URI: 
       # taz.de -- Berlins Linke nominiert Klaus Lederer: Ein Roter fürs Rote Rathaus
       
       > Die Linke stellt Klaus Lederer als Spitzenkandidaten für das Amt des
       > Regierenden Bürgermeisters auf. Ihm gehe es nicht darum, „auf Platz zu
       > spielen“.
       
   IMG Bild: Klaus Lederer, Spitzenkandidat der Linken zur Abgeordnetenhauswahl 2021
       
       Berlin taz | Für den rot-rot-grünen Dreikampf um die Spitzenposition bei
       der Wahl zum Abgeordnetenhaus im September liegen nun alle Karten auf dem
       Tisch. Nachdem sich SPD und Grüne mit [1][Franziska Giffey] und [2][Bettina
       Jarasch] bereits auf ihre Spitzen- und damit Bürgermeisterkandidatinnen
       festgelegt hatten, zog am Dienstagabend die Berliner Linke nach. Wenig
       überraschend nominierte der Landesvorstand den aktuellen Kultur- und
       Europasenator [3][Klaus Lederer]. Die Entscheidung sei „in großer
       Einhelligkeit“ gefallen, sagte die Landesvorsitzende Katina Schubert bei
       einer Pressekonferenz am Mittwochmorgen in der Parteizentrale am
       Rosa-Luxemburg-Platz.
       
       Dass die Auseinandersetzung der Parteien untereinander jetzt noch kein
       bestimmendes Thema ist, machte Lederer in seinem Statement gleich zu Beginn
       klar. „Die Pandemiebekämpfung beschäftigt Berlin, nicht der Wahlkampf“,
       sagte er. Und damit dürfte er recht haben: Ein Dreivierteljahr Arbeit
       wartet noch auf Senat und Abgeordnetenhaus; und die Baustellen, die sich
       aus der aktuellen Krise ergeben, sind kaum zu überschauen. Auch wenn viele
       Medien auf das Spektakel der politischen Konfrontation warten: Rot-Rot-Grün
       ist gut beraten, sich über Sachfragen zu verständigen, statt sich jetzt
       schon möglichst schrill voneinander abzugrenzen.
       
       Der wie immer ganz in schwarz gekleidete Lederer ist dafür der richtige
       Mann: ein Homo politicus, einer, der die intellektuelle, sachliche
       Auseinandersetzung mehr schätzt als großes Zampanogehabe und populistische
       Phrasen. In einer immer mehr an persönlicher Performance orientierten
       Gesellschaft erklärt das nicht, warum Lederer zu den beliebtesten
       Politikern der Stadt zählt.
       
       Dafür entscheidender ist sein Vermögen, auch harte Forderungen – wie etwa
       die nach Enteignungen – zu formulieren, ohne dabei als Radikalinski
       wahrgenommen zu werden. Und er ist nahbar: Mit Lederer am Tresen sitzen
       (wenn das denn wieder möglich sein wird) dürfte vergnüglicher sein als etwa
       mit Franziska Giffey. Auch weil Lederer, obwohl er mit 46 Jahren vier Jahre
       älter ist als seine Konkurrentin, deutlich agiler daherkommt.
       
       ## Ausbaufähige Umfrageergebnisse
       
       Seine Partei, im Bundestrend bei mageren 8 Prozent, liegt auch in Berlin
       derzeit hinter ihren Möglichkeiten. Mit 15 und 16 Prozent bei den letzten
       Meinungsumfragen ist sie ein gutes Stück von CDU und Grünen entfernt, die
       stabil auf jeweils über 20 Prozent kommen. Ob Lederer, der sagt: „Ich gehe
       nicht in die Auseinandersetzung, um auf Platz zu spielen“, das wettmachen
       kann, hängt nicht zuletzt an der bundespolitischen Stimmung und der
       Verfassungsgerichtsentscheidung über den Mietendeckel.
       
       Lederer wird es also mit politischer Überzeugungsarbeit versuchen müssen,
       und zumindest die Skizze seines Wahlprogramms trug er am Mittwoch vor, so
       schnell gesprochen, wie es in Berlin nur er kann, womöglich auch Ausdruck
       des Stresses, dem er und die politische Klasse in diesen Coronazeiten
       ausgesetzt sind. Zentral dabei ist für ihn die Stärkung des „öffentlichen
       Gemeinwesens“, von „Schulen und Kitas, Polizei und Feuerwehr, Gesundheits-
       und Jugendämtern“.
       
       Trotz der finanziellen Belastungen infolge der Pandemie dürfe Berlin nicht
       noch einmal an der Infrastruktur sparen. Stattdessen gelte es, zu
       investieren, in den sozialökologischen Umbau, mehr Krankenhauspersonal
       oder die Unterstützung der Kulturlandschaft – summa summarum: „Eine Stadt,
       in der niemand zurückgelassen wird.“
       
       ## Entscheidende Frage: Mieten
       
       Weiterhin entscheidend bleibe die Frage von Mieten und Wohnen. „Der
       Ausverkauf der Stadt ist noch nicht vorbei“, sagte Lederer und verwies
       darauf, dass das Versprechen der Linken im letzten Wahlkampf, „Die Stadt
       gehört euch“, nicht in fünf Jahren einzulösen sei. Zur anstehenden
       Gerichtsentscheidung über den Mietendeckel sagte er: „Wir wussten, dass wir
       ins Risiko gehen.“ Kein Wort darüber, wie groß das Risiko für ihn
       persönlich ist. Ein Schlappe in Karlsruhe dürfte die Hoffnungen auf einen
       Wahlsieg der Linken minimieren. Da hilft auch Lederers Nachsatz nicht, dass
       man sich dann „etwas Neues einfallen“ lassen müsse.
       
       Für die Linke ist die Fortsetzung einer Koalition mit SPD und Grünen, egal
       in welcher Reihenfolge, die einzige Machtoption. Beide versuchten jedoch,
       „sich alle Optionen offenzuhalten“. Insbesondere Aussagen von Giffey –
       womöglich ihre ablehnende Position zum Mietendeckel – hätten ihn irritiert.
       „Die SPD muss klären, ob sie zurück in die 1990er Jahre will oder in
       Richtung 2021/22“, sagte er. Teuren Wunschprojekten wie einem Ausbau des
       U-Bahn-Netzes erteilte er eine Absage, ebenso Maximalforderungen wie der
       nach einer autofreien Stadt – ohne die Voraussetzung eines Ausbaus des
       öffentlichen Nahverkehrs, der die Mobilität aller ermöglicht.
       
       Trotz alledem steht aber erst mal die Bewältigung der Krise auf Lederers
       Plan. Vermutlich schon nächsten Dienstag werde der Senat „härtere
       Maßnahmen“ zur Bekämpfung der Pandemie beschließen.
       
       9 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Berlins-Sozialdemokraten-haben-gewaehlt/!5728647
   DIR [2] /Kuer-der-gruenen-Spitzenkandidatin/!5737147
   DIR [3] /Klaus-Lederer/!t5255339
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Klaus Lederer
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Solidarität
   DIR Grüne Berlin
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlins Kultursenator Lederer zu Corona: „Keine Trendwende bis Ostern“
       
       Die Lage sei viel zu ernst für Lockerungen, sagt Klaus Lederer (Linke). Mit
       einer Normalisierung bei der Kultur rechnet er erst 2022.
       
   DIR Rennen ums Rote Rathaus eröffnet: Brückenbauerin oder Kapitänin
       
       Die Spitzenkandidatinnen stehen fest. Die Wahl zwischen Bettina Jarasch
       (Grüne) und Franziska Giffey (SPD) ist auch eine Frage des Führungsstils.
       
   DIR Lederer ist Spitzenkanditat der Linken: Der alternativlose Kandidat
       
       In Umfragen war er über Monate beliebtester Politiker Berlins. Wer sonst
       sollte es machen? Klaus Lederer ist jetzt offiziell Spitzenkandidat der
       Linken.
       
   DIR Berliner Abgeordnetenhauswahl 2021: Wer regiert Berlin?
       
       Das Spitzenpersonal für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2021 steht.
       Wer jetzt mit welcher Taktik ins Rote Rathaus kommen könnte.
       
   DIR Senatssitzung mit neuen Corona-Aspekten: Ein bisschen Hoffnung im Gesicht
       
       Vize-Regierungschef Lederer ist skeptisch mit Blick auf die Berlinale,
       kündigt Quarantäne in Hotels an und erklärt, warum seine Maske ihm Mut
       macht.