URI: 
       # taz.de -- Gericht entscheidet für Umweltverbände: Tesla darf nicht weiter holzen
       
       > Seit Dienstag ruhen die Baumfällarbeiten an der Tesla-Baustelle in
       > Brandenburg. Am Donnerstag beschließt das Oberverwaltungsgericht: Die
       > Rodung geht nicht weiter.
       
   IMG Bild: Hier kann es vorerst weitergehen – für die Bäume: die Tesla-Baustelle in Grünheide, Brandenburg
       
       Potsdam dpa/rtr/taz | Der US-Elektroautobauer Tesla darf vorerst weiter
       nicht auf seiner Baustelle in Grünheide bei Berlin Bäume auf einer Fläche
       von 83 Hektar abholzen. Das entschied das Oberverwaltungsgericht
       Berlin-Brandenburg am Donnerstagnachmittag. Am Morgen hatte das
       Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) noch entschieden, dass Tesla weiter
       Bäume fällen darf. Dagegen hatten Nabu und Grüne Liga eine erfolgreiche
       Beschwerde eingelegt. Offenbar will jetzt auch die nächsthöhere Instanz die
       Einwände der Umweltverbände inhaltlich prüfen. Wie lange das dauert, war
       zunächst unklar.
       
       Nabu und Grüne Liga hatten am Montag ihren Eilantrag beim
       Verwaltungsgericht eingereicht und darauf verwiesen, dass die auf dem
       Gelände lebende streng geschützte Schlingnatter sowie die Zauneidechse
       durch die Abholzung gefährdet seien. Diese befänden sich bereits in ihren
       Winterquartieren. Daraufhin mussten die Rodungen unterbrochen werden. Das
       Verwaltungsgericht erklärte dann, die Hauptpopulation beider Arten liege
       außerhalb des betroffenen Gebiets. Zudem seien ausreichende Vorkehrungen
       zum Schutz der Zauneidechsen und Schlingnattern getroffen worden. Die
       Abwägung der [1][naturschutzrechtlichen Belange durch das Landesamt für
       Umwelt] sei nicht zu beanstanden.
       
       Am Montag vor einer Woche war vom Landesamt für Umwelt genehmigt worden,
       dass Tesla für den Bau seiner Fabrik weiter Wald fällen darf. Bei einer
       ersten Rodung Anfang des Jahres war bereits eine Fläche von 92 Hektar
       abgeholzt worden.
       
       Tesla will in Brandenburg jährlich rund 500.000 Wagen der kompakten
       Fahrzeuge Model 3 und Model Y fertigen. Bisher baut das Unternehmen
       mithilfe vorläufiger Zulassungen, weil die komplette umweltrechtliche
       Genehmigung des Landes Brandenburg noch aussteht. Naturschützer und
       Anwohner befürchten negative Folgen für die Umwelt.
       
       10 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nabu-Chefin-ueber-Tesla-Autofabrik/!5735417
       
       ## TAGS
       
   DIR Tesla
   DIR Brandenburg
   DIR Nabu
   DIR Tesla
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Tesla
   DIR Tesla
   DIR Batterie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tesla-Werk in Brandenburg: Warten auf die Genehmigung
       
       Brandenburgs Ministerpräsident hofft auf eine baldige Genehmigung. Er
       verspricht aber auch, „keinen Druck“ auf die Behörden auszuüben.
       
   DIR Rodungen für E-Autofabrik: Reptilien behindern Tesla
       
       Zauneidechsen und Schlingnattern bedrohen den Bau der Elektroautofabrik in
       Grünheide. Ein Gericht gibt klagenden Naturschützern teilweise recht.
       
   DIR Gericht verfügt Rodungsstopp: Tesla muss pausieren
       
       Die Rodungen bei der Fabrik des US-Autobauers in Brandenburg sind vorerst
       gestoppt. Nabu sieht einen Zwischenerfolg beim Verwaltungsgericht.
       
   DIR Nabu-Chefin über Tesla-Autofabrik: „Vorsorgeprinzip auch für Tesla“
       
       Stoppen kann sie Tesla wohl nicht mehr. Christiane Schröder vom Nabu
       kritisiert, dass nun weitere 82 Hektar Kiefern für den Autobauer fallen
       sollen.
       
   DIR Anteil am Weltmarkt wächst: Europa entdeckt Batterieproduktion
       
       Bislang dominierte Asien den Batterieweltmarkt. Doch derzeit werden in
       Europa so viele Fabriken geplant wie nirgends sonst.