# taz.de -- Podcast „Weißabgleich“: Ist das Schutz, oder kann das weg?
> Der Verfassungsschutz und andere deutsche Sicherheitsbehörden schützen
> nicht alle gleichermaßen. Brauchen wir einen Inlandsgeheimdienst?
IMG Bild: Auf deutsche Sicherheitsbehörden, auf Polizei und Verfassungsschutz, ist für viele kein Verlass
Dass der Verfassungsschutz, die Polizei und die anderen deutschen
Sicherheitsbehörden einen erkennbaren Rechtsdrall haben, ist nichts Neues.
Zumindest nicht für uns. Doch der [1][Mord am Kasseler
Regierungspräsidenten Walter Lübcke] und [2][Verstrickungen zum NSU] machen
uns doch recht nachdenklich. Wie wirkt sich der rechte Terror auf uns aus?
Wen schützt der Verfassungsschutz? Brauchen wir den noch? Und vor allem:
Wieso ist es für viele Deutsche so verdammt schwer anzuerkennen, dass es in
diesem Land rechtsextreme Strukturen gibt?
Die Folge wurde kurz nach dem Mord an Walter Lübcke aufgenommen, die Frage
nach der Abschaffung des Verfassungsschutzes bleibt aktuell. Denn die
Diskussion um rechten Terror in Deutschland ist leider zeitlos. Für linke
Journalist:innen, insbesondere Frauen und PoC, werden durch anhäufende
Einzelfälle in den Sicherheitsbehörden zur Zeit ganz neue Gedanken geweckt.
Die Zeit hat gezeigt, dass die staatliche Recherche nach rechts häufig
nicht tiefer geht als eine vertiefte Google-Suche. Antifa-Strukturen und
Medien wie die taz haben zur Aufdeckung rechter Strukturen mehr beigetragen
als Polizei und Verfassungsschutz. Hin und wieder geben im Gegenzug dazu
Mitarbeiter:innen der Sicherheitsbehörden Daten politisch Engagierter
in rechtsextreme Kreise weiter.
Das weckt Sorgen: Die Sichtbarkeit im Netz bedeutet auch erhöhte
Angriffsfläche, organisierte Attacken kommen unerwartet und in Form
massiver, beleidigender Empörungswellen auch in der taz an. Scheinbar
wahllos werden Progressive angegriffen, sobald ein Beitrag durch die
rechten Twitter-Blasen und Telegram-Gruppen wandelt und sich immer weiter
selbst aufschaukelt. Hilfe von staatlicher Seite – Fehlanzeige. Für viele
PoC in Deutschland stellt sich daher die Frage: Wie hältst du’s mit dem
Verfassungsschutz?
In dieser Folge zu hören: die taz-Redakteurinnen [3][Lin Hierse],
[4][Jasmin Kalarickal] und [5][Saskia Hödl].
4 Jul 2019
## LINKS
DIR [1] /Walter-Luebcke/!t5645268
DIR [2] /NSU-Prozess/!t5018236
DIR [3] /Lin-Hierse/!a43821/
DIR [4] /Jasmin-Kalarickal/!a127/
DIR [5] /Saskia-Hoedl/!a1972/
## AUTOREN
DIR Lin Hierse
DIR Jasmin Kalarickal
DIR Saskia Hödl
## TAGS
DIR Podcast „Weißabgleich“
DIR Podcast-Guide
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Bundesamt für Verfassungsschutz
DIR Podcast „Weißabgleich“
DIR Podcast „Weißabgleich“
DIR Podcast „Weißabgleich“
DIR Podcast „Weißabgleich“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „Weißabgleich“: Ich bin die Summe aus so Vielem
30 Jahre Mauerfall: Abini Zöllner erzählt uns von ihrer bunten Biographie
mitten im Berlin-Lichtenberg der Vorwendezeit.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Vielfalt in den Medien
Wir sprechen über Sichtbarkeit und Tokenism, Privilegien und schlechte
Bezahlung im Journalismus.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Kinder of Color
In dieser Folge diskutieren wir für unsere Kinder of Color, wie man in
einer weißen Gesellschaft aufwächst und was uns Eltern dabei beschäftigt.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Wie weiß sind wir eigentlich?
Bei Weißabgleich sprechen PoC aus der taz über ihre Erfahrungen mit
Rassismus, Ungleichheit und der weißdeutschen Mehrheitsgesellschaft.