# taz.de -- Medienkonsum am rechten Rand: Dieselben News, anders gedreht
> Woher bekommen Rechte, Aluhüte und sonstige Spinnende so ihre
> Nachrichten? Na, aus den klassischen Medien, genau wie alle anderen auch.
IMG Bild: Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung, November 2020
Allgemeingültigkeit ist immer der Fehlschluss von sich auf andere. Da wäre
zum Beispiel die These, dass alle Rechten/Aluhüte/sonstigen Spinnenden in
ihrer [1][Filterblase] gefangen seien: bestens umsorgt von den eigenen,
„alternativen“ Medien. Und deshalb: Kannste nix machen, kommste eh nich
ran. Eine Untersuchung des hessischen Landesamts für Verfassungsschutz
(LfV) legt jetzt aber nahe, dass sogenannte alternative Medien für
Rechtsextremisten eine geringere Bedeutung haben als bislang angenommen.
Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass Rechtsextreme die als
„Lügenpresse“ diffamierten Medien wahrnähmen und sogar brauchten. Ach guck!
Die Szene lese dasselbe politische Tagesgeschehen, bediene sich aber
Mechanismen, um es in ihrem Sinn darzustellen. Man hat dafür Facebook- und
Twitter-Profile bundesweit wichtiger rechtsextremistischer Gruppen und
Einzelakteure ausgewertet. Nur knapp ein Viertel der untersuchten Posts und
Tweets stammten aus „alternativen“ Medien. In mehr als drei Vierteln aller
Fälle liefern also klassische Medien das „Argumentationsmaterial“.
Die geposteten Artikel seien für sich genommen überhaupt nicht
rechtsextremistisch, würden aber „in einer Art und Weise präsentiert, die
sich nahtlos in ein rechtsextremistisches Weltbild einfügt“, sagt
Ann-Christin Wegener. Wegener leitet beim LfV Hessen die – Achtung,
einatmen – „Phänomenbereichsübergreifende wissenschaftliche Analysestelle
Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit“, kurz PAAF.
Fast wäre es bequemer, bei der Idee von der Filterblase zu bleiben. Passt
aber leider nicht, weshalb auch die klassischen Medien nicht aus ihrer
Verantwortung entlassen werden können. Natürlich können sich Medien nicht
davor schützen, dass man ihre Inhalte aus dem Zusammenhang reißt, verdreht
und dann phänomenbereichsübergreifendend missbraucht. Sie sollten sich
diese Möglichkeit aber stärker vor Augen führen.
## Bitte auf dem Teppich bleiben
Die wesentliche Frage ist, welchem Affen man mit welcher Berichterstattung,
Kommentierung und/oder emotionaler Zuspitzung da eigentlich Zucker gibt.
Denn letztlich geht es allen Rechten/Aluhüten/sonstigen Spinnenden immer
nur um eins: maximale Aufmerksamkeit.
Heißt: Wir brauchen nicht gleich den nationalen Notstand ausrufen, nebst
Ansprache des Bundespräsidenten, wenn Kleingruppen versuchen, in einer
sitzungsfreien Woche in den Reichstag zu latschen. Symbole hin oder Werte
her, wir sollten auf dem Teppich bleiben. Wer sich dadurch um seine
wohlig-schauernde Dystopie gebracht sieht, kann ja [2][Oswald Spenglers
„Untergang des Abendlandes“] lesen. Von dem stammt übrigens auch der erste
Satz.
10 Dec 2020
## LINKS
DIR [1] /Erkenntnisse-ueber-Medienkonsum/!5658246
DIR [2] /Aufwachsen-mit-Neonazis/!5574695
## AUTOREN
DIR Steffen Grimberg
## TAGS
DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
DIR Filterblase
DIR Rechtsextremismus
DIR Medienkonsum
DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
DIR Verschwörungsmythen und Corona
DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
DIR Desinformation
DIR Kolumne Unter Druck
DIR Kolumne Internetexplorerin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Was uns medial 2021 erwartet: Foxsterne und Meilensteinchen
Hat Corona alles anders gemacht in den Medien? Oder werden wir im nächsten
Jahr nicht einfach schon bestehende Tendenzen sich verfestigen sehen?
DIR Antisemitismus unter Coronaleugnern: Kitt der Demonstranten
Unter Relativierungen wie „Covidioten“ wächst eine gefährliche Bewegung
heran. Sie bildet den Nährboden für antisemitische Gewalt.
DIR Öffentlich-Rechtliche und Alkohol: „Das erträgste nur im Suff“
Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk muss ausgewogen gebechert werden. 2021
steigt die Superparty. Frohes Fest und Wodka ahoi!
DIR Desinformation in sozialen Medien: „Angst ist ein wichtiger Motor“
Kommunikationsexperte Andre Wolf über gefährliche Nachwirkungen von Fakes
und Lösungsvorschläge in sozialen Medien.
DIR 20 Jahre „Altpapier“: Medien, die auf Medien starren
In der undurchsichtig werdenden Medienwelt behält der Medienwatch-Blog
„Altpapier“ den Überblick. Nun wird er 20. Wir gratulieren!
DIR Erkenntnisse über Medienkonsum: Mythos Filterblase
Vorsicht, festhalten, eine neue Untersuchung zeigt: Online-Netzwerke sind
vielleicht doch nicht schuld an Donald Trump.