kraft getreten. Auf dem Weg zum so
       zögerlichen wie langgezogenen Abschied vom alten Rundfunkbegriff ist dies
       ein Meilensteinchen. Leider kommt es zu spät, um die neuen Riesen der
       Branche und ihre Plattformen wirklich noch einhegen zu können.
       
       Die Medienpolitik hat weitestgehend kapituliert, auch wenn sie sich das
       nicht eingestehen will. Gegen Google & Co. sind nun – wenn überhaupt – die
       Kartellbehörden, Wirtschaftsministerien und EU-Kommissar*innen am Zug. Im
       kreativen Bereich rollen Netflix, Amazon Prime und die zweite Generation
       der Streamer den Markt auf. Und den etablierten „alten“ Sendern von privat
       bis öffentlich-rechtlich dämmert allmählich, dass da wohl wirklich etwas
       passiert. Denn Kreative arbeiten lieber unter den finanziell selten
       besseren Bedingungen der neuen Player, weil dort Kreativität wieder
       zugelassen ist.
       
       Bei den Münchner Medientagen, die wegen der Coronapandemie erstmals
       virtuell stattfanden, sprach UFA-Senior Wolf Bauer von der „kognitiven
       Diversität“, die dringend gebraucht werde und dennoch zu großen Teilen in
       den deutschen Medien fehlt. 2016 hatten ARD und ZDF gemeinsam mit RTL und
       ProSiebenSat1 die erste [1][Diversitätsstudie der MaLisa-Stiftung]
       präsentiert. Alles sollte anders werden. Um festzustellen, wie wenig vier
       Jahre danach im deutschen Fernsehen allein in der Frage „Gleichstellung der
       Geschlechter“ passiert ist, genügte 2020 ein Blick ins TV-Programm.
       
       Aber wo bleibt die Presse? Sie muss schließlich gerettet werden. 220
       Millionen Euro will sich die Bundesregierung den Spaß kosten lassen, weiß
       aber nicht, wie. Es ist zum Wegschmeißen: Da nörgeln die Verlage so lange,
       bis sie die Politik weich geklopft haben. Und dann passiert gar nichts. Die
       ersten Millionen sollten schon dieses Jahr fließen, doch es gibt immer noch
       keine Kriterien, wie wer wo was warum gefördert werden soll. Kleiner Tipp:
       Dann das Ganze doch besser lassen oder zumindest noch mal ganz neu
       überlegen.
       
       War 2020 noch was? Ach ja, [2][die Rundfunkbeitragserhöhung fällt erst mal
       aus.] Die Sender klagen in Karlsruhe. Wie gesagt: Der ganze Spaß geht 2021
       ziemlich genau so weiter, auch medial.
       
       1 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Untersuchung-zu-Medienpraesenz/!5689010
   DIR [2] /Aus-fuer-Erhoehung-des-Rundfunkbeitrags/!5730721
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffen Grimberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Medien
   DIR Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Medienvielfalt
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Scheidender BR-Intendant: Großes zu verkünden
       
       Der scheidende Intendant des Bayerischen Rundfunks Ulrich Wilhelm gibt ein
       Interview und erklärt dabei die Welt. Nur die ARD erwähnt er so gut wie
       nicht.
       
   DIR Medienkonzentration in Deutschland: Die Macht der Konzerne
       
       Medienunternehmen sollen nie so viel Marktanteil haben, dass sie die
       Meinung bestimmen. Aber die Gesetze, die das regeln, sind veraltet.
       
   DIR Briefe vom Beitragsservice: Danke für Ihre Treue …nicht
       
       Zahlungserinnerungen sind für die meisten Menschen der direkteste Kontakt
       mit „ihrem“ Rundfunk. Schade, dass sie so lieblos verfasst sind.
       
   DIR Öffentlich-Rechtliche und Alkohol: „Das erträgste nur im Suff“
       
       Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk muss ausgewogen gebechert werden. 2021
       steigt die Superparty. Frohes Fest und Wodka ahoi!
       
   DIR Fernsehen zu Weihnachten: Jauchzet, frohglotzet
       
       Zwischen Entenbraten und Tannenbaum läuft im Fernsehen jedes Jahr das
       Gleiche. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken, es gibt Hoffnung.
       
   DIR Medienkonsum am rechten Rand: Dieselben News, anders gedreht
       
       Woher bekommen Rechte, Aluhüte und sonstige Spinnende so ihre Nachrichten?
       Na, aus den klassischen Medien, genau wie alle anderen auch.